Externe Festplatte wird nicht gefunden

Hallo!

Ich bekomme hier echt die Krise, bin ich schon seit ca. einer Stunde immer wieder am Booten und Basteln. Aber es will nicht so recht…

Ich habe folgendes Problem:
Ich habe einen PC mit Windows XP und daran per USB eine externe Festplatte von „Trekstor“ angeschlossen. Wenn ich nun den PC hochgefahren habe, kommt ansonsten (wenn es richtig läuft) eine Meldung, dass ein Massenspeichermedium gefunden wurde, das „AutoPlay“ für die Festplatte geht an. Wie gesagt, so wäre es richtig und bisher hat das auch immer so funktioniert. Dann lässt sich die externe Festplatte auch als Laufwerk I: im Arbeitsplatz / Explorer und überall anders finden.

Leider ist dies jetzt nicht mehr so.
Wenn ich den Netzschalter für die Festplatte betätige, geht sie wie normal an. Normalerweise leuchtet das „Lade-Lämpchen“ dann auch ganz aufgeregt, weil ja das „Auto-Play“ angehen müsste, jedoch bleibt diese Aktivität jetzt aus. Unten in der Taskleiste ploppt (richtigerweise) dieses kleine gelbe Fenster auf, dass ein Massenspeichermedium (bla bla bla) angeschlossen wurde.
Nun aber: Das „AutoPlay“ bleibt aus und die Festplatte wird nicht von Explorer, Arbeitsplatz oder Ähnlichem gefunden. Anscheinend macht der PC aber irgendwas, denn ich kann in der Zeit, solange die Festplatte eingeschaltet ist, u.a. keine Internetseiten aufrufen. Wenn ich die Festplatte dann ausschalte ist wieder alles in Ordnung, und alles läuft „normal“, nur eben ohne die Festplatte. Gleiches beim Booten: Wenn die Festplatte schon eingeschaltet ist, wenn der PC hochfährt, bleibt der PC an einer Stelle hängen (kurz vor dem Erscheinen der Benutzernamen/-konten) und lädt erst weiter, wenn die Festplatte wieder ausgeschaltet ist.

Ganz schön verwirrend das ganze, ich hoffe jemand von euch weiß Rat.

Lieber Gruß,
Kyan :smile:

Hi,

Ganz schön verwirrend das ganze, ich hoffe jemand von euch
weiß Rat.

Auf die Schnelle eingeworfen:
Netzteil defekt? Kabel geprüft?

mfg Ulrich

Auf die Schnelle eingeworfen:
Netzteil defekt? Kabel geprüft?

Ich denke beides trifft nicht zu, schließlich kann man die Festplatte ja einschalten. Also die Anbindung an den Netzstrom scheint fehlerfrei. Die Festplatte ist ja auch mit einer Betriebsleuchte ausgerüstet, die ja ausgehen müsste, soweit kein Strom vorhanden ist. Das trifft aber nicht zu.

Meinst du mit Kabel das USB-Kabel? Nein, das habe ich noch nicht geprüft, aber ich denke daran liegt es eher auch nicht. Ich will es nicht ausschließen, es ist aber in meinen Augen unwahrscheinlich, da der Computer ja „bemerkt“, wenn die Platte eingeschaltet wird.

Irgendwie habe ich das jetzt alles nochmal versucht und auf einmal wurde auch das Laufwerk I: im Arbeitsplatz angezeigt. Doppelklick darauf und Minuten später kommt die Meldung:

Auf I:\ kann nicht zugegriffen werden.
Fehler beim Einlagern einer Speicherseite.

Was soll das denn nun heißen? Vielleicht kann ja jemand was damit anfangen?!

Hi!
Halbleiter sterben langsam - hast du die Platte an einem
anderen Rechner mal getestet?
Gruß,
Karsten

Halbleiter sterben langsam

Sorry, hab von Technik so gut wie keine Ahnung. Welche Halbleiter meinst du? Worauf tippst du?

hast du die Platte an einem anderen Rechner mal getestet?

Da funktioniert sie auch nicht!

