Warum denn?
Die Maxima/Minima können ja auch oberhalb/unterhalb einer
Null-Linie liegen.
Grüezi Thomas,
eieiei, das geht bei mir schwer ans eingemachte halbvergessene Wissen im Mathe und Physik:smile:
Mir ist grad unklar ob mittlere Amplitudenhöhe der effektiven Spannung einer Sinusspannung entspricht.
Die wechselt ja wohl von plus 3xx Volt zu minus 3xx Volt hin und her, der Effektivwert ist dann 230 Volt.
Irgednwas mit Wurzel 2 oder Wurzel 3 als Faktor, gut das könnte ich ja anchlesen. Aber wie o.g. ist das dann die mittlere Amplituedenhöhe, ist mir noch unklar.
Soweit ich noch weiß wird da jeder Wert erstmal quadriert, damit die Negativwerte positiv werden, dann wieder die Wurzel gezogen.
Und das über alle Werte, irgendwie mit Integral, also ein Klacks für jeden Mathematiker.
Jetzt hast du natürlich sehr Recht, die Nulllinie muß ja gar nicht innerhalb der Sinuskurve liegen. Könnte ja auch, um bei Strom zu bleiben eine durch Wechselstrom überlagerter Gleichsstrom sein.
Ich muß das nochmal durchdenken *glaub*
Gruß
Reinhard