Externe Versorgung einer Boeing 737-800

Moin zusammen,

mir fällt gerade eine Frage ein, um deren Antwort ich hier ersuche.

Ich bin im Februar von Hahn nach Edinburgh mit Ryanair geflogen.
Deren Boeing 737-800 wurde am Boden mit externen Aggregaten versorgt.
Einige Minuten vor dem Start kam noch ein VW-Bus T4, der in der Front einen Kasten angebaut hatte, aus dem ein sehr dicker Segmentschlauch herausgeführt wurde und irgendwo vor den Tragflächen ans Flugzeug angeschlossen wurde.
Im Laufe der nächsten Minuten erhitzte sich das ganze so stark, das der feuchte Schlauch überall stark anfing zu dampfen.
Vermute also das hier irgendwas heisses im Schlauch war.

Vor dem Start wurden wir noch enteist, falls das hier wichtig wäre.

Nun die Frage, was wurde hier gemacht?

CU - Dominik

Hallo Dominik,

der Schlauch enthielt heiße Luft … zum Starten der Triebwerke.

JJ.

Moin,

danke für die Rückmeldung, damit konnte ich dann etwas weiter gugeln und damit erklärte sich die Sache.

Danke nochmal - Dominik

Hi,

der Schlauch enthielt heiße Luft … zum Starten der
Triebwerke.

Das möchte ich doch mal als Unsinn bezeichnen. Die Triebwerke werden mit Druckluft gestartet, die in der APU erzeugt wird (das ist das kleine Drüsentriebwerk im Heck, das einen infernalischen Krach macht).

Die Frage kann ich allerdings nicht beantworten, warten wir mal die Rückmeldung der Fachleute ab.

Gruß S

Sagen wir mal so: NORMALERWEISE werden dir Triebwerke mit der Druckluft der APU gestartet. Ist die APU aber defekt und kann z.B. nur Strom liefern oder ist komplett kaputt, braucht man einen Startluftwagen.

Dieser Wagen macht das, was sonst die APU macht: Er stellt Druckluft zum Start für das erste Triebwerk bereit. Läuft das erste Triebwerk kann mit der Zapfluft aus diesem Triebwerk das andere gestartet werden.

Da Luft durch die Kompression sich erhitzt, kann es durchaus vorkommen, dass auch hier etwas am Schlauch verdampft. Die Bleedair aus den Triebwerken hat üblicherweise Temperaturen von 200-400°C.

Gruß,

Nabla

1 Like

Ok und danke. Ich beuge mich dem geballten Fachwissen :wink:

Das bedeutet ja, daß die Maschine mit kaputter APU unterwegs war. Ist das ein Sicherheitsproblem (ich vermute nein, sonst hätte man das nicht so gemacht)? Oder kann man auf diese Weise Geld sparen? Oder kann es eine Vorschrift am Flughafen gewesen sein, so zu starten?

Gruß S

Moin auch,

Dieser Wagen macht das, was sonst die APU macht:

Was mioch zur naechsten Frage bringt. Diese kleinen Triebwerke machen einen Heidenkrach und sind meiner bescheidenen Meinung nach entsetzlich ineffektiv. Waere es nicht schlauer, Strom- und Druckluftversorgung von extern zu liefern anstatt per dieses Triebwerk?

Ralph

Naja, das mit der Wirksamkeit ist relativ… Wenn ich mal vom A340 ausgehe: Die APU liefert 90 kVA elektrische Leistung, also etwa 90.000 Watt. Hinzu kommt Luft für die Kabinenbelüftung in einer Größenordnung von etwa 2m³/s. Das beides zusammen ist schon eine nennenswerte Größenordnung.
Natürlich ist es aber auch möglich, dass Flugzeug von außen mit Strom und Luft zu versorgen. Stromversorgung ist auf vielen Flughäfen der Welt Standard und klappt gut. Eine Alternative zur Klimaanlage per Klimaschlauch (die dicken gelben Schläuche) ist meist wenig effektiv: Wenn der Flughafen keine wirklich leistungsfähigen Aggregate hat, ist selbst mit zwei angeschlossenen Schläuchen ein Flugzeug ab Größe A300 / B767 und größer kaum zu klimatisieren.

Je nach Flughafen ist die Benutzung der APU teilweise stark limitiert, wie z.B. in Hamburg.

Gruß,

Nabla

1 Like

Huhu,

nee, Startluftwagen sind meist selten an Flughäfen und damit gerne auch mal vergriffen, wenn man einen braucht. Man greift daher - und auch aus Kostengründen - wirklich nur dann darauf zurück, wenn die Luftversorgung durch die APU nicht funktioniert.

Gruß,

Nabla

1 Like

Ebenfalls Hi,

Die Frage kann ich allerdings nicht beantworten, warten wir
mal die Rückmeldung der Fachleute ab.

Ich habe sie doch beantwortet.
Ich habe seit 34 Jahren mit diesen Dingen zu tun. Ist das „Fachleute“ genug?

JJ

2 Like

Die Frage kann ich allerdings nicht beantworten, warten wir
mal die Rückmeldung der Fachleute ab.

Ich habe sie doch beantwortet.
Ich habe seit 34 Jahren mit diesen Dingen zu tun. Ist das
„Fachleute“ genug?

Ja. Ich hab ja unten schon eingeräumt, daß ich falsch lag.

Gruß S

Nett
Moin auch,

mir schwant, ich habe die noetige Leistung massiv unterschätzt. 90 kVA sind schon ein Wort.
Danke,

Ralph

mit defekter APU starten
Es ist also zulässig mit defekter APU zu starten?

Gruß
Paul

Es ist also zulässig mit defekter APU zu starten?

Kommt auf den Flug und auf die Maschine an. Prinzipiell ist es erlaubt, ausgenommen sind ETOPS-Flüge.

Gruß
C.