Hi,
Was sit ein Expertensystem (grob), und an welches Brett hätte ich mich wenden müssen?
Moritz
Hi,
Was sit ein Expertensystem (grob), und an welches Brett hätte
ich mich wenden müssen?
Moritz
Hi,
Ein Expertensystem ist eine Rechneranwendung mit Fach(Experten-)wissen. Im Informatikbrett bist Du richtig.
Max
Alter Wein…
in neuen Schläuchen.
Eigentlich ist jedes Diagnosehandbuch, jedes Bestimmungshandbuch auch ein „Expertensystem“. Nur hat sich - wie du sagst - der Begriff erst für die computergestützte Variante durchgesetzt.
Nebenbei: imho ist die Variante „powered by Gutenberg“ für viele (nicht alle!) Zwecke wesentlich besser als mit irgendeinem dormeligen Laptop durch die Pampa zu streifen.
Gruß
Stefan
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
in neuen Schläuchen.
Eigentlich ist jedes Diagnosehandbuch, jedes
Bestimmungshandbuch auch ein „Expertensystem“. Nur hat sich -
wie du sagst - der Begriff erst für die computergestützte
Variante durchgesetzt.Nebenbei: imho ist die Variante „powered by Gutenberg“ für
viele (nicht alle!) Zwecke wesentlich besser als mit
irgendeinem dormeligen Laptop durch die Pampa zu streifen.Gruß
Stefan
Hi,
recht hast’. Immer noch gilt: a fool with a tool is still a fool.
Max
P.S. Endlich mal jemand der das Zitat mit dem Wein und den Schläuchen nicht verhunzt. Schon die FAZ zitiert falsch.
Hi,
P.S. Endlich mal jemand der das Zitat mit dem Wein und den
Schläuchen nicht verhunzt. Schon die FAZ zitiert falsch.
wie geht´s denn falsch? Was ich falsch kenne, ist „lasat not least“, eben ohne but.
Fragende Grüße
Christian
Hi,
meist wird es heute mit „alter Wein in neuen Schläuchen“ zitiert. Gemeint ist offenbar bekanntes neu zu verpacken.
Das Zitat stammt aber aus der Bibel und meint: Neuen, also schlechteren Wein, in alte, nämlich bessere Schläuche zu verpacken.
Max
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
???
Hi,
ich bin verwirrt.
meist wird es heute mit „alter Wein in neuen Schläuchen“
zitiert. Gemeint ist offenbar bekanntes neu zu verpacken.
Das Zitat stammt aber aus der Bibel und meint: Neuen, also
schlechteren Wein, in alte, nämlich bessere Schläuche zu
verpacken.
Dann wurde es ja doch verhunzt. Oben steht „alter Wein in neun Schläuchen“.
Bin zu blöd zum Lesen, hast Du das übersehen oder in Deinem letzten Posting einen Dreher drin?
Ich glaub´ hier nix mehr
Gruß
Christian
Njet!
Hi,
meist wird es heute mit „alter Wein in neuen Schläuchen“
zitiert. Gemeint ist offenbar bekanntes neu zu verpacken.
Das Zitat stammt aber aus der Bibel und meint: Neuen, also
schlechteren Wein, in alte, nämlich bessere Schläuche zu
verpacken.Max
Hi
Ich hab 'ne andere Erklärung:
Es platzt! Neuer Wein gärt noch und alte Schläuche (Tierblasen) waren schon spröde.
(Seltsam welche abseitigen Wege ein Posting nehmen kann…)
Ciao Thud
meist wird es heute mit „alter Wein in neuen Schläuchen“
zitiert. Gemeint ist offenbar bekanntes neu zu verpacken.
Das Zitat stammt aber aus der Bibel und meint: Neuen, also
schlechteren Wein, in alte, nämlich bessere Schläuche zu
verpacken.Max
Hallo Max
ich denke, das Zitat ist schon richtig.
Damals hatte Wein wenig mit dem zu tun, was wir heute als Wein kennen, keimfreies oder wenigstens eingermaßen hygienisches Arbeiten war unbekannt, durch das heiße Klima verdarb Wein sehr schnell und wurde zu Essig.
Man behalf sich mit Zusatz von Baumharzen zum Konservieren, muß schauderhaft geschmeckt haben.
Der griechische Retsina ist noch ein Überbleibsel davon, der ist aber durchaus trinkbar, ist ja an unseren Geschmack angepasst.
