Extrem kalter Fußboden. Neue Balkontür schuld?

Hallo,

ich wohne in einer Mietwohnung bei der im Sommer die alten Fenster durch neue ersetzt wurden. Außerdem wurde die Fassade isoliert.

Seitdem jetzt die Tage etwas kälter wurden stelle ich fest, daß mein Fußboden im Wohnzimmer viel kälter ist als vorher. Ich habe jeden Abend kalte Füße. Das ist als würde ich auf kalten Fliesen laufen.

Ich habe Laminat und mir ist auch klar, daß dieser Bodenbelag immer etwas kälter ist. Aber ich habe ja die Vergleichsmöglichkeit wie es vor der Modernisierung war. Und das ist jetzt definitiv um einiges kälter.

Ich habe vom Fensterbau zwar keine Ahnung, aber da muss ja was falsch gelaufen sein.
Die haben nämlich den Rahmen der neuen Balkontür auf die Schwelle der alten Tür gesetzt (ging angeblich nicht anders). Dadurch liegt der neue Rahmen natürlich nicht direkt auf dem Boden und die Kälte kriecht meiner Ansicht nach durch. Da hilft auch der Montageschaum nichts. Habe die beim Einbau auch darauf angesprochen, ob dadurch nicht ne Kältebrücke entseht, aber die haben natürlich verneint.

Und bevor ich jetzt zur Hausverwaltung marschiere wollte ich mir hier mal einige Meinungen einholen. Das liegt bestimmt daran, daß der neue Rahmen nicht bis runter geht, oder?

Kann man das durch ne Kältemessung (oder ähnliches) rausfinden? Wer macht evtl. so etwas? Da ich im Mieterverein bin, kann ich das ja dann evtl. über die organisieren.

Bin für viele Tipps, bzw. Einschätzungen sehr dankbar.

Viele Grüße
Maternus

Hallo !

Kann schon sein,aber sind da nicht Deckprofile über der Trennlinie alter/neuer Rahmen ? Kann man denn die Naht sehen ?

Als Mieter brauchst Du dich überhaupt nicht kümmern. Das ist nicht fachgerecht. Es darf nicht ziehen,das neue Fenster(Fenstertür) wird gegenüber dem alten bestimmt grundsätzlich viel dichter sein,weil es mehr Dichtungslippen hat.
Da kann es nur zu einem Einbaufehler gekommen sein.

Reklamiere den Mangel „Zugluft“,mache einen einfachen Test mit Kerzen(Teelicht) innen vor dem Rahmen. Brennt die Kerze ruhig,Flamme gerade ?
Oder biegt sie sich nach innen oder zur Tür hin ? Das wäre der „Beweis“ für Zugluft durch Undichtigkeit.

Neben der Komforteinbuße geht ja auch jede Menge Heizenergie verloren.

MfG
duck313

Hallo

Was mir so spontan noch einfällt: Es könnte sein, dass sich der Balkon als Kühlrippe jetzt erst so richtig bemerkbar macht, wo die Heizung nicht mehr auf so hohen Touren läuft wie früher. Gibt es ein bewohntes Geschoss oberhalb? Dann könnte man diesen Kühlrippeneffekt, ausgelöst durch die durchlaufende, auskragende Deckenplatte, wohl auch an der Wohnzimmerdecke fühlen.

Gruß
smalbop

da hast du schon recht mit der Kältebrücke zwischen Rahmen und Schwelle die hätten müssen so ein Dehnungsband (besteht aus weichen Schaumgummi und dichtet überall ab bis zu 1cm Spaltmaß)
unter den Rahmen kleben,damit währe der Rahmen und abgedichtet gewesen.Wenn ich richtig verstanden habe ,ist die Schwelle nun von außen auch noch sichtbar und geht unter den Rahmen komplett durch also wird im Winter die Schwelle von außen kalt und überträgt sich nach innen auf deinen Fußboden!
Richtig wäre so: Außen ein Fensterblech oder Trittkante bis an den Rahmen anliegend,dann der eingeschäumte Fenster/Tür-rahmen und innen eine Abschlußleiste oder eine Dichtfuge

Hallo,

da hast du schon recht mit der Kältebrücke zwischen Rahmen und
Schwelle die hätten müssen so ein Dehnungsband (besteht aus
weichen Schaumgummi und dichtet überall ab bis zu 1cm
Spaltmaß)
unter den Rahmen kleben,damit währe der Rahmen und abgedichtet
gewesen.Wenn ich richtig verstanden habe ,ist die Schwelle nun
von außen auch noch sichtbar und geht unter den Rahmen
komplett durch also wird im Winter die Schwelle von außen kalt
und überträgt sich nach innen auf deinen Fußboden!

