'Fabrik des Universums'

Hallo liebe Sternengucker,

ich war im Dezember im Hamburger Planetarium.
War sehr schön da…egal.

Auf jedenfall haben die dieses Bild hier gezeigt:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Eagl…

Und dann ist der Begriff „Fabrik des Universums“ gefallen.
Ich kann mir darunter nichts vorstellen…
Ich weiß das man von unvorstellbaren größen ausgehen muss.

Aber was passiert da?
Spucken die etwa die ganze Zeit Sonnen und so aus?
Also, ich weiß so gut wie nichts über Astronomie…
Natürlich ist mir das Grundwissen bekannt…glaub ich…

Egal zu viel gelabert
Ich hoffe jemand kann mir das erklären :smile:
Gruß Eduard

Im Prinzip hast Du mit dem „ausspucken“ von Sternen gar nicht mal so unrecht.
Es handelt sich bei dem Bild um eine Wolke aus Gas und Staub. Dort bilden sich immer wieder Zentren in denen sich Gas und Staub zusammenballen, immer mehr verdichten und schließlich wird ein Stern daraus. Entweder mit oder ohne Planeten.
Da diese Wolke recht dicht ist, ist die Rate der entstehenden Sterne recht hoch.
Allerdings werden diese Sterne nicht „ausgespuckt“ sondern bleiben erstmal dort wo sie entstanden sind. Also im inneren der Wolke. Das geht ein paar Milliarden Jahre so weiter, bis das Material der Wolke (fast) völlig aufgebraucht ist, dann sind da nur noch Sterne und Planetensysteme.

Das geht ein paar Milliarden Jahre so weiter, bis

das Material der Wolke (fast) völlig aufgebraucht ist, dann
sind da nur noch Sterne und Planetensysteme.

Könnte man dann nicht sagen das unser Sonnensystem auch so entstanden ist???

Könnte man nicht nur, es ist so. Und bei allen anderen Sternen und Planetensystemen auch.

Ach sO,

ich hab noch nie darüber nachgedacht :smiley:
Und hab gedacht alles ist beim Urknall entstanden :smiley:
Also, schon fertig - so zusagen.

Nein, der Vorgang war viel Komplizierter.
Beim Urknall sind erstmal nur Protonen, Neutronen und Elektronen entstanden (Der Einfachheit halber beschränken wir uns mal auf die „normalen“ Teilchen).
Zuerst waren diese teilchen einfach so frei im Raum, erst später fanden sie sich zu leichten Elementen zusammen. Es gab nur Wasserstoff etwas Helium und noch weniger Lithium. Alles schön fein verteilt.
Langsam bilden sich daraus die ersten Sterne, weil die Gaswolken eben nicht überall gleich Dicht waren, war die gravitation an machen Stellen etwas größer, so daß sich dort das gas sammelte und so schließlich die ersten Sterne zünden konnten.
In den Sternen wurden nun bei der Kernfusion die schwereren Elemente „erbrütet“.
Schließlich waren diese Sterne am Ende ihres Lebens angekommen, und explodierten. Dabei wurden die Elemente im Raum verteilt. Daraus bildeten sich dann wieder Sterne, und weitere schwere Elemente entstanden.

Alle Stoffe die schwerer sind, als Wasserstoff, Helium und Lithium sind also irgendwann im Feuer von Sternen entstanden, und bei Supernovae in den Raum geschleudert worden. Die Wolken die dabei entstehen, sind genau solche Wolken, wie auf dem Bild von Dir zu sehen.

Moin,

Und hab gedacht alles ist beim Urknall entstanden :smiley:
Also, schon fertig - so zusagen.

nene, wir (also die Erde und alles was darauf kreucht und fleucht) ist ‚Asche‘ von Sternen früherer Generation. Speziell alle Elemente, die schwerer als Eisen sind, können nur in einer Supernova entstanden sein.
We are stardust.

Gandalf

Apropos Elemente!
Kann es nicht sein das i-wo in den unweiten des Universums nicht immer noch neue Elemente entstehen?

Der Antrieb hier ins Astronomiebrett zu schreiben war eine Sendung die Ich neulich geguckt habe.
Da haben sich diese beiden Fragen auf getan und natürlich mein Besuch im Hamburger Planetarium.

Apropos Elemente!
Kann es nicht sein das i-wo in den unweiten des Universums
nicht immer noch neue Elemente entstehen?

Naja, es wird natürlich immer noch Wasserstoff zu schwereren Elementen zusammenfusioniert. Das passiert solange es Sterne gibt die aktiv leuchten.
Aber alle Elemente die dabei herauskommen, sind die Elemente die wir schon kennen.
Elemente charakterisieren sich durch die Anzahl der Protonen im Kern. Wasserstoff hat ein einzelnes Proton, Helium hat 2, Lithium 3 und so weiter.
Da es keine halben Protonen gibt, und daher Protonen immer in ganzzahliger Anzahl im Atomkern vorkommen, kann man alle Elemente in der Reihenfolge der Protonenzahl hintereinander schreiben, und stellt fest: Es fehlt keines. Also kann auch zwischen zwei bekannten Elementen keines mehr existieren.
Spielraum gäbe es nur nach oben, also zu Elementen die noch mehr Protonen haben, als die bekannten Elemente.
Forschungen mit Teilchenbeschleunigern haben aber ergeben, daß das auch nicht so Einfach ist. Elemente die mehr Protonen enthalten, als die bekannten Elemente sind instabil, und zerfallen nach kurzer Zeit. Also können zwar solche Elemente theoretisch entstehen, bleiben aber nicht lange stabil.

Hallo,
wenn dich das alles wirklich interessiert, dann gehe hier hin:
http://www.br-online.de/br-alpha/alpha-centauri/inde…
und lade dir die Sendungen zu interessierenden Themen herunter.
Besser als Prof. Lesch kann das keiner populärwissenschaftlich erklären.
Ist auf alle Fälle hoch interessant und sehr lehrreich.
Gruß Uwi

ich war im Dezember im Hamburger Planetarium.
War sehr schön da…egal.
Auf jedenfall haben die dieses Bild hier gezeigt:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Eagl…

Und dann ist der Begriff „Fabrik des Universums“ gefallen.
Ich kann mir darunter nichts vorstellen…
Ich weiß das man von unvorstellbaren größen ausgehen muss.

Aber was passiert da?
Spucken die etwa die ganze Zeit Sonnen und so aus?
Also, ich weiß so gut wie nichts über Astronomie…
Natürlich ist mir das Grundwissen bekannt…glaub ich…

Egal zu viel gelabert
Ich hoffe jemand kann mir das erklären :smile:
Gruß Eduard