Facharbeit Leistungskurs Bio

Hallo,

heute stelle ich mal eine Frage für eine gute Freundin, die in ihrem Leistungskurs Bio in der 12. eine Facharbeit machen muss und einfach kein Thema findet. Da es das zu meiner Zeit noch nicht gab, kann ich ihr kaum weiterhelfen.

Ihre Lehrerin scheint sehr fixiert auf Pflanzen zu sein, das interessiert meine Freundin aber überhaupt nicht. Sie möchte lieber „irgendwas mit Menschen“ machen, wir hatten schon die Idee, ein Thema über Blutgruppen zu machen, das möchte ihre Lehrerin aber nicht. Derzeit überlegt sie, was zum Thema Alkohol und seine Auswirkungen zu machen.

Was das Ganze erschwert ist, dass sie einen praktischen Teil durchführen und in der Arbeit beschreiben muss.

Ich würd ihr gern bei der Themenfindung helfen - vielleicht ist einer von euch noch näher dran oder hat selbst eine Facharbeit gemacht und kann ein paar Ideen liefern?

Grüße
Cess

Hallo,

also, wenn deine Freundin was mit Menschen machen will und die Lehrerin was mit Pflanzen möchte, dann sollte man versuchen, ob man nicht ein Thema findet, was beide Themen vereint.

Da bieten sich wohl pflanzliche Wirkstoffe an, pflanzliche Medikamente usw. Stichwort auch: Sekundäre Pflanzenstoffe.

Man könnte zB. das Thema „Koffein“ nehmen.

Theorie: Sinn und Biosynthese sekundärer Pflanzenstoffe, Stoffklassen, medizinische und wirtschaftliche Bedeutung, …

Im praktischen Teil Koffein zB. aus Tee-Pflanzen-Blättern extrahieren (das geht relativ einfach, siehe http://www.lernprotest.de/Kurse/Bio3/13.1.06-Koffein…, in Kooperation mit dem Chemie-Lehrer wird das ein Interdisziplinärer Knaller). Man könnte untersuchen, ob der Koffein-Gehalt von der Tee-Sorte, der Düngung, oder dem Lichtangebot abhängt. Zweiter Teil ist dann die Wirkung von Koffein auf den Menschen. Hier kann man u.U. Selbstversuche machen. Koffeintabletten sind käuflich und gut dosierbar. Dann Blutdruck, Puls, Konzentrationsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit und Pipi-Menge vor und nach dem „Genuss“ untersuchen. Ähnliches geht auch mit Alkohol :wink:

Oder das Thema „pflanzliche Lebensmittel“, zB. am Beispiel der Kartoffel, siehe http://www.chids.de/dachs/expvortr/739Kartoffel_Kuhn… für Anregungen.

Auch eine Möglichkeit für einen „Versuch“ wäre die Befragung der Ernährungsgewohnheiten von allen Schülern der Schule oder im Wohnort und die Untersuchung, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Anteil pflanzlicher Kost an der Gesamternährung und irgendeinem anderen Parameter gibt (zB. Geschlecht, Body-Mass-Index, Alter, Lebensraum [Stadt/Land] etc) - allerdings muss man da schon sehr viele Leute befragen und es ist nicht sonderlich Wahrscheinlich, dass ein klar interpretierbares Ergebnis dabei rauskommt. Aber vielleicht bringt euch das ja auf eine andere bessere Idee.

Auch pflanzliche Cremes und Salben lassen sich selbst herstellen. Die Wirkungen der Salben kann man u.U. an Versuchspersonen testen (Hautstraffung, Rötung).

Viel Spaß & Erfolg!

Jochen

Wow,

danke, das ist doch schonmal was!

Grüße
Cess

Hallo Cess,

Ihre Lehrerin scheint sehr fixiert auf Pflanzen zu sein, das
interessiert meine Freundin aber überhaupt nicht.

Unter dem Stichwort Ernährung/Verdauung kann man auch beides bestens verbinden.

Was das Ganze erschwert ist, dass sie einen praktischen Teil
durchführen und in der Arbeit beschreiben muss.

Eine Karotte essen :wink:

MfG Peter(TOO)

Hallo!

Derzeit überlegt sie, was zum Thema
Alkohol und seine Auswirkungen zu machen.

Was das Ganze erschwert ist, dass sie einen praktischen Teil
durchführen und in der Arbeit beschreiben muss.

Ich glaube, da wäre ich als Lehrer auch nicht glücklich, wenn mir Schüler praktische Untersuchungen zum Thema Auswirkungen von Alkohol zu machen.

Der Vorteil von Pflanzen ist einfach der, dass Pflanzenexperimente völlig problemlos gemacht werden können, während Tierexperimente den Tierschutzbestimmungen unterliegen und von Menschen wollen wir gar nicht reden. Es ist schlicht und ergreifend verboten, dass ein Lehrer von einem Schüler eine Blutprobe nimmt. Wir brauchen über Sinn und Unsinn dieser Vorschriften nicht zu reden, aber mir fallen auch nicht allzuviele Experimente zum Menschen ein, die a) rechtlich und sicherheitstechnisch unbedenklich sind, b) nicht ohnehin im Bio-Unterricht gemacht werden und c) mit einem vertretbaren technischen Aufwand verbunden sind.

Vielleicht ginge ja was sportmedizinisches? Trainingsplan erstellen und über einen gewissen Zeitraum den Trainingserfolg verfolgen. Ohne Laktat-Test, versteht sich, aber Herzschlag, evtl. EKG und Atmung kann man an einer gut ausgestatteten Schule schon machen…

Michael

Hi!

Ich glaube, da wäre ich als Lehrer auch nicht glücklich, wenn
mir Schüler praktische Untersuchungen zum Thema Auswirkungen
von Alkohol zu machen.

Muss ja nicht getrunken werden. Wie wäre es mit irgendwas zum Thema Gärung? Da wären Pflanzen und Alkohol verbunden und es ist einfach durchzuführen. Z.B. Vergleich Alkoholgehalt und Milchsäuregehalt wenn Gärung unter Luftabschluss oder nicht. Ich habe leider nur schon längst vergessen, wie Methanol, Äthanol und Milchsäure bestimmt werden können.

Livia

@all
Danke euch allen, da wird sich was mit machen lassen!