Facharbeit Sozialwissenschaften Gliederung

Hallo,

Ich habe mir vorgenommen meine Facharbeit im Fach Sozialwissenschaften zu machen.

Nun soll ich eine Gliederung bzw. ein Inhaltsverzeichnis anlegen in dem Unterthemen gelistet sind. Leider fällt mir dazu nicht viel ein und deswegen wollte ich hier um Rat bitten.

Das Thema :

Wachstums- bzw. Beschäftigungspolitik : Angebots- und Nachfrageorientierungen in der Theorie und in den praktischen bzw. aktuellen Anwendungen insbesondere seit der Weltwirtschaftskrise 2008/2009

Vielen Dank im Voraus

Hallo,

leider bin ich kein Experte für Wachstums- und Beschäftigungspolitik. Die Themenstellung ist ja sehr offen und lässt viel Spielraum: Wessen Wachstums- und Beschäftigungspolitik? BRD? EU? Ich würde mal bei den Ökonomen grasen, was die so über Angebots- und Nachfrageorientierung schreiben, meines Wissens gibt es da einen Theoriestreit, welche Politik wann sinnvoller ist. Sorry, mehr kann ich auch nicht helfen.

Ersteinmal vielen Dank für die Antwort.

Ich vergaß dabei zu erwähnen, dass es sich um die BRD handelt. Desweiteren steht in meiner Aufgabenstellung noch, dass ich 2 Konzepte erläutern soll.

Ok, mein Vorschlag für die Gliederung, aber keine Garantie:

  1. Einleitung

  2. Die Weltwirtschaftskrise 2008/09 als Herausforderung für die BRD - empirische Beschreibung

  3. Theoretische Ansätze zu Wachstums- und Beschäftigungspolitik

3.1 Konzept A

3.2 Konzept B

  1. Anwendung auf die Wachstums- und Beschäftigungspolitik der BRD als Reaktion auf die Krise

  2. Fazit

Ziel ist doch, zu zeigen, welchem Konzept die Wachstums- und Beschäftigungspolitik eher entspricht und welchen Erfolg die BRD damit hatte, oder?

Hallo,
ich würde dir gerne helfen, aber du müsstet mir sagen, welche Aspekte des Themas du bearbeiten möchtest.
Viele Grüße
Marie

Vielen Dank.

Kritisch unter die Lupe nehmen soll ich die Konzepte in ihren jeweiligen Unterthemen nicht. Ich soll sie lediglich erklären. In den anderen Unterthemen werde ich wohl näher darauf eingehen müssen inwiefern das jeweilige Konzept der Wachstums- und Beschäftigungspolitik entspricht und welche Erfolge es erzielt hat.

Also nochmal vielen Dank. Das hat mir schonmal einen guten Ansatz für den Aufbau gegeben.

Aufgabenstellung ist 2 Konzepte zu beschreiben und eventuell miteinander zu vergleichen und zum Schluss Kritik äußern.

Hallo Flilip,
was genau war denn jetzt die Frage? Verstehen Sie generell nicht, wie eine Gliederung angelegt wird? Oder möchten Sie konkret, dass ich Ihnen eine Gliederung anlege? Das kann ich leider nicht tun, denn die Gliederung einer Arbeit setzt voraus, dass man sich bereits mit seinem Thema beschäftigt hat und erahnen kann, in welche Unterpunkte sich die Facharbeit gliedern wird. Ich habe mich nie mit Beschäftigungspolitik beschäftigt und kann Ihnen da leider nicht weiterhelfen. Zudem ist das Anlegen der Gliederung selbst schon ein Teil der Leistung in der Erstellung einer Facharbeit. Sie sollten sie also selbst erstellen.
So, wie Sie Ihre Idee geschildert haben, kann man ja schon sagen, dass Sie wohl zwei große Punkte in der Arbeit behandeln werden: Die Theorie und dann die Praxis über einen begrenzten Zeitraum. Wie die Unterpunkte aussehen, hängt dann von ihren Recherchen ab.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg mit Ihrer Arbeit!
Freundliche Grüße
Pingee

Hallo, ich weiß nicht warum ich bei diesem Thema als Experte ausgesucht wurde. Über Sozialwissenschaften habe ich keine akademische Ausbildung, ich interessiere mich lediglich für Soziologie in Zusammenhang mit Interkulturalität.

Trotzdem viel Erfolg bei der Arbeit!

Hallo Flilip,
was soll ich unter „Facharbeit“ verstehen? Etwa eine Diplom-, Bachelor- oder Master- Abschlussarbeit? Ich gehe davon aus, dass es sich hierbei um eine der genannten Abschlussarbeiten handelt.
Ich würde zunächst mich mit der Theoriegeschichte der beiden also die nachfrage- und angebotsorientierten Beschäftigungspolitiken und Instrumentarien auseinandersetzen. Hierdurch kannst du nicht nur deine Theoriekompetenz steigern, sondern anschließend das erste Kapitel deiner Arbeit leicht strukturieren. Beispielsweise

I. Theoretische Grundlagen

  1. sozioökonomischen Hintergründe
  2. Definition der unterschiedlichen Arbeitslosigkeitsformen
  3. ….
    II. Die angebotsorientierte Beschäftigungspolitik
  4. Zur Geschichte der…
  5. Theorie der angebotsorientierten …
  6. Instrumente und Politikempfehlungen der angebotsorientierten…
  7. Effektivität und Effizienz der angebotsorientierten …