Hi Kyan,

meiner Meinung nach, liegt hier das Problem bei der Platte. Es hört sich an, als hätte sich
die Festplatte verabschiedet.
Mein Vorschlag, wäre jetzt vielleicht „einfach“ mal die Platte aus der USB Gehäuse ausbauen…und in einen PC lokal, an den DIE Kabel anschließen. Achtung: Richtig jumpern!
Danach, der Rechner hochfahren, und ganz achsam mal die Platte zuhören, wie sie hochfährt, wie sie dreht, ob klackernde Geräusche zu hören sind usw…einfach mal den Ohr drauf halten und die Platte hören…wenn sie richtig ruhig und „schön“ hochfährt dann ist die Platte vielleich soweit ok…
Danach, müsste man die USB Gehäuse unter die Lupe nehmen, USB Kontroller aus der Gehäuse mal anschauen…usw…

Aber ich tippe ganz stark das die Festplatte physikalisch ein Problem hat. Elektronik, Köpfe oder vielleicht sogar die Firmware.

By the way, …du könntest mir vielleicht die Festplattebezeichnung mal hier reinschreiben,
jede Festplattte art, hat so ihre „Krankheiten“ :wink:

Gruß, Chris

meiner Meinung nach, liegt hier das Problem bei der Platte. Es
hört sich an, als hätte sich
die Festplatte verabschiedet.

Das absolute Schreckensscenario. Dabei ist sie erst in etwa einen Monat alt.

Also zum Typen: TrekStor Data Station Maxi x.u
Model-Nr.: DE3502-T

Ach noch etwas:

Gibt es denn irgendeine Möglichkeit der Datenrettung? Da ist echt so gut wie ALLES drauf, weil ich mir auch ne neue interne Platte besorgt hatte. :frowning: Hilfeee…

…ich bräuchte die Infos von der HDD nicht von der USB Gesamtprodukt.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ach noch etwas:

Gibt es denn irgendeine Möglichkeit der Datenrettung? Da ist
echt so gut wie ALLES drauf, weil ich mir auch ne neue interne
Platte besorgt hatte. :frowning: Hilfeee…

Es gibt natürlich sehr viele Arten von Datenrettung. Man müsste aber zuerst wissen was genau die HDD für ein Problem hat.

Chris

Ach noch etwas:

Gibt es denn irgendeine Möglichkeit der Datenrettung? Da ist
echt so gut wie ALLES drauf, weil ich mir auch ne neue interne
Platte besorgt hatte. :frowning: Hilfeee…

versuch bitte zuerst, in allen Ruhe die HDD aus der USB Gehäuse zu „befreien“
und schließe sie in einen normaler PC an (statt die CD-ROM/DVD-ROM) !

…beobachte sie wie sie „hochfährt“ !!

Wenn beim Starten von Windows ein Checkdisk oder sonst was startetet (blauer Bildschirm/weiße Schrift) ->> sofort die ESC Taste drücken!!! und der Vorgang damit abrechen.
Windows wird dann weiter starten, hochfahren und danach kannst du nachschauen, ob du sie im Explorer siehst.

Chris

HDD - Infos

Also zum Typen: TrekStor Data Station Maxi x.u
Model-Nr.: DE3502-T

…ich bräuchte die Infos von der HDD nicht von der USB
Gesamtprodukt.

Achso…
*bastel* *schraub* *öffne*

Western Digital
WD2500BB
WD Caviar

S/N: WMANK2142462
MDL: WB2500BB-00RDA0
Date: 25 FEB 2006
DCM: D8BACT2CA

Drive Parameters:
LBA 488397168
250.0 GB

Ja, ich glaube das war so das wichtigste. Vielleicht kannst du damit ja etwas anfangen.

versuch bitte zuerst, in allen Ruhe die HDD aus der USB
Gehäuse zu „befreien“
und schließe sie in einen normaler PC an (statt die
CD-ROM/DVD-ROM) !

…beobachte sie wie sie „hochfährt“ !!

Wenn beim Starten von Windows ein Checkdisk oder sonst was
startetet (blauer Bildschirm/weiße Schrift) ->> sofort
die ESC Taste drücken!!! und der Vorgang damit abrechen.
Windows wird dann weiter starten, hochfahren und danach kannst
du nachschauen, ob du sie im Explorer siehst.

Hallo Chris!

