Externer Blitz für Nikon D40x von Drittanbieter?

Hallo Foto Experten,
da die Lichtausbeute des eingebauten Blitzes der NIKON D40x in schwierigen Situationen nicht ausreicht, möchte ich gerne einen externen Blitz anschaffen.

Nikon-Original kommt aus Budgetgründen nicht in Frage: habe mir ein Limit von ca. 200 EUR gesetzt.

Bin auf die guten Metz-Geräte gestossen (Metz 48 AF-1), habe aber auch noch gesehen, dass Sigma Blitzgeräte anbietet, preislich günstiger.

Welches Blitzgerät (gibt es weitere empfehlenswerte? Leitzahl mind. 48) würdet Ihr mir raten?

Danke für Tipps.
Gruß, Bert

Hi Bert,

auch du Heiland, LZ 48?
Das wird ja ein Riesenbrummer!
Schon Blitzgeräte mit LZ 40 sind groß (und teuer).
Der Nikon D40 interne hat immerhin LZ 10.
Wenn du dich auf LZ 30 bis max. LZ 40 beschränken würdest bei deiner Suche, kommst du mit 200 Euro weiter.
Übrigens, die LZ bezieht sich auf ISO 100 und Normalbrennweite (32mm D40 / 50mm KB-äquivalent), manche Blitzgeräte haben einen Zoom-Reflektor der in Telestellung leicht LZ 100 erreicht, aber nur für über 100mm Brennweite KB-äquivalent.

Gruß
Beuteltier

Hallo Beuteltier,
Danke für Deinen Beitrag.

Das wird ja ein Riesenbrummer!
Schon Blitzgeräte mit LZ 40 sind groß (und teuer).

Ja, ich hätte vielleicht dazu schreiben sollen, dass ich Vortragsveranstaltungen in großen Räumen dokumentieren möchte. Also mit Zoom bis 105 mm etc. Beim Metz komme ich mit LZ 48 auf ca. 199 EUR.

Der Nikon D40 interne hat immerhin LZ 10.

Hat aber leider z.B. keine Aufhellblitzfunktion. Ist halt ein kastriertes Einsteigermodell. Aber schön handlich und preiswert.

Gruß, Bert

Hallo Bert,

ja gut, wenn du mit Tele arbeitest und ein Blitzgerät mit Zoomreflektor bekommst, das entsprechedn deinem 105mm Tele (157mm KB-äquivalent) ausleuchtet, kommst du leicht auf LZ100 für diese Kombination.
Metz ist ok.
Sigma ist auch ok.
Du solltest nur schauen, dass die Geräte die „intelligente Nikon Blitztechnik“ i-TTL beherrschen.

Gruß
BT

Ich kann den
Nissin Speedlite Di622 für Nikon
nur wärmstens empfehlen.
Schau mal unter:
http://www.traumflieger.de/oscommerce-2.2ms2/catalog…

Und das für unter 100.-

Gruß
alex

1 Like

Hallo Alexander,

interessantes Teil was du da gefunden hast.
Die LZ44 bezieht sich aber sicher nur auf die Tele-Stellung für 105mm Brennweite des Zoom-Reflektors.
Und das wird dem UP nicht reichen, der will ja mindestens LZ48.

Gruß
BT

Hi!

interessantes Teil was du da gefunden hast.

Sogar äußerst interessant - ich habe diesen Blitz in der Canon-Ausführung und bin eigentlich begeistert.

Die LZ44 bezieht sich aber sicher nur auf die Tele-Stellung
für 105mm Brennweite des Zoom-Reflektors.
Und das wird dem UP nicht reichen, der will ja mindestens
LZ48.

Das Datenblatt http://www.nissindigital.com/Di622/index2.html klärt auf - könnte wirklich nicht reichen (obwohl ich mir da nicht ganz so sicher bin)

Grüße,
Tomh

Hallo Tomh,

bei ISO 100 auf die ehrliche Leute die LZ berechnen erreicht der Nissin LZ 44 nur in der 105mm Teleposition.

Natürlich kann man sich alles schöner rechnen!

Ich hab z.B. einen alten Cullmann DC 36 Zoomblitz.

Der hat in Weitwinkelposition (24mm KB-äquiv.) LZ 25, in Normalposition (50mm KB-äquiv.) LZ 36 und kommt in Teleposition (100mm KB-äquiv.) auf LZ 50.

Gruß
BT

Der Unterschied der Reichweite zwischen LZ 44 und LZ 48 beträgt bei Blende 5,6 und 100 ISO genau 1 Meter… aber Reserven sind bei größeren Entfernungen wichtig.
Gruß
lichtpunkt

Hi!

bei ISO 100 auf die ehrliche Leute die LZ berechnen erreicht
der Nissin LZ 44 nur in der 105mm Teleposition.

Natürlich kann man sich alles schöner rechnen!

Verständnisfrage: Was ist hier wie schöngerechnet? Die (max.) LZ wird doch auf den größten Zoombereich dargestellt, oder doch nicht? (Zumindest war es so bei jenen Blitzgeräten, die ich so verglich, sei es nun Canon, Sigma, Cullmann, Metz, Dörr oder eben Nissin)

By the way:
Der UP beschrieb ja nicht, wie er die LZ 48 erreichen will :wink:

Und noch eine Frage Satz von „lichtpunkt“:

Unterschied LZ 44 und LZ 48 beträgt bei Blende 5,6 und 100 ISO genau 1 Meter

Ich dachte, bei Blende 4 wäre hier der Unterschied 1m?

