Facharbeit GESCHICHTE HILFE

Hallo,

ich habe ein dringendes Problem.Ich bin Schüler in der 12 eines Gymnasiums und muss nun in Kürze eine Facharbeit in Geschichte schreiben. Das Problem: Ich weiß nicht genau welches Thema. Es ist so, dass ich bereits meinem Fachlehrer ca. 7 verschiedene Themen vorgelegt habe, jedoch immer ohne Erfolg. Er meint,die meisten davon seien schwer realisierbar. Nun haben wir uns mehr oder weniger auf das geschichtliche Ereignis „Kuba-Krise 1962“ geeinigt, jedoch mit der Option, auch noch weitere Themen ein zu reichen.Eigentlich gefällt mit das Thema ganz gut, wäre da nicht dieses eine Problem. Es ist eine Facharbeit und nicht irgendein „einfaches“, lediglich Informationen wiedergebendes Referat, d.h. ich muss mein Thema als These bzw. Fragestellung formulieren, wobei der Schwerpunkt auf die konkrete Bearbeitung dieser liegt. Es nützt also nichts, lediglich die geschichtliche Ereignisse zu referieren, sondern ich muss mich ganz konkret mit dem Thema auseinander setzten und nicht irgendwo sturr etwas aus dem Internet oder aus Büchern abschreiben. Und genau diese Formulierung im Bezug auf das Thema bereitet mir massive Probleme. Daher wäre es klasse, falls ihr mir helfen könntet. Ich habe mir bereits auch Gedanken gemacht und so etwas formuliert, jedoch bin ich damit nich wirklich zufrieden.
„Die Kuba Krise (von) 1962 - Höhepunkt und Wendepunkt des Kalten Krieges zugleich?“ …

so das Problem hierbei: Ich denke, es ist damit immer noch mehr ein informatives „Referat“ als eine Facharbeit,…

Für weiter Themenvorschläge, sowie Verbesserungsvorschläge zum Thema „Kuba Krise“ wäre ich sehr dankbar…

PS: Der Zeitraum der gesch. Ereignisse für die Facharbeit ist egal, jedoch würde ich gerne was von 1900- 1980 bearbeiten…

Bitte um Hilfe, danke.
David

PS: Der Zeitraum der gesch. Ereignisse für die Facharbeit ist
egal, jedoch würde ich gerne was von 1900- 1980 bearbeiten…

Bitte um Hilfe, danke.
David

Also unser Geschichtslehrer war immer total heiß auf NS Themen. Hitlerjugend z.B., auch Frauen im Dritten Reich (son Thema muss ja net immer nur von Mädchen bearbeitet werden), Das Leben der Trümmerfrauen nach dem Krieg und ihre Behandlung in der Bundesrepublik.
Adenauer ist auch immer ein schönes Thema.
Auch gut zu bearbeiten ist Sinn, Zweck und Hintergrund zur Verbreitung der Dolchstoßlegende nach dem 1. Weltkrieg oder, sofern ihr das nicht im Unterricht hattet (soll ja meineswissens rausfliegen) die Weimarer Republik bzw. deren Untergang.

lg
Kate

„Die Kuba Krise (von) 1962 - Höhepunkt und Wendepunkt des
Kalten Krieges zugleich?“ …

Hmm…
Meine Geschichtslehrerin (LK) ist immer ganz scharf auf die politische Schiene. Falls sie dir also zusagt, könntest du zum Beispiel das Verhalten der beiden Staatschefs (USA & SU) genauer analysieren und mögliche Gefahren und Folgen (auch wenn sie vielleicht nicht eingetreten sind) dieses Verhaltens erörtern. Zum Beispiel das „sture“ Verhalten Kennedys, das zwar einerseits eine Machterweiterung der SU verhinderte, andererseits aber auch einen dritten, diesmal atomaren Weltkrieg hätte auslösen können.

Ein breites Spektrum an Fragestellungen bietet natürlich auch der Zweite Weltkrieg und dessen „Begleiterscheinungen“ (man möge mir diesen Ausdruck verzeihen, da ich nicht sämtliche Ereignisse, die im Zweiten Weltkrieg statt fanden, aufzählen möchte). Da wären diverse moralische Konflikte, die man erörtern könnte.

Habe ich Recht, wenn ich annehme, dass du deine Facharbeit verteidigen musst? Wenn ja, dann solltest du einfach ein Thema wählen, welches dich wirklich überaus interessiert, wo du dir allerdings auch immer wieder selbst Fragen stellst. Dann kommst du eigentlich von selbst auf das Thema deiner Facharbeit (auch wenn dieser Kommentar dir nicht hilft ^^).

MfG
Eric

Also ich finde die Fragestellung

„Die Kuba Krise (von) 1962 - Höhepunkt und Wendepunkt des
Kalten Krieges zugleich?“ …

an sich nicht schlecht. Da kann man schon eine Menge raus schöpfen, was über die simple Faktendarstellung hinausgeht.

