Fachinterne Überprüfung über: Vom Mehl zum Brot

Hallo, ich muss meine Fachninterne Überprüfung (FiÜ) über das Thema „Vom Mehl zum Brot“ machen. Doch ich weiß nicht, was ich in die Gliederung machen soll. Das Hauptthema ist Biotechnologie. Ich weiß auch nicht womit ich anfangen soll etc. Könnt ihr mir weiter helfen? lg

Hallo Kohlekind,

es ist sehr schwer, dir in diesem Fall einen Rat zu geben, weil ich nichts über diese Prüfung bzw den Hintergrund zu diesem Thema weiß. Sprich doch am Besten mit deinem Lehrer darüber, auf welche Inhalte er wert legt.
Ansonsten: Google ruhig ein bisschen, lies dir Artikel durch und dann bekommst du ganz schnell einen Überblick über dein Thema. :wink:

Viele Grüße
deadeh

Hallo,

tut mir leid, aber so als Feld-, Wald- und Wiesen-Biologin hab ich von diesem Bereich leider überhaupt keine Ahnung. Ich hoffe, die anderen Experten können Dir weiter helfen und ich wünsche Dir viel Erfolg für die Überprüfung.

LG

Hallo,

also wenn ich das recht verstehe ist das ein Teil der Leistungsbewertung in der Realschule? 10. Klasse?

Also grundsätzlich hab ich jetzt nicht vor, dir deine Arbeit zu schreiben, höchstens werde ich dir einen Vorschlag zur Vorgehensweise machen.

„Vom Mehl zum Brot“

Les dir zuerst mal die wikipedia-Artikel zu den Brot-verwandten Themen durch, also Mehl, Brot, alkoholische Gärung, Hefe, …und was dir dabei an "blauen Wörtern unterkommt, sofern sie einen brauchbaren Bezug zum Thema haben könnten.

(zum Thema wikipedia: Es ist überhaupt keine gute wissenschaftliche Praxis, aus wikipedia zu zitieren. Sie ist aber unschlagbar um sich einen schnellen Überblick zu verschaffen. Wenn du Quellen angeben musst/willst, geh in die original-Quellen, stehen unten im Text oder such dir die entsprechenden Themen in einem anerkannten Lehrbuch zum Thema raus.)

Schreib dir die einzelnen möglichen Punkte stichpunktartig raus und überleg, wie du da thematisch einen roten Faden reinbringst. Achte nur darauf, dass die Schwerpunkte richtig liegen (offenbar beim Thema:alkoholische Gärung, Hefe,…) Wenns echt Biotechnologie sein soll weiß ich nicht genau, wie das Thema passen soll. Vielleicht lohnt ein Ausblick in moderne Verwendungen der Hefen (wäre aber off-topic). Oder du gehst ein wenig auf „die Geschichte der Zuchthefe“ ein und wie man einen Hefestamm gezielt nach einer Eigenschaft selektiert, welchen Hefestämme es gibt, worin sie sich unterscheiden und wie man sie in großen Fermentern kultiviert. Das passt dann eher ins Thema Biotechnologie.

Ich hoffe das reicht dir als Anleitung.

Viel Erfolg

Sorry,
ich kann hier nicht weiterhelfen.

Liebe Grüße und ich hoffe, dass andere Experten eine Antwort wissen

In meinem besten Wissen bemühe Ich mich ihnen weiterzuhelfen. Es ware gut wenn sie die Antwort später noch bewerten könnten.Danke

Gliederung
Brotherstellung
Damals, heute deutschland-Europa
Alles über Wikipedia oder bestimmte brotbücher

Biotechnologie ist schon Von der antike bekannt durch das zubereiuten von Lebensmittel Produkten, doch die Wissenschaft hat sich nur damit seit 150Jahren befasst, davor war alles noch häusliches koch und backwesen.

Die Biotechnologie beschäftigt sich mit den biologisch chemischen zusammenhängen der Lebensmittel Produkte mit Mikroorganismen das kann Hefe oder Bakterien sein, welche ungefährlich für den Menschen sind.