Also von außen ist die Schwelle nicht mehr sichtbar. Das wurde mit Bauschaum ausgeschäumt. Und davor ist halt einfach ne weiße Plastikleiste als Abdeckung. Von innen ist natürlich jetzt auch ne Plastikleiste als Abdeckung, aber dahinter kann man dann die alte Metallschwelle sehen. Und die ist halt A…kalt und diese Kälte überträgt sich meiner Meinung nach aufs Laminat.
Früher war diese Metallschwelle ja von der alten Balkonhoztür umgeben, wenn sie geschlossen war. Die hat man ja mit einem Hebel immer nach unten gedrückt.

Viele Grüße
Maternus

Hallo duck313

Es darf nicht ziehen,das neue
Fenster(Fenstertür) wird gegenüber dem alten bestimmt
grundsätzlich viel dichter sein,weil es mehr Dichtungslippen
hat.
Da kann es nur zu einem Einbaufehler gekommen sein.

Ziehen tut es ja eigentlich auch gar nicht. Das ist so ne komische Kriechkälte. Die Kälte überträgt sich auf das Laminat.

Viele Grüße
Maternus

Hallo

Was mir so spontan noch einfällt: Es könnte sein, dass sich
der Balkon als Kühlrippe jetzt erst so richtig bemerkbar
macht, wo die Heizung nicht mehr auf so hohen Touren läuft wie
früher. Gibt es ein bewohntes Geschoss oberhalb? Dann könnte
man diesen Kühlrippeneffekt, ausgelöst durch die
durchlaufende, auskragende Deckenplatte, wohl auch an der
Wohnzimmerdecke fühlen.

Das ist natürlich auch ein interessanter Aspekt.
Aber über mir wohnt niemand mehr.

Viele Grüße
Maternus

Balkontür eher nicht schuld!
Hallo,

ich wohne in einer Mietwohnung bei der im Sommer die alten
Fenster durch neue ersetzt wurden. Außerdem wurde die Fassade
isoliert.

so weit so gut.
Dadurch muß wohl jetzt weniger geheizt werden.
Das kann gewisse Einflüsse auf das Wohnklima haben.

Seitdem jetzt die Tage etwas kälter wurden stelle ich fest,
daß mein Fußboden im Wohnzimmer viel kälter ist als vorher.

Da du schreibst weiter unten:

Ziehen tut es ja eigentlich auch gar nicht.
Das ist so ne komische Kriechkälte. 
Die Kälte überträgt sich auf das Laminat.

Wenn es nicht zieht, dann ist die Balkontür also dicht
und auch weitgehend unschuldig.

Komische Kriechkälte ist natürlich dermaßen subjektiv.
Auf Laminat überträgt sich da wenig von der Balkontür!

Es kann sein, dass die Heizung jetzt deutlich weniger
Leistung bringen muß. Infolge ist die Konvektion im
Raum deutlich geringer. Dadurch kann es zu zu stärkerer
Schichtung der Luft im Raum kommen.
Ein Deckenventilator könnte heflen.

Ich habe jeden Abend kalte Füße. Das ist als würde ich auf
kalten Fliesen laufen.

Das ist rel. normal.
Messe mal die Temperatur am Boden, in 1m Höhe, in 2m Höhe
und direkt unter der Decke.
Schreibe mal das Ergebnis hier her.
Wie hoch ist die Decke.

Vergleichsmöglichkeit wie es vor der Modernisierung war.
Und das ist jetzt definitiv um einiges kälter.

Auch das kann subjektives Empfinden sein.
Eine „komische Kriechkälte“ ist nix definitives.

Allerdings kann es auch sein, dass bei schlechterer Dämmung
die Heizungen viel mehr Wärme abgeben müsste und dadurch
ständig Konvektion forciert wird. Dadurch kann sich die
Luft nicht so schichten, solange die Heizungen heiß sind.
Aber auch mehr Bewegung im Raum kann die Luft mehr
verwirbeln (z.B. Kinder, die aktiv sind).

