Guten Tag!
Eben habe ich, warum auch immer, den Milan-Kundera-Artikel auf
Wikipedia aufgerufen. Entgegen meinem Verständnis des
Existentialismus kein Wort von ebendiesem.
Dann verbessere ihn doch indem du einen Hinweis darauf reinsetzt, dass Kundera vom französischen Existentialismus (Sartres) beeinflusst ist.
Die unterträgliche Leichtigkeit des Seins ist im übrigen die perfekte Zusammenfassung des E. in 5 Worten.
Prüfe ich, als
nächstbeste weitere Probe, Nietzsche, das selbe Bild.
Nietzsche gilt kanonisch (neben Augustinus, Kierkegaard und anderen) als Proto-Existentialist.
Verwechsle ich Existentialismus mit etwas anderem,
Unterscheide mindestens zwischen drei Existenzialismen:
- der philosophische E.
- der literarische E.
- der modische E. (Kettenraucher mit schwarzen Rollkragenpullovern)
bin ich einer Idee auf der
Spur, die die Kulturgeschichte neu schreiben wird? 
Ähm … Nein!

Hast Du eine Ahnung, und kannst Du mir erklären, welchem
Missverständnis ich hier begegnet bin?
Mir hat sich gar nicht erst vollends erschlossen, worin dein Begehr eigentlich besteht.
E.T.