Z.b gibt es mehlsorten die mit Sauerteig an gerührt werden, dazu gehören Bakterien die in einer sauren Umgebung mit der einwirkzeit ( teigruhe) den entsprechenden Geschmack des Brotes zum Vorschein bringen wie bei Roggenmischbrot. Im Sauerteig sind es Bakterien die eine Säuerung und Gärung bewirken. Gleichzeitig verleiht er dem Brot aber auch seinen typischen, fein-säuerlichen Geschmack. Zur Lockerung von Weizenteig wird Hefe verwendet, bei welcher durch Vergärung von Zucker Kohlensäure entsteht, die den Teig aufgehen lässt. Es sind daher auch Kombinationen aus Hefe und Sauerteig möglich.

Noch vor 200 Jahren wusste man nicht dass nützliche Mikroorganismen für die säuerung des Teiges, sowie das aufblähen im Ofen führt, doch heute ist es bekannt und wird als ein Teilbereich der Bio Technologie gefasst.
Diese Vorgänge im Brot werden als fermentationsvorgänge bezeichnet.

Hier eine hilfreiche Webseite, die ihnen auch bei der Gliederung helfen kann und Anregungen gibt
http://www.chemie-in-lebensmitteln.de/CIL-Pflanz-Leb…

Viel Erfolg

Hallo, ich muss meine Fachninterne Überprüfung (FiÜ) über das
Thema „Vom Mehl zum Brot“ machen. Doch ich weiß nicht, was ich
in die Gliederung machen soll. Das Hauptthema ist
Biotechnologie. Ich weiß auch nicht womit ich anfangen soll
etc. Könnt ihr mir weiter helfen? lg

Hallo, ich muss meine Fachninterne Überprüfung (FiÜ) über das
Thema „Vom Mehl zum Brot“ machen. Doch ich weiß nicht, was ich
in die Gliederung machen soll. Das Hauptthema ist
Biotechnologie. Ich weiß auch nicht womit ich anfangen soll
etc. Könnt ihr mir weiter helfen? lg

Hallo,
biotechnologisch spielen beim Brot wohl vor allem die Vorgänge in den Hefen eine Rolle. Diese ernähren sich von Zuckern im Mehl (bzw Stärke - genaueres nachlesen!) und produzieren als „Abfallprodukt“ Kohlenstoffdioxid, das den Teig aufgehen lässt. Beim „schlau-lesen“ also vielleicht mal die Stichunkte „Hefen“, „Gärung“ etc nachlesen.
Viel Erfolg!
Kawei

Auch hallo

Ich bin leider kein Fachmann auf dem Gebiet, also kein Bäcker oder Lebensmitteltechnologe.

Warum nicht eine chronologische Beschreibung der Herstellung von Brot?
Den mikrobiologischen Teil dabei etwas ausgeweitet und mögliche Varianten aufgezeichnet.
Die Arten von Brot und was mit Hefe dabei gemacht wird usw… Gärung, falls es Fermentation gibt, Weißbrot/Schwarzbrot/Sauerteig/verwendete Hilfsmittel besonders bezüglich des Themas usw…

MfG
Matthias

Hallo Kohlekind,

mich dünkt, Deine Frage zielt sehr stark auf „nu macht mal schön!“
Mir ist schon mal nicht klar, in welchem Bereich diese FiÜ stattfindet: Handwerk, Berufsschule, Hauswirtschaftliche Schule, Kurs in einem Gymnasium oder Biochemie an der FH oder Uni.
Daraus ergäbe sich eine jeweils auf den Wissensstand abgestimmte Gliederung. Und jetzt hier alle Varianten darzulegen, ist mir der Aufwand zu groß.

Henry

Hallo Kohlekind,

was ist überhaupt eine Fachinterne Überprüfung? Worin musst Du die machen (Schule, Beruf, Studium?) Dementsprechend müsste man ja erstmal wissen, wie tiefgreifend das ganze sein soll. Wenn es um Biotechnologie und das Thema Brot geht, geht es sicherlich um die mikrobielle Zubereitung des Teiges.
Fragen, die man sich hier stellen sollte wären also z.B.:
-Welche Teigformen gibt es für Brot?
-Welche Mikroorganismen (MO) sind an der Brotteigbereitung beteiligt?
-Welche Stämme dieser MO werden verwednet?
-Wie sind die idealen Wachstumsbedingungen dieser MO?
-Welche Fehlerquellen können auftreten (welche anderen MO können sich evtl. durchsetzen?
-Seit wann werden MO zur Brotherstellung verwendet?
-Welche Stoffwechselprozesse laufen bei der Teigherstellung ab?
-Welche Eigenschaften des Brotteiges werden durch die MO beeinflusst?
-Woher stammen die beteiligten MO (Reinzuchtstämme, spontaninfektion)?
Jetzt musst Du anfangen, zu recherchieren, bis Du mindestens die oben genannten Fragen beantwortet hast. Die Gliederung sollte sich dann von alleine ergeben, mit der Gliederung anfangen, wenn du von dem Thema noch keine Ahnung hast ist wenig sinnvoll.
Nun viel Erfolg bei deiner Arbeit.