Ich habe vom Fensterbau zwar keine Ahnung, aber da muss ja was
falsch gelaufen sein.

Nein, wenn die Tür dicht ist, ist das doch ok.

darauf angesprochen, ob dadurch nicht ne Kältebrücke entseht,
aber die haben natürlich verneint.

Eine Kältebrücke an der Schwelle wäre zwar fühlbar,
wird aber nicht den ganzen Raum bzw. die gesamte
Bodenfläche beeinflussen.

Kann man das durch ne Kältemessung (oder ähnliches)
rausfinden?

Kälte gibt es physikalisch nicht.
Das „Kältemessgerät“ heißt Thermometer.
Gruß Uwi

Hallo

Was mir so spontan noch einfällt: Es könnte sein, dass sich
der Balkon als Kühlrippe jetzt erst so richtig bemerkbar
macht, wo die Heizung nicht mehr auf so hohen Touren läuft wie
früher. Gibt es ein bewohntes Geschoss oberhalb? Dann könnte
man diesen Kühlrippeneffekt, ausgelöst durch die
durchlaufende, auskragende Deckenplatte, wohl auch an der
Wohnzimmerdecke fühlen.

Das ist natürlich auch ein interessanter Aspekt.
Aber über mir wohnt niemand mehr.

Das ist für das Eintreten des Kühlrippeneffekts am Fußboden auch nicht nötig. Man hätte ihn so nur leicht an der Zimmerdecke verifizieren können. So bleibt nur, ein Stockwerk tiefer zu klingeln…

Gruß
smalbop

Hallo !

Und wieso war es vorher beim alten, schlecht isolierten Fenster nicht so ? Oder ist das Laminat neu,später reingekommen ?
Ist am Heizkörper in Türnähe etwas geändert worden,versetzt etwa?

MfG
duck313

Hallo Uwi,

erstmal vielen Dank für Deine Einschätzungen u. Erklärungen. Trotzdem sind mir einige Sachen nicht ganz schlüssig.

so weit so gut.
Dadurch muß wohl jetzt weniger geheizt werden.
Das kann gewisse Einflüsse auf das Wohnklima haben.

Aber die Raumtemperatur ist ja dieselbe wie früher auch. Die Heizung geht halt nur etwas früher aus, da ja die eingestellte Temperatur schneller erreicht ist.

Wenn es nicht zieht, dann ist die Balkontür also dicht
und auch weitgehend unschuldig.

Die Balkontür ist ja auch dicht. Es geht um den Raum unter dem neuen Ramen. Der war ja vorher nicht da. Und da liegt eben diese Metallschwelle. Und die ist jetzt schon wahninnig kalt. Ich frage mich wieviel Kälte die dann bei -10 Grad ausstrahlt.

Komische Kriechkälte ist natürlich dermaßen subjektiv.
Auf Laminat überträgt sich da wenig von der Balkontür!

Verstehe ich jetzt auch nicht so richtig. Warum kann sich da nichts übertragen? Das Laminat liegt direkt an dieser kalten Metallschwelle.

Es kann sein, dass die Heizung jetzt deutlich weniger
Leistung bringen muß. Infolge ist die Konvektion im
Raum deutlich geringer. Dadurch kann es zu zu stärkerer
Schichtung der Luft im Raum kommen.
Ein Deckenventilator könnte heflen.

Das würde meine erste Frage evtl. erklären, oder? Die Temperatur ist dieselbe wie früher, aber es kommt mir nur kälter vor?
Ist ja toll! Jetzt ist alles isoliert und mir kommt es kälter als vorher vor. Ist ja ne tolle Verbesserung :wink:

Ich habe jeden Abend kalte Füße. Das ist als würde ich auf
kalten Fliesen laufen.

Das ist rel. normal.

Naja, als normal würde ich das ja nicht bezeichnen. War eben füher nicht so.

Eine Kältebrücke an der Schwelle wäre zwar fühlbar,
wird aber nicht den ganzen Raum bzw. die gesamte
Bodenfläche beeinflussen.