Schläuche waren röhrenförmige Behälter aus Tierhaut, meistens Ziegenleder, in die man den Wein füllte, um ihn zu verkaufen oder zu einem Fest transportieren zu können, die großen Tonkrüge waren zu schwer und zu zerbrechlich. Die Schläuche alterten natürlich auch und wurden porös, daran konnte man sehen, daß der Wein alt war.
Clevere Händler füllten den in neue Schläuche ab, um ihre Restposten loszuwerden.
Klingt für mich logisch, so wird das Zitat auch verwendet.
Gruß
Rainer
Arghhh,
ich war zu blöd zum lesen. Ich hab’s im Kopf gedreht, war begeistert und habe dann nicht mehr hingesehen.
Max
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Arghhh,
ich war zu blöd zum lesen. Ich hab’s im Kopf gedreht, war
begeistert und habe dann nicht mehr hingesehen.
Wir nähern uns der Wahrheit. Ich formuliers mal als einfache Frage: Ist es richtig, daß der Spruch „alter Wein in neuen Schläuchen“ heißt?
Gruß
Christian,
der eigentlich mehr auf alten Wein in grünen Flaschen steht.
P.S. Endlich mal jemand der das Zitat mit dem Wein und den
Schläuchen nicht verhunzt.
Die beste Fibel: Lies feste Bibel!
Josua 9:12-14
Hiob 32:19
Matthäus 9:16-18
Markus 2:21-23
Lukas 5:36-39
Na dann
Gruß Eckard.
Wir nähern uns der Wahrheit. Ich formuliers mal als einfache
Frage: Ist es richtig, daß der Spruch „alter Wein in neuen
Schläuchen“ heißt?
Hi,
Nein! Genau so heißt er eben nicht. Wird aber meist so benutzt.
Mmax
*schnellmalindenweinkellerlaufeinealteflaschebordeuxhol*
Hallo nochmal zur Frage:
als Expertensystem wird eine Datenbank mit Expertenwissen
verstanden. Nun könnte man sagen: Aha, das sind digitalisierte
Fachbücher. Dies trifft es aber nicht.
Zum Expertensystem gehört auch eine leistungsfähige Software,
die den Anwender bei der Anwendung des Expertenwissens
unterstützen soll.
Als Paradebeispiel dient oft ein System zur medizinischen
Diagnose von Krankheiten bzw. Interpretation von Symtomen.
Damit soll es z.B. möglich sein, daß ein normaler Arzt
auch richtige Diagnosen von Krankheiten stellen kann, die
er nicht kennt bwz. auf die er nicht kommen kann, weil er
nicht das Spezialwissen hat.
Das Expertensystem assitiert also bei der Untersuchung mit
geziehlen Fragen und dazugehörigem Informationen aus seiner
Wissensdatenbank. So sollte es also dem Hausartzt möglich
sein, eine seltene Krankheit zu erkennen und nicht erst
mal 3 Wochen eine „normalen Erkältung“ zu behandeln.
Gruß Uwi
Puuuh.
Danke,
jetzt haben wir´s.
Was war noch gleich die Ursprungsfrage?
Egal.
Gruß
Christian
Hallo,
der Begriff Expertensystem stammt aus der Künstlichen Intelligenz (KI). Ziel eines solchen Systems ist es, (Fach)wissen zu modellieren und einen menschlichen Benutzer zu unterstützen.
Was ein Expertensystem von einer Datenbank abgrenzt (obwohl in den letzten Jahren Methoden aus der KI in Datenbanken eingeflossen sind - Stichwort z.B. Data-Mining) ist, dass außer den Fakten der Domäne auch Regeln implementiert sind, wie die Daten verknüpft werden können.
Durchgesetzt haben sich diese Systeme eigentlich nicht, es gibt jedoch einige interessante Prototypen.
Bekanntes Beispiel ist MYCIN, ein System, das bei der Diagnose von Infektionskrankheiten unterstützt. MYCIN verwendet intern Regeln der Art
IF
(1) der Organismus ist gram-positiv
(2) der Organismus ist kugelförmig
(3) der Organismus wächst in Ketten
THEN
ist dies ein Hinweis (W’keit 70%) dass es sich um Streptococus handelt.
Flexibler als regelbasierte Systeme sind logikbasierte Systeme, da bei diesen aus den Aussagen in der Wissensbasis mittels logischer Ableitungsverfahren weitere Aussagen abgeleitet werden können, die somit nicht explizit hingeschrieben werden müssen.
Mehr zu Expertensystemen findet sich in den Vorlesungsunterlagen jeder Einführungsveranstaltung in die KI so z.B.
http://www.informatik.uni-ulm.de/ki/Edu/Vorlesungen/…
a+
Hartmut