Fachbegriff der Saftigen Zellen in den Schnitzen der Zitrusfrüchte

Wie lautet der Fachbegriff der saftigen Zellen in den Schnitzen der Zitrusfrüchte?

Servus,

ist Dir damit geholfen? - Ergänzung: Der allgemeinere Sammelbegriff für die Saftschläuche heißt „Emergenzen“.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

super!! Emergenzen habe ich gesucht. Den Link hatte ich auch schon gefunden - war aber nicht so befriedigend…
Emergenz bedeutet ja was anderes und ich bin einfach nicht mehr auf diesen speziellen Begriff gekommen. *** + vielen Dank !
Schlicksabelle

1 Like

Hallo schlicksabberle,

super!! Emergenzen habe ich gesucht. Den Link hatte ich auch
schon gefunden - war aber nicht so befriedigend…

in dem Link kommen deine „Schnitzen“ überhaupt nicht vor!
Aus welchem alemannischen Wörterbuch der letzten Völkerwanderung hast du den Begriff?

Man findet ihn nicht im renommierten: „Wörterbuch der Botanik“ von G. Wagenitz (Gustav Fischer Verlag). Jedoch in der Vaihinger Kreiszeitung taucht er auf :smile:
http://www.vkz.de/de/heute/redaktion/serien/phaenome…

Sven Glückspilz

Emergenz
Servus,

Vaihingen liegt über hundert Kilometer nördlich des alemannischen Sprachraums.

Der Begriff „Emergenz“ wird nicht bloß in populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen erläutert, sondern auch in Nachschlagewerken, die gemeinhin als fundiert gelten.

Schöne Grüße, auch an Herrn Pschyrembel und die Steinlaus

Dä Blumepeder

1 Like

Hallo Blumepeder,

Der Begriff „Emergenz“ wird nicht bloß in

1 Like

Alemannisch
Servus,

dass Vaihingen in der unsäglichen „alemannischen“ Wikipedia vorkommt, macht es nicht mehr und nicht weniger zu einer alemannischen Ortschaft als z.B. München, das dort auch firmiert. Die Grenze zwischen dem Schwäbischen und dem Alemannischen verläuft etwa entlang einer Linie Pforzheim - Freudenstadt - Rottweil - Tuttlingen - Bad Waldsee - Immenstadt - Reutte (genannt sind jeweils die letzten Orte im schwäbischen Sprachraum).

Wenn man in Vaihingen alemannisch spräche, hätte meine Dote Linel aus Großsachsenheim nicht „Dote“, sondern „Gotti“ geheißen.

Die Dialektgruppe, in der das Schwäbische mit den alemannischen Dialekten zusammengefasst wird, heißt sinnvoll „westoberdeutsch“ - die Unterschiede, besonders betreffend Beteiligung an der letzten Lautverschiebung, sind so markant, dass es wenig nützt, Schwäbisch als „einen alemannischen Dialekt“ zu bezeichnen, auch wenn das systematisch möglich ist. Wenn man der ganzen Gruppe das Attribut „alemannisch“ gibt, hat man keine Möglichkeit mehr, das Alemannische vom Schwäbischen abzugrenzen.

Übrigens: Ein „Schlicks“ ist im Ripuarischen ein Schluckauf, zusammengesetzt mit „Isabelle“ ergibt das den von Dir inkriminierten Nick, den ich im Vergleich mit dem Durchschnitt hier recht witzig finde.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder