Excel: Addition von Zellbezügen

Hallo,

kann ich in Excel eigentlich Zellbezüge addieren ?
In Feld C2 soll z.B. A(2+x Felder weiter nach unten) stehen. x wird festgelegt durch das, was in Spalte B steht. Also wie normale Addition, nur daß er eben nicht wirklich addiert, sondern irgendwie erkennt, daß es z.B. eine 2 in der Spalte mit den x-Werten bedeutet, daß in C3 A4 (=A(2+2)) drinstehen soll.

Gruß
Jörg

Hallo,

kann ich in Excel eigentlich Zellbezüge addieren ?
In Feld C2 soll z.B. A(2+x Felder weiter nach unten) stehen. x
wird festgelegt durch das, was in Spalte B steht.

Du brauchst wohl die Index-Funktion. Die Funktion hat die Argumente Matrix (der gesamte Bereich deiner Tabelle), Zeile und Spalte. Die Funktion könnte also so aussehen: =index(a1:f20;4;2+wenn(b6=45;2;4)) und würde in diesem Fall den Wert der Zelle d4 bzw. f4 liefern.

Hallo Schleckermaul,

ich nehme an, daß die INDEX-Funktion in die richtige Richtung geht, kann Deinen Vorschlag aber nicht auf mein Problem beziehen. Daher nochmal ganz plastisch die Problemstellung, vielleicht habe ich mich ja auch unklar ausgedrückt.

Spalte B soll immer dann den Wert aus Spalte A übernehmen, wenn es sich um ein Datum handelt. Daten (hier als Plural von Datum zu verstehen) und Text bzw. Leerzeile wechseln sich in einem bestimmten Rhytmus ab.

Von A1 aus gesehen ist die zweite Zeile, also A3, interessant. Von A3 ausgesehen die vierte, also A7. Von da aus wieder die zweite, dann die vierte etc.

Mein Lösungsansatz war jetzt der, daß ich den einmal erkannten Rhythmus in Spalte C schreibe und mich in Spalte B irgendwie darauf beziehe. In Feld C1 schreibe ich also eine 2, weil A3 zwei Felder von A1 entfernt liegt, in C2 eine 4 etc. Wie der Bezug dann aber formelmäßig herzustellen ist, das ist die Frage.

Vielleicht gibt es davon unabhängig aber noch eine ganz andere Lösung, die darin besteht, daß Excel Datum auf der anderen und Text oder Leerzeichen auf der anderen unterscheiden kann. Aber selbst dann läßt mich das mit dem Bezug aus dem ersten Ansatz jetzt nicht mehr locker.

Gruß
Jörg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Also ich verwende dafür immer die Kombination INDIREKT(ADRESSE(zeile;spalte)). Das ist sehr übersichtlich, da Du die Zeilen und Spalten beliebig berechnen kannst. Das Ergebnis von ADRESSE ist leider nur ein Text, daher die Funktion INDIREKT, die den Textinhalt als Sprungadresse auswertet und den dort stehenden Wert liefert.
Beispiel: INDIREKT(ADRESSE(2+3;B5)) liefert den Wert aus C6, wenn in B5 der Wert 3 steht
Bei Dir müsste das z.B. für C2 lauten C2=INDIREKT(ADRESSE(ZEILE(C2)+b2;1)) wenn ich Dein Beispiel richtig verstehe. ZEILE(C2) liefert die aktuelle Zeile der Formel, also 2.
Diese Formel ist kopierfähig (c2 und B2 werden automatisch richtig verändert)

Gruß Andreas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]