Evolutionstheorie - Darwin

Ich habe in Biologie eine Hausaufgabe auf.
Es wäre wirklich schön wenn mir jemand diese Frage beantworten könnte

Erkläre die Entstehung langbeiniger Streitvögel, z.B. Reiher oder Störche, aus der
Sicht der Evolutionstherie von Darwin!

PS: Ich soll die Störche nehmen

Hi, bei der Evolutionstheorie von Darwin geht es immer darum, dass Tiere sich in „Nischen“ anpassen können.
Das passiert indem die (in dem Beispiel) Vögel mit den längeren Beinen mehr zu fressen bekommen und sich dadurch besser fortpflanzen können oder länger leben. Das Erbgut „lange Beine“ wird dann weitergegeben.

Hallo,

wenn etwas unklar ist hilft man gerne; aber einfach Deine Aufgaben zu machen wäre sicherlich zu einfach.

Überleg’ mal, wann ein Vogel mit langen Beinen einen Vorteil gegenüber Vögeln mit kurzen Beinen haben könnte.

Lieber RiSiK0_GEEEiL-X,

ich weiß nicht wie es gekommen ist, daß man mich in dieser Sache als „Experten“ ausgewählt hat. Ich bin nämlich ein verachteter „Krerationist“ und glaube nicht, daß Störche sich überhaupt entwickelt haben, sondern daß zumindest die Grundanlage für diese Art von Gott so von Anfang an in die Gene der Vögel hineingelegt wurde. Es mag später wohl Variationen gegeben haben und es mögen sich evtl später durch Anpassung an die Umwelt und Lebensbedingungen gewisse Merkmale herausgebildet haben, aber die waren von Anfang an von Gott so in die Gene eingegeben worden.

Welche unbewiesenen Theorien und Hypothesen man in der Evolutionstheorie verwendet, um eine angebliche Evolution der Störche zu belegen, kann ich Dir daher nicht sagen. In der Sache sollte dann ein Evolutionsgläubiger antworten.

Ein grundsätzlicher Artikel aus kreationistischer Sicht über Homologien usw., die bei der evolutionären Deutung Rolle spielen ist unter http://genesisnet.info/pdfs/Evolution-Vergleichende_…
erschienen. Daraus kann man ersehen, daß es keinen Beweis für die Entwicklung von Störchen gibt, sondern daß diese reine Deutung und Mutmaßung ist.

die langen Beine müssen einen evolutionären Vorteil haben. z.B. kann ich mir vorstellen, dass bei der Nahrungssuche durch Waten durch das Wasser es besser ist, wenn das Gefieder trocken bleibt, um vor plötzlich auftauchenden Feinden zu fliehen. Somit haben sich längere Beine entwickelt, d.h. diejenigen die längere Beine hatten, hatten einen Überlebensvorsprung gegenüber diejenigen mit kürzeren Beinen. Die „Exemplare“ mit den kürzeren Beinen sind also ausgestorben.

Hallo RiSiK0_GEEEiL-X,

leider habe ich zu Deiner Frage keine spezielle Kenntnis - tut mir leid, aber wünsche Dir Erfolg zur Beantwortung…
Volker

muss mal nachdenken

Hallo - kann dir nur eine allgemeine Auskunft geben, da Evolution nicht mein Job oder ähnliches ist, sondern es interessiert mich eben. Sie entwickelten die langen Beine, um eine bessere Übersicht zu haben, (Feinde/Ernährung) Lebensraum war vermutlich Steppe oder Flusslandschaften mit hohem Graswuchs. Die langen Hälse und die Schnäbel waren dann eine logische Folge der Beinentwicklung. Und nach Darwin überlebt der, der sich anpassen kann und/oder sich verändert, um zu überleben.
Ist sehr allgemein, aber mehr kann ich dir auch nicht dazu sagen. Gibt ja auch noch Google. Viel Glück - Corleone

Das Problem: Evolution hat es nie gegeben, folglich kann sie auch nichts erklären, was du aber nicht erklären kannst in der Schule, ohne eine schlechte Note zu erhalten. so werdet ihr erpreßt, Lügen zu glauben und zu postulieren, wie auch eure Lehrer, die ihren Job verlieren, lehren sie euch nicht diese Lügen.
Kein seriöser Wissenschaftler behauptet Evolution, ohne die Entstehung des Lebens zu erklären, was unmöglich ist ohne Gott.
www.gtodoroff.de/evoluth.htm
Evolution ist mathematisch unmöglich, weil auch dann nicht ein Billionstel aller Möglichkeiten (durch zufällige Veränderung des Erbgutes) ausgetestet wären, wäre die Schöpfung Billionen Jahre älter, oder ein Googol=10^100 Jahre älter.
Eineiige Zwillinge beweisen: Das Erbgut bestimmt nicht das Lebewesen.
Wir WISSEN: Jede Zelle enthält das gesamte Erbgut. aus Stammzellen entstehen Hirn-, Herz-, Leberzellen …, also bestimmt das(selbe) Erbgut nicht die Zellart, damit nicht das Organ, damit nicht den Organismus, damit nicht das Lebewesen. Das macht alles Gott. Das Erbgut ist nur Spiegelbild des Wirkens Gottes.
Die ETh widerspricht sich selbst (und der UTh und der RTh) mit der (behaupteten und existenten) zielgerichtetetenEntwicklung vom Niederen (Einzeller) zum Höheren (Mensch), was Zufall ausschließt.
www.gtodoroff.de/evol-wid.htm

A L L E S L I E B E
georg todoroff

genaueres kann ich Dir dazu auch nicht sagen. Ich vermute, dass Vorfahren der Störche mit kürzeren Beinen bei der Nahrungssuche im Wasser Probleme hatten, während die Exemplare, die längere Beine hatten, sich im Wasser besser bewegen und damit besser Nahrung finden konnten. Das könnte ein Überlebensvorteil gewesen sein, der sich weiter vererbte.
Viel Erfolg
Wilhelm Habermalz

Hallo RiSiK0_GEEEiL-X
(toller Name)
Ich kann nur spekulieren, dass längere Beine einen Vorteil darstellten bei der Futtersuche im flachen Wasser.
Es gibt ja auch kurzbeinige Verwandte, z.B. die Pelikane.
Viele Grüße,
Hans

wennst nix kannst und nix weisst, brich die schule ab:: du bist nur zu faul, zu denken und zu arbeiten !
„wer weiss was“

tut mir sehr leid, aber ich glaube nur an die schöpfung; sorry…

Hallo,

zwar kann und werd ich dir keine abgabefertige Erklärung hier liefern können, aber ein paar Ansätze.

Vermutlich sind Störche so entstanden, weil ihre Vorfahren (welche du unbedingt ermitteln solltest) immer mehr in sumpfiges Gelände vorgedrungen sind oder sumpfiges Gelände ist in den Lebensraum der Vorfahren vorgedrungen. Dieser Sumpf folgten dann die darin lebenden Tiere wie Fische, Molche und eben auch Frösche, von denen sich die Störche ja bekannterweise ernähren.
Womöglich sahen die Vorfahren der Störche zu dieser Zeit ganz anders aus als Störche heute, vielleicht eher wie groß Hühner, aber das solltest du wie gesagt herausfinden.
Als diese Vögel die Bewohner des Sumpflandes als Nahrung zu verspeisen lernten, waren die Vögel am erfolgreichsten, welche die besten Erfolgschancen bei der Jagd hatten. Selbst wenn etwa die Beine bei einem solchen Ur-Storch nur ein paar Zentimeter länger waren als die seiner Artgenossen, war er ihnen gegenüber im Vorteil, weil er das Moor besser überblicken und längere Schritte machen konnte und somit schneller war. Zu Zeiten, in denen aus welchen Gründen auch immer (Wettereinflüsse, Krankheiten, etc.) die Beute knapp wurde, verhungerten eher die Ur-Störche, die weniger gut angepasst waren, sprich die kürzere Beine hatten. Somit setzten sich letztlich immer mehr die Vögel mit längeren Beinen durch, weshalb Störche heute lange schlanke Beine zum durchwaten von Mooren besitzen. Nach dem gleichen Prinzip haben sich auch der Schnabel und alle anderen Merkmale des Storches entwickelt und ich würde dir raten, diese Merkmale zu ermitteln und zu überlegen, wie diese evolutionär zustande gekommen sind.

Ich hoffe das hat dir erst mal geholfen und denk dran, dass du dir wirklich die Art ansiehst, aus der der Storch entstanden ist. Da kannst du gut vergleichen, was sich verändert hat und was gleich geblieben ist.

Wenn noch Fragen bestehen, melde dich gern wieder.

Niels