Die Idee habe ich gleich mal aufgegriffen.
Ich habe also die Festplatte nun anstelle des DVD-Laufwerks als Master angeschlossen (Daran hängt noch das CD-R-Laufwerk als Slave, falls das wichtig ist.).
Im Bios findet der PC also die Platte, ich meine jetzt am Anfang, da habe ich so einen schwarzen Bildschirm und da werden dann u.a. die Laufwerke aufgelistet.
Wie du richtig vermutet hast, die Checkdisk sprang an, aber die habe ich ja abgebrochen. Dann ganz normaler Startvorgang, bla bla, und im Arbeitsplatz wird die Festplatte I: dann auch als vorhanden gemeldet. Folgende Fehlermeldung wird aber ausgegeben:
„Auf I:\ kann nicht zugegriffen werden. Fehler beim Einlagern einer Speicherseite.“

…und nun?

Also Chris und alle anderen, die hier noch lesen :wink:

Ich habe gerade nochmal neugestartet, aber verpennt die Checkdisk zu unterbrechen. Naja, die lief dann eben durch, und es wurde mir u.a. folgendes gesagt: (So schnell konnte ich nicht alles mitschreiben.)

Datenträgersegmente 21260 - 21263 können nicht gelesen werden.
Dann wurde noch irgendwas gelöscht / repariert, vielleicht irgendwas mit „log“, keine Ahnung, war zu schnell.

Am Ende konnte ich aber gerade noch erkennen, dass ich 16 KB in fehlerhaften Sektoren drauf habe.

Dann die große Überraschung, aufeinmal werden wieder alle Daten angezeigt. Die kopiere ich mir gerade auf die interne Festplatte, Datenrettung ist also - glaube ich - hinfällig.

Stellt sich mir eine andere Frage:
Gebaut wurde die HDD am 26.02.2006, so steht es drauf. Und knapp 4 Monate später haben sich schon 16 KB fehlerhafte Sektoren gebildet? Das kann doch eigentlich nun echt nicht sein…
Seht ihr eine Möglichkeit, die Platte zu reklamieren oder von MediaMarkt bzw. den Produzenten eine neue zu verlangen?
Oder gibt es eine Möglichkeit, die Platte zu reparieren?

Fragen über Fragen…

Liebe Grüße,
Kyan :smile:

Seht ihr eine Möglichkeit, die Platte zu reklamieren oder von
MediaMarkt bzw. den Produzenten eine neue zu verlangen?
Oder gibt es eine Möglichkeit, die Platte zu reparieren?

Hi Kyan,
supi…du hast echt vielleicht gr. Glück damit…
Wenn du alle Daten umkopierthast - und alle Daten auch sorgfältig geprüft ob sie gut gehen, öffnen usw…
Danach kannst du die „kappute“ HDD neu formatieren und das müsste dann wieder die Festplatte in Ordnung bringen. Du kannst sie wieder als USB benutzen !!
Das Problem war eine logische und zwar, du hast mit der USB lange gearbeitet und vielleicht ab und zu die USB nicht richtig abgemeldet in Windows - unten rechts neben der Uhr „Datenträger sicher entfernen“.
Du darfst eine USB Festplatte/Datenträger nicht einfach ausschalten oder ausstecken.
Das Problem ist, Windows speichert nicht just in time, die Indexes und die Katalogeinträge der Daten. Windows speichert sie nur dann entgültig, wenn du Windows expliziet mitteilst, dass du die Festplatte entfernen möchtest. Wenn du das nicht tust…werden nicht alle Informtionen richtig gespeichert…und nach ein paar mal gehen die Daten stück für stück kaputt:frowning:
Also das nächste mal einfach - unten rechts neben der Uhr, die Datenträger richtig entfernen und du wirdst nie mehr solche Probleme haben.
Und Checkdisk immer vermeiden - macht mehr kaputt als richtig!
Du kannst das autom.Starten von Checkdisk in Registry ausschalten…oder beim Starten sofort ESC …und dann nach dem hochfarhen in DOS Fenster (Eingabeaufforderung) Checkdisk in Read-only modus für die entsp. Festplatte laufen lassen. Dannach startet es nicht mehr für die kaputte HDD.

Die Festplate ist soweit physikalisch ok, denke ich, also auch kein Grund sie umzutauschen oder Reklamationen.
Das Problem waren nu ein paar verlorene MFT/Katalog Einträge/Zuordnungseinheiten. Die hat Chkdsk soweit beseitigt.