Stichwort „Höhepunkt“: War es wirklich der Höhepunkt? Bedeutet: Gab es nicht auch andere Ereignisse, zu denen die Welt ähnlich nahe am Dritten Weltkrieg war? Welche und inwiefern sind sie vergleichbar/nicht vergleichbar mit der Kubakrise? Spontan würden mir da die sowjetischen Einmärsche in der CSSR und in Afghanistan sowie, etwas anders gelagert, Able Archer 83 einfallen.

Stichwort „Wendepunkt“: Was war danach anders? Institutionen, Politikansätze, handelnde Personen, Militärstrategien.

Hoffe, ein paar Anregungen gegeben zu haben.

Hallo,

Kuba ist eigentlich immer ein schönes Thema.
Nur habe ich mit der Formulierung „Höhrpunkt und Wendepunkt des kalten Krieges“ meine Bedenken. Du müßtest ja dann nachweisen, weshalb lle anderen großen krisen davor und danach nicht an Kuba heranreichten und das irgendwie belegen - das wird schwer.
Ibteressant wäre aber die Frage, in wieweit Kuba und die kubanische Führung dabei (und bei anderen gelegenheiten) eine eigenständige Rolle gespielt haben oder ob sie echt nur Befehlsempfänger von Moslau waren. Castro war ja manchmal etwas eigenwillig und bei weiten nicht so brav wie z.B. Ulbricht oder Honecker in der DDR waren.

Gernot Geyer

ich muss mein Thema
als These bzw. Fragestellung formulieren, wobei der
Schwerpunkt auf die konkrete Bearbeitung dieser liegt.
„Die Kuba Krise (von) 1962 - Höhepunkt und Wendepunkt des
Kalten Krieges zugleich?“ …

Hallo David!
Aber das passt doch ganz gut.
Die Thesen, die dabei belegen wären, sind etwa folgende:

  • Das „Gleichgewicht des Schreckens“ besteht und funktioniert - aber es zeigt sich die Notwendigkeit, für die Zukunft den Atomkrieg zu vermeiden.
  • Die bestehenden Einfluss-Sphären der beiden Supermächte können mit herkömmlichen Mitteln (d. h. Militäreinsatz) nicht mehr zuungunsten der anderen verändert werden.
  • Beide Supermächte müssen Vorsorge treffen, wie zukünftige Krisen gelöst werden können.
    Die Folge war zunächst der Fortbestand der Konfrontation durch die Hochrüstung, aber auch eine begrenzte Kooperation (Anerkennung der Machtsphären, besonders in Europa --> Deutschlandpolitik der USA!; keine Einmischung in innere Angelegenheiten des jeweiligen Blocks, Kooperation durch Verträge).
    Deine Formulierung vom „Wendepunkt“ trifft doch das ganz genau.

Gruß und viel Erfolg!
H.

Cold War International History Project
Hallo,

kein Themenvorschlag, sondern ein Link zum
Cold War International History Project:
http://www.wilsoncenter.org/index.cfm?fuseaction=top…
dort finden sich etliche Quellen zum Thema „Kalter Krieg“.

Gruß
Armin

Hallo,

der Vietnamkrieg wäre auch kein schlechtes Thema. Die Kuba-Krise war zwar einer von mehreren Höhepunkten des Kalten Krieges, aber ich persönlich halte sie vom Umfang her für zu kurz für interessante Facharbeit.

Gruß

Hallo David!

Nun haben wir uns mehr oder weniger auf das geschichtliche
Ereignis „Kuba-Krise 1962“ geeinigt, … Eigentlich gefällt mit
das Thema ganz gut, wäre da nicht dieses eine Problem. Es ist
eine Facharbeit und nicht irgendein „einfaches“, lediglich
Informationen wiedergebendes Referat, d.h. ich muss mein Thema
als These bzw. Fragestellung formulieren, wobei der
Schwerpunkt auf die konkrete Bearbeitung dieser liegt. Es
nützt also nichts, lediglich die geschichtliche Ereignisse zu
referieren, sondern ich muss mich ganz konkret mit dem Thema
auseinander setzten und nicht irgendwo sturr etwas aus dem
Internet oder aus Büchern abschreiben.

Schön, dass Du das bereits erkannt hast. Das wissen nämlich einige Geschichtsstudenten immer noch nicht, dass die Auseinandersetzung mit dem Thema und das Bilden einer eigenen Meinung/ These den wesentlichen Teil darstellt.

Ich habe mir bereits auch Gedanken gemacht und so etwas
formuliert, jedoch bin ich damit nich wirklich zufrieden.
„Die Kuba Krise (von) 1962 - Höhepunkt und Wendepunkt des
Kalten Krieges zugleich?“ …

so das Problem hierbei: Ich denke, es ist damit immer noch
mehr ein informatives „Referat“ als eine Facharbeit,…

Warum? Du hast hier doch immer noch zwei Bezeichnungsweisen eingeführt bzw. eine Frage aufgeworfen, die Du auf etwa 15 Seiten begründet beantworten kannst.