III. Die nachfrageorientierte Beschäftigungspolitik

  1. Zur Geschichte der…
  2. Theorie der nachfrageorientierten …
  3. Instrumente und Politikempfehlungen der nachfrageorientierten…
  4. Effektivität und Effizienz der angebotsorientierten …

IV. Die praktische Anwendungen

  1. Land A: (Darstellung der ökonomischen Bedingungen, Arbeitslosigkeit,…)
    1.1. Einsatz der nachfrageorientierten Instrumentarien
    1.2. Ergebnisse
    1.3. Korrektive Politiken 

  2. Land B(Darstellung der ökonomischen Bedingungen, Arbeitslosigkeit,…)
    2.1. Einsatz der angebotsorientierten Instrumentarien
    2.2. Ergebnisse
    2.3. Korrektive Politiken 

  3. Land C
    ………
    V. Schlussfolgerunen
     
    Es ist sehr wichtig, dass du dir zunächst die klar machst, was das Ziel deiner Arbeit ist. Damit ergibt sich die Gliederung nahezu automatisch. Auch die  „praktischen bzw. aktuellen Anwendungen“ würde ich schärfer eingrenzt, damit die Arbeit nicht ausufert.

Schöne grüße und viel Erfolg!

Zur Anlage einer Gliederung musst Du Dich in den Sachbereich einarbeiten und eine Stoffsammlung machen. Zum Sachbereich möchte ich folgende Hinweise geben: Angebots- und Nachfrageorientierung sind die (!) gegensätzlichen Positionen in der Wirtschaftspolitik, wobei die Angebotsorientierung im Zusammenhang mit der Globalisierung und dem Neoliberalismus die Wirtschaftspolitik seit vielen Jahren beherrscht. Die Angebotsorientierung ist mehr unternehmerfreundlich und möchte Arbeit durch Wachstumszunahme schaffen. Der Staat soll dabei in der Wirtschaftspolitik die Bedinungen für Unternehmen verbessern und so Wachstum und mehr Beschäftigung erreichen. Die Gegenposition (=Nachfrageorientierung) ist stärker gewerkschaftlich, d.h. arbeiterfreundlich. Durch eine Verbesserung der Nachfrage sollen Produktion und damit Arbeitsplätze geschaffen werden. Die Einzelheiten kannst Du in den Sachverständigengutachten nachlesen: http://www.sachverständigenrat-wirtschaft.de (stärker angebotsorientiert) bzw. die Gegenposition in der kritischen Wirtschaftspolitik: Arbeitsgruppe alternative Wirtschaftspolitik: http;//www.memo.uni-bremen.de
Viel Erfolg bei der Einarbeitung!

Guten Morgen,

tut mir leid, aber zu dem Thema kann ich Dir nix sagen.

Liebe Grüße
Hagazussa

Ich kann hier leider keine Antwort geben, weil ich in dem Subthema nicht zuhause bin

Hallo Filip,

tja, eine Gliederung zu erstellen gehört mit zu den schwersten Teilen einer Arbeit. An der Gliederung erkennt das geübte Auge bereits die Qualität der ganzen Geschichte.

Das Problem ist, dass ich Dir nur allgemeine Tips geben kann. Ich kann keine Gliederung für Dich erstellen, weil ich nicht weiß, was genau Du in deine Arbeit reinpacken willst, wie lange sie sein soll, wo Deine Schwerpunkte liegen werden usw.

Generell geht man aber in einer Arbeit folgendermaßen vor:
Du gehst grundsätzlich immer von der Totalen in die Details. Du würdest also zuerst generell klären, was Angebots- und Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik überhaupt ist und die Unterschiede der beiden darstellen.
Danach würdest Du dich mit einigen Theorien zu jeder der beiden Ansätze beschäftigen, sie also auch darstellen und kurz diskutieren.
Das wäre der Theoretische Teil der Gliederung

Danach würdest Du in die Empirie einsteigen. In deinem Beispiel also kurz die wichtigsten Stationen der Weltwirtschaftskrise seit 2009 skizzieren und einige Problemfelder definieren, die für dein Thema interessant sind

Dann wiederum würdest Du die praktische Anwendung diskutieren, d.h. Du würdest Lösungsansätze verschiedener Regierungen untersuchen, definieren, ob sie nun Nachfrage- oder Agebotsorientiert sind oder waren und dann kurz reflektieren, ob sie denn erfolgreich waren oder sind. Das kannst Du machen, indem Du die Ansprüche der beiden Theorien, bzw. auch die Ansprüche der Regierungen an die Lösungen den jeweiligen Ergebnissen gegenüberstellst.

Im letzten Teil würdest Du dann kurz noch diskutieren, welcher Ansatz denn nun letztlich erfolgreicher war: Angebot- oder Nachfrageorientierung - wenn das überhaupt möglich ist. Wenn nicht, isses auch nicht schlimm.

Das ganze musst Du natürlich so kondensieren, dass es in eine Facharbeit passt. Da hast Du wahrscheinlich keine 30-50 Seiten Platz, musst also genau auswählen, was wichtig ist. Auch bist du ja noch kein Student, kannst also nicht so tief in die Materie eindringen, wie ein Wirtschafts- oder Politikstudi. Nimm Dir also nicht zu viel vor, sonst verzettelst Du dich.

Ich hoffe, ich konnte Dir schon weiterhelfen. Wenn Du eine Gliederung zusammengestellt hast, kannst Du sie mir gerne zusenden. Ich schau dann gerne mal drüber.

Liebe Grüße
Torsten

Kann dir leider nicht weiterhelfen. lg kera