Je weiter man von der Balkontür wegkommt, desto mehr schwächt es sich natürlich auch ab. Aber ich will ja nicht meine Freizeit nur in der einen Ecke des Raumes verbringen :wink:

Außerdem wird es ja auch eine Mieterhöhung geben. Umso ärgerlicher ist das natürlich jetzt.

Viele Grüße
Maternus

Hallo,

Dadurch muß wohl jetzt weniger geheizt werden.
Das kann gewisse Einflüsse auf das Wohnklima haben.

Aber die Raumtemperatur ist ja dieselbe wie früher auch.

Hast du das gemessen?
Hast die die Verteilung im Raum gemessen?

Kann sein, dass in der Höhe wo das Termometer hängt und
wo man Temperatur fühlt (z.B. im Gesicht) die Temperatur
normal ist.
Wie ist die Temp. unten am Boden und oben an der Decke.

Die Heizung geht halt nur etwas früher aus, da ja die
eingestellte Temperatur schneller erreicht ist.

Habe ja geschrieben dass dadurch die Konvektion im Zimmer
reduziert sein wird.
Ständig heiße Heizkörper forcieren die Konvektion im Raum.

Wenn es nicht zieht, dann ist die Balkontür also dicht
und auch weitgehend unschuldig.

Die Balkontür ist ja auch dicht. Es geht um den Raum unter dem
neuen Ramen. Der war ja vorher nicht da. Und da liegt eben
diese Metallschwelle. Und die ist jetzt schon wahninnig kalt.

Was ist wahnsinnig kalt???
Solche subjektiven Einschätzungen sind völlig wertlos.
Metall leitet nun mal Wärme sehr viel besser ab, als
Kunststoffe oder Holz. Deshalb ist die gefühlte Temp.
deutlich anders obwohl die Oberfläche die gleiche Temp. hat.

Ich frage mich wieviel Kälte die dann bei -10 Grad ausstrahlt.

Kälte strahlt nicht. Das ist physikalischer Nonsense.
Die Wärme wird da vom Raum fast ausschließlich
per Konvektion über die Luft vom Raum abgezogen.
Kann sich sein, dass da in der Nähe dieser eher kleinen
Fläche (wie groß ist die den?) eine gewisse Abkühlung
bemerkbar ist.
Das wirkt doch aber nicht über den ganzen Raum!

Verstehe ich jetzt auch nicht so richtig. Warum kann sich da
nichts übertragen? Das Laminat liegt direkt an dieser kalten
Metallschwelle.

Ja und? Dann wird da im Bereich von einigen 10cm was wirken,
aber dich nicht über mehrere Meter.

Das würde meine erste Frage evtl. erklären, oder? Die
Temperatur ist dieselbe wie früher, aber es kommt mir nur
kälter vor?

Wo gemessen?

Ist ja toll! Jetzt ist alles isoliert und mir kommt es kälter
als vorher vor. Ist ja ne tolle Verbesserung :wink:

Wenn dir kalt ist, kannst du mehr heizen.

Außerdem führt vor allen trockene Luft zu deutlich anderem
Temperaturempfinden gegenüber hoher Luftfeuchte im Sommer.

Ich habe jeden Abend kalte Füße. Das ist als würde ich auf
kalten Fliesen laufen.

Kauf dir warme Puschen.
Lege einen dicken Floorteppich in die Hütte.

Wenn man längere Zeit sitzt, kühlen auch die Füße und Hände
aus, wegen fehlender Bewegung. Da hilft so was sehr gut:
http://imgc.classistatic.com/cps/blnc/111016/595r1/5…
Habe auch solch ein Ding, Mit warmen Füßen fühlt man sich
insgesamt viel wohler.

Je weiter man von der Balkontür wegkommt, desto mehr schwächt
es sich natürlich auch ab. Aber ich will ja nicht meine
Freizeit nur in der einen Ecke des Raumes verbringen :wink:

Wenn die Ecke unter der Tür so viel Wärme abzieht, lege
halt eine dicke Decke/Teppich oder ähnlich drunter.
Nur nicht komplett dicht machen oder zukleistern, so dass
du die Kontrolle über mögliche Feuchte und Schimmel hast.

Außerdem wird es ja auch eine Mieterhöhung geben. Umso
ärgerlicher ist das natürlich jetzt.

Die wird wohl schon durch die Reduzierung der Heizkosten
kompensiert, oder?
Gruß Uwi