Für weiter Themenvorschläge, sowie Verbesserungsvorschläge zum
Thema „Kuba Krise“ wäre ich sehr dankbar…

Ich weiß nicht, ob Du ein Filmfan bist (oder Dein Lehrer einer ist). Ansonsten ließe sich vielleicht auch ein Facharbeitsthema um die „Darstellung der Kubakrise in Spielfilmen - zwischen Fakten und Fiktion“ entwickeln. Audiovisuelle Lektüre wären hier „Thirteen Days“, USA 2000, und „The Missiles of October“, USA 1974.

Viel Vergnügen,
sannah

Hallo,

Eine Facharbeit setzt (Fakten-)Kenntnis voraus, deswegen reicht eine Präsentation dieser Kenntnisse natürlich nicht, da hat Du recht. Vielmehr kommt auf deren Anwendung auf eine Fragestellung an, die das Potential birgt, diskutiert werden zu können. Und die gibt es auch bei Deinem Thema. Einige Ideen wurden ja bereits von Dir entwickelt oder hier genannt: Höhepunkt/Wende, Darstellung in Spielfilmen, Darstellung in den Medien allgemein, wobei auch Zeitungen interessant werden.
So könnte z.B. auch die „Krise im Spiegel der bundesdeutschen Presse“. Weiter gedacht: Ein Vergleich und Diskussion der (Schlagzeilen der) Presse der DDR/BRD - beide Lager, aber beide in deutscher Sprache und in ähnlicher Beziehung zum jeweiligen Kontrahenten, eigentlich ein ‚Glücksfall‘. Oder man vergleicht ähnlich die west- und ostdeutsche Geschichtsschreibung zum Thema. Vielleicht bringt dies auch weitgehend unbekannte Tatsachen ins Gespräch, z.B. dass amerikanische Raketen ‚im Gegenzug‘ aus der Türkei abgezogen wurden (auch das wäre ein Untersuchungsgegenstand).

Es gibt viele weitere Themen, an denen man sich austoben kann: Kritik an Kennedy, Haltung anderer Staaten/Europa/3. Welt, Einfluss auf die weitere (Atom-)Politik,…

Sich mit dem Thema auseinandersetzen kann auch heißen, einen ganz kleinen Aspekt aus dem groben Rahmen zu wählen (z.B. „Die Seeblockade“, „Die Fehrnsehansprache von Kennedy“, „Die Stunden von der Entdeckung bis zur ersten öffentlichen Stellungnahme“,…)
Wenn man einen Teilaspekt wählt, ist auch die Gefahr nicht zu groß, nur Fakten wiederzugeben.

Wichtig ist vor allem, seine Ressourcen einschätzen zu können: wie viel Zeit steht zur Verfügung, wieviel Hilfe kann erwartet werden, wie sieht es mit dem Bestand der nächsten Bibliothek aus (findet sich da überhaupt ein Buch made by VEB, liegt die FAZ im Bibliotheks-Magazin oder nur der „Bollenhausener Dorfbote“), welche anderen Quellen stehen wie zur Verfügung (Filme, Bilder,…)

Möglicherweise sind die Ansprüche etwas zu hoch, ich hab in der Schule nie eine Geschichtsfacharbeit geschrieben.

Viel Erfolg,
Daniel

Hallo,

ich bin’s nochmal. Ich bin echt erstaunt, wie hilfsbereit ihr alle seid… dickes Dankeschön schon einmal an alle… wirklich super klasse…

Ich denke, ich werde wohl nun wirklich das Thema bearbeiten, also Kuba Krise 1962 und womöglich auch mit ungefähr derselben Fragestellung, auch wenn ich mir nicht ganz sicher bin:smile: (habe da so kleine Bedenken^^) Aber da ich wirklich sehr hilfreiche Beiträge zur Bearbeitung und Beantwortung von euch allen bekommen habe, denke ich wohl schon, dass ich das packe^^

Falls euch weitere interessante Themenvorschläge oder Thesen bzw. Fragestellungen einfallen bin ich immer noch sehr dankbar dafür, wobei ich sagen muss, dass ich wohl lieber nichts mit dem 2. Weltkrieg machen möchte, nicht weil es langweilig wäre, ganz im Gegenteil, aber da in unserem Kurs alle Facharbeit schreiben (ja unsere Geschichtslehrer hat keine Lust eine Klausur zu stellen, daher schreiben wir jetz alle mehr oder weniger frewillig in Geschichte^^, was ich aber so oder so vor hatte im LK), da dieses Thema bereits gut die Hälfte des Kurses bearbeitet…

Trotzdem nochmal dickes Dankeschön an alle!!!

MfG David

Ab