Evolution-Lk Bio Klausur 4.Semester

Hey Leute :smile:!
Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand von euch verraten könnte was in einer bio lk Klausur abgefragt werden könnte? ! Vielleicht gibt es ja einen unter euch der ebenfalls bio lk hatte oder sich damit gut auskennt. 
Wir haben im Unterricht die synthetische Evolutionstheorie behandelt sowie Evolutionsfaktoren Selektion Mutation Isolation Gendrift usw und zu guter Letzt Artbildungsprozesse (konvergente Entwicklung)anhand von Beispielen bearbeitet. (Koevolution , beweisen für Verwandtschaftsbeziehungen haben wir sogar besprochen) Meine Lehrerin meinte in der Klausur wird es ein Phänomen wahrscheinlich i.welche Tiere die sich zu i.was anderem entwickelt haben also eine neue art oder so und das soll dann halt alles erklärt werden was ist passiert ? Wie und warum kam es dazu… welche Folgen und so weiter.
Würde mich echt freuen wenn mir jemand weiterhelfen kann :smile:

Hallo Sairaf,

du hast dir die Antwort eigentlich schon selbst gegeben. Die Themen, welche du genannt hast, können auch dran kommen. Wichtig ist, daß die Aufgabenstellungen immer in einem Gesamtkontext erfolgen. Es wird also wohl keine Definition oder andere Grundlagen abgefragt, sondern du sollst ein dargestelltes Phänomen erklären. Dabei ist von Bedeutung, daß du die richtigen Fachbegriffe benutzt und an der richtigen Stelle. Es ist also etwas weniger Detailwissen gefragt, als vielmehr ein allgemeines Verständnis von Evolutionsabläufen.
Und noch etwas: wenn du das Phänomen auf den ersten Blick auch nicht erklären kannst, so ist es wichtig, daß du trotzdem etwas schreibst, dabei darfst du auch ein wenig spekulieren. Schreib also auch allgemeine Prozesse hin, die vielleicht zutreffen könnten, auch wenn du es nicht mit Sicherheit weißt. Das gibt dann immerhin wenigstens noch ein paar Punkte.

Gruß
Peter

Vielen Dank Peter für die Infos :smile:
Ich werde es anwenden .
Lg

Hey du,

wir sogar besprochen) Meine Lehrerin meinte in der Klausur
wird es ein Phänomen wahrscheinlich i.welche Tiere die sich zu
i.was anderem entwickelt haben also eine neue art oder so und
das soll dann halt alles erklärt werden was ist passiert ? Wie
und warum kam es dazu… welche Folgen und so weiter.

die Lehrerin wird für diesen Fall („welche Tiere die sich zu was anderem entwickelt haben“) ein Beispiel besprochen haben. Sie möchte, daß ihr das genau wiedergebt und damit zeigt, daß ihr es verstanden habt.
Dein: „… also eine neue art oder so …“ ist genau das Wischiwaschi das die Lehrerin nicht hören möchte.

Hallo,

vielleicht ist hier etwas dabei?

http://www.klassenarbeiten.de/oberstufe/seiten/htmle…

Gruß,
Sax

Ja das weiß ich natürlich :smile:
War jetzt nur so schnell dahin geschrieben.

Danke für die Internetseite:smile:
Die kenne ich schon ,trotzdem danke

Hey, ich hatte selber Bio LK und mein Schwerpunkt lag in der Genetik, d.h. klassische Vererbungslehre nach Mendel (inkl. Stammbaumanalyse und Vererbung genetisch bedingter Erkrankungen), zudem hatte ich die molekulare Genetik, d.h. von der Base, zum Gen, zur mRNA, zur Aminosäure, zum Protein. In Bezug auf Evolutionsbiologie würde mir nur einfallen, sich einen Stammbaum der Tierwelt, bzw. Verwandschaftsbeziehungen auszuarbeiten und dann Apomorphien etc. aufzustellen. Im Grunde genommen können Fragen drankommen, welche Neuanpassungen welcher Organismus ausgebildet hat, oder aufgrund welcher Gegebenheiten kam es zur Reduktion oder zum gänzlichen Verschwinden bestimmter Merkmale. Gendrift, Genpool, Hardy-Weinberg-Gleichgewicht, Populationsverhältnisse, Räuber-Beute-Beziehungen, die Galapagos-Finken, Selektionsmarker, etc. es kann im Grunde genommen alles abgefragt werden. Zu empfehlen wäre hierfür der Storch/Welsch: Evolutionsbiologie, Spektrum Verlag, der Campbell: Biologie oder der Purves: Biologie. Das sind die Basiswerke des Biologiestudiums. Ich kann vorwiegend den Campbell oder den Purves besonders empfehlen, da dies große allgemein gehaltene Werke sind, die leicht verständlich und visuell gut dargestellt sind. Viel Erfolg dir!