Western Digital
WD2500BB
WD Caviar

S/N: WMANK2142462
MDL: WB2500BB-00RDA0
Date: 25 FEB 2006
DCM: D8BACT2CA

Drive Parameters:
LBA 488397168
250.0 GB

Ja, ich glaube das war so das wichtigste. Vielleicht kannst du
damit ja etwas anfangen.

hat sich soweit erledigt. War nur ne logische Beschädigung.
Die Info hätte ich gebraucht für eine pysikalische Recovery.

Ich würde die WesterDigital Caviar HD mit eine Desktar/Hitachi Festplatte ersetzen. Die WDs sind nicht so prikelnd:frowning:

Hi Kyan,
supi…du hast echt vielleicht gr. Glück damit…
Wenn du alle Daten umkopierthast - und alle Daten auch
sorgfältig geprüft ob sie gut gehen, öffnen usw…
Danach kannst du die „kappute“ HDD neu formatieren und das
müsste dann wieder die Festplatte in Ordnung bringen. Du
kannst sie wieder als USB benutzen !!
Das Problem war eine logische und zwar, du hast mit der USB
lange gearbeitet und vielleicht ab und zu die USB nicht
richtig abgemeldet in Windows - unten rechts neben der Uhr
„Datenträger sicher entfernen“.
Du darfst eine USB Festplatte/Datenträger nicht einfach
ausschalten oder ausstecken.
Das Problem ist, Windows speichert nicht just in time, die
Indexes und die Katalogeinträge der Daten. Windows speichert
sie nur dann entgültig, wenn du Windows expliziet mitteilst,
dass du die Festplatte entfernen möchtest. Wenn du das nicht
tust…werden nicht alle Informtionen richtig gespeichert…und
nach ein paar mal gehen die Daten stück für stück kaputt:frowning:
Also das nächste mal einfach - unten rechts neben der Uhr, die
Datenträger richtig entfernen und du wirdst nie mehr solche
Probleme haben.
Und Checkdisk immer vermeiden - macht mehr kaputt als richtig!
Du kannst das autom.Starten von Checkdisk in Registry
ausschalten…oder beim Starten sofort ESC …und dann nach dem
hochfarhen in DOS Fenster (Eingabeaufforderung) Checkdisk in
Read-only modus für die entsp. Festplatte laufen lassen.
Dannach startet es nicht mehr für die kaputte HDD.

Die Festplate ist soweit physikalisch ok, denke ich, also auch
kein Grund sie umzutauschen oder Reklamationen.
Das Problem waren nu ein paar verlorene MFT/Katalog
Einträge/Zuordnungseinheiten. Die hat Chkdsk soweit beseitigt.

Nun erstmal vielen Dank dir Chris für die vielen Antworten.
ICh probiere das mal alles, aber eine letzte Frage habe ich noch: Wenn ich meinen PC herunterfahre, muss ich dann trotzdem vorher die HDD „sicher entfernen“?

Nun erstmal vielen Dank dir Chris für die vielen Antworten.
ICh probiere das mal alles, aber eine letzte Frage habe ich
noch: Wenn ich meinen PC herunterfahre, muss ich dann trotzdem
vorher die HDD „sicher entfernen“?

nein…beim runterfahren sollte windows, die Aufgabe übernehmen.
Nur wenn du die Platte in laufend. Betreib, nach deine Arbeit usw,
entfernen möchtest…dann „…schier entfernen“.

gruß, Chris

Hallo,

ich habe auch so eine Platte und bei mir war das Netzteil defekt (offensichtlich nur der 12V-Teil, der der USB Controller wurde erkannt). Bei der Gelegenheit hatte ich herausgefunden, dass es einen Rückruf von Trekstore gab.

Ausschnitt Rückruftext:
„Sollten Sie eine TrekStor DataStation maxi x.u besitzen, bitten wir Sie, sich telefonisch mit uns unter der Nummer 01805-87357867 in Verbindung zu setzen um zu prüfen, ob Ihr Gerät betroffen ist. Dazu müssen Sie das Netzteil des Geräts zur Hand haben.“

Nach einem Anruf und der Feststellung, dass ich betroffen war, habe ich kostenlos und kurzfristig ein neues Netzteil bekommen. Nun geht wieder alles.

Schönen Gruß,

Thomas