Viele Grüße

Nigella

Hallo Kohlekind,
Die Biotechnologie ist nicht mein Spezialgebiet, aber ich versuche es trotzdem:
Gliederungen von Fachaufsätzen enthalten immer

  1. eine Zusammenfassung
  2. eine Einleitung
  3. Material und Methoden
  4. Ergebnisse
  5. Diskussion der Ergebnisse.
    Die Einleitung enthält in der Regel eine allgemeine Einführung. In Deinem Beispiel könnte ich mir vorstellen, verschiedene Brotsorten zu beschreiben und dann dazu überleiten, wie Brot hergestellt wird.
    Zu 3 und 4: Hier könnten Mehlsorten, Gewürze, Maschinen zum Rühren und Backen und was man sonst so als Bäcker braucht, erwähnt werden. Dann beschreiben, wie lange gebacken werden muss, um ein vernünftiges Brot zu bekommen.
  6. Darstellen, warum bestimmtes Mehlsorten zum Backen verwendet werden müssen, damit das Brot zusammenklebt. Man könnte auch auf die Eigenschaften des Getreides eingehen, warum welche Sorten kleben. Oder Du gehst auf die Nahrhaftigkeit ein (Vitamine, Spurenelemente, Kalorien usw.).

Ich hoffe, das hilft Dir weiter.

Grüße Ingo

Hallo, ich muss meine Fachninterne Überprüfung (FiÜ) über das
Thema „Vom Mehl zum Brot“ machen. Doch ich weiß nicht, was ich
in die Gliederung machen soll. Das Hauptthema ist
Biotechnologie. Ich weiß auch nicht womit ich anfangen soll
etc. Könnt ihr mir weiter helfen? lg

Hallo Kohlekind,

um eigene Recherche kommst du natürlich nicht herum. Das ist ja gerade der Sinn der FiÜ - zu zeigen, dass man selbstständig ein Thema bearbeiten kann.

Trotzdem ein paar Tipps, wie ich vorgehen würde, um mich einem Thema zu nähern:

Das Thema „Vom Mehl zum Brot“ gibt ja schon eine Art Gliederung vor. Zum Beispiel: Wie kommt man vom Mehl zum Brot? Einfachste Art: Mehl mit Wasser anrühren, diesen Brei backen (einfachste Fladenbrotart). Besser wird’s mit Hefe (CO2 als Treibmittel) oder Sauerteig. Was passiert dabei mikrobiologisch und biochemisch? Wie beeinflusst das die Konsistenz, den Geschmack? …

Ein Thema erschließt man sich meiner Meinung nach mit Fragen.

Anfangen würde ich mit einer Stoffsammlung. Einfach alles zusammenfassen, was man Interessantes zu dem Thema findet. Schon bei Google und Co. findest du jede Menge Informationen. Dazu Zeitungen, Zeitschriften, Lehrbücher, Filme sichten. Den Bäcker bitten, es einem zu zeigen. Eigene Ideen dazu aufschreiben. Experimentieren, Interviews aufzeichnen … Die Zeit, die du investieren kannst und willst, bestimmt natürlich den Umfang der Sammlung.

Danach aussieben, auf das Wesentliche kürzen. Worauf legst du den Schwerpunkt? Was ist für die „Empfänger“ der Arbeit interessant? Was kannst du anschaulich zeigen? …

Daraus eine sinnvolle Abfolge erstellen. Falls du die Methode Mind Mapping kennst - damit finde ich fast mühelos eine Gliederung.

Hier ein Link mit einer Anleitung dazu (es gibt noch Hunderte andere):

http://www.zeitzuleben.de/2405-ein-mind-map-erstelle…

Zum Schluss noch ein Buchtipp: Hervé This-Benckhard: Rätsel und Geheimnisse der Kochkunst, 3. Aufl. 2003, Piper. Kapitel „Unser tägliches Brot“ (S. 178 ff). Ich kenne kein besseres Buch, wenn es um physikalisch-chemische Vorgänge beim Kochen und Backen geht. Zumindest keines, dass so unterhaