Hallo,
zwar kann und werd ich dir keine abgabefertige Erklärung hier liefern können, aber ein paar Ansätze.
Vermutlich sind Störche so entstanden, weil ihre Vorfahren (welche du unbedingt ermitteln solltest) immer mehr in sumpfiges Gelände vorgedrungen sind oder sumpfiges Gelände ist in den Lebensraum der Vorfahren vorgedrungen. Dieser Sumpf folgten dann die darin lebenden Tiere wie Fische, Molche und eben auch Frösche, von denen sich die Störche ja bekannterweise ernähren.
Womöglich sahen die Vorfahren der Störche zu dieser Zeit ganz anders aus als Störche heute, vielleicht eher wie groß Hühner, aber das solltest du wie gesagt herausfinden.
Als diese Vögel die Bewohner des Sumpflandes als Nahrung zu verspeisen lernten, waren die Vögel am erfolgreichsten, welche die besten Erfolgschancen bei der Jagd hatten. Selbst wenn etwa die Beine bei einem solchen Ur-Storch nur ein paar Zentimeter länger waren als die seiner Artgenossen, war er ihnen gegenüber im Vorteil, weil er das Moor besser überblicken und längere Schritte machen konnte und somit schneller war. Zu Zeiten, in denen aus welchen Gründen auch immer (Wettereinflüsse, Krankheiten, etc.) die Beute knapp wurde, verhungerten eher die Ur-Störche, die weniger gut angepasst waren, sprich die kürzere Beine hatten. Somit setzten sich letztlich immer mehr die Vögel mit längeren Beinen durch, weshalb Störche heute lange schlanke Beine zum durchwaten von Mooren besitzen. Nach dem gleichen Prinzip haben sich auch der Schnabel und alle anderen Merkmale des Storches entwickelt und ich würde dir raten, diese Merkmale zu ermitteln und zu überlegen, wie diese evolutionär zustande gekommen sind.
Ich hoffe das hat dir erst mal geholfen und denk dran, dass du dir wirklich die Art ansiehst, aus der der Storch entstanden ist. Da kannst du gut vergleichen, was sich verändert hat und was gleich geblieben ist.
Wenn noch Fragen bestehen, melde dich gern wieder.
Niels