Grüße,
Tomh

Hallo Alex,
das ist ja cool. Genau den Blitz habe ich gestern auch gefunden und gleich bestellt, weil ich am Freitag schon Einsatz bei einer Veranstaltung habe. Morgen sollte er da sein. Bin mal gespannt.
Gruß, Bert

Ich kann den
Nissin Speedlite Di622 für Nikon
nur wärmstens empfehlen.

Hi Tomh!

Verständnisfrage: Was ist hier wie schöngerechnet?

Die Angabe der LZ bezogen auf ISO 200 statt auf ISO 100 ist in meinen Augen eine Schönrechnerei.

Die (max.)LZ wird doch auf den größten Zoombereich dargestellt

Ja, die max. LZ schon.
Damit wird aber m.E. auch Augenwischerei betrieben.
Blitzgeräte werden nur dann vergleichbar, wenn eine standardisierte LZ angegeben wird, also bezogen auf den Standard-Bildwinkel von 47° bei Normalbrennweite und ISO 100.

Dass viele oder sogar alle Blitzgeräte heutzutage mit schöngerechneten LZen werben,
heisst ja nicht, nur weil alle es tun wäre es richtig, oder?

Unterschied LZ 44 und LZ 48 beträgt bei Blende 5,6 und 100 ISO genau 1 Meter

Ich dachte, bei Blende 4 wäre hier der Unterschied 1m?

Ja, nach der Formel

\frac{48}{4}=12

bzw.

\frac{44}{4}=11

ist der Unterschied tatsächlich genau 1 m bei Blende 11.

Grüße,
Beuteltier

Unterschied LZ 44 und LZ 48 beträgt bei Blende 5,6 und 100 ISO genau 1 Meter

Ich dachte, bei Blende 4 wäre hier der Unterschied 1m?

Ja, nach der Formel

\frac{48}{4}=12

bzw.

\frac{44}{4}=11

ist der Unterschied tatsächlich genau 1 m bei Blende 11.

Grüße,
Beuteltier

Klar, der Unterschied ist immer 1 Meter, egal, welche Blende :wink:
Ich wollte damit ausdrücken, daß der Unterschied garnicht sooo gravierend ist, denn wenn z.B. 10 m gut ausgeleuchtet ist, ist es bei 11 m nicht gleich rabenschwarz…
lichtpunkt.

Hi BT!

wenn eine
standardisierte LZ angegeben wird, also bezogen auf den
Standard-Bildwinkel von 47° bei Normalbrennweite und ISO 100.

Eine Frage des Marketings … leider …

Ja, nach der Formel

\frac{48}{4}=12

bzw.

\frac{44}{4}=11

ist der Unterschied tatsächlich genau 1 m bei Blende 11.

Und jetzt bin ich komplett überfordert - ich dachte, ich hätte die letzten Wochen/Monate genug gelernt, jedoch war ich der Meinung:

\frac{LZ=48}{Blende=4}=Entfernung (in Meter = 12m)

\frac{LZ=44}{Blende=4}=Entfernung (in Meter = 11m)

Lag ich jetzt monatelang falsch oder hab ich nur einen Knoten im Kopf??? (Von dem einmal abgesehen, dass ich in der Praxis selten zum Herumrechnen anfange …)

Grüße,
Tomh

Sorry, Tomh,

mein Tippfehler!

Sollte natürlich heissen bei Blende 4.

Und bei Blende 5,6 kommt ein krummer Wert raus, 0,8m oder so.

Gruß
BT

Hallo Lichtpunkt,

bei meiner Formulierung war ein Tippfehler!

Sollte natürlich heissen bei Blende 4, nicht 11.

Und bei Blende 5,6 kommt ein krummer Wert raus, 0,8m oder so.
Es ist also nicht egal, auf welche Blende man das bezieht.

Gruß
BT

bei meiner Formulierung war ein Tippfehler!

Sollte natürlich heissen bei Blende 4, nicht 11.

Und bei Blende 5,6 kommt ein krummer Wert raus, 0,8m oder so.
Es ist also nicht egal, auf welche Blende man das bezieht.

Hallo BT!

Bevor das hier total OT wird, ich geb dir Recht - war ein Denkfehler. Vielleicht sollten wir das mal getrennt behandeln :wink:
Dazu kommt ja auch, daß die Blendenzahlen gerundet sind - siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Blendenreihe_(Optik)
Fakt ist aber auch, daß eine Abweichung von LZ 48 zu LZ 44 fotografisch kaum bemerkbar sein wird. Wenn ich, z.B. 30% vom Kaufpreis einsparen kann und ich nicht unbedingt die LZ 48 voll ausnutzen muß, würde ich auch sparen…
Gruß
lichtpunkt

Hallo Lichtpunkt,

damit drückst du eigentlich das aus, was ich dem UP sagen wollte.

Ich komme mit meinem Blitzgerätepark (Nikon SB17 und SB21 Ringblitz mit Netzteil, und der Cullmann DC36) aus, obwohl ich weder eine höhere LZ als 50 im Telemodus erreichen kann noch sehr lichtstarke Tele-Objektive habe.
Ich würde dem UP empfehlen, bei sehr großen Entfernungen zwischen Objekt und Kamera Slave-Blitze in der Nähe des Objekts aufzustellen.
Das macht außer viel mehr Licht auch eine bessere Beleuchtung als eine Blitzkanone von vorne.

Gruß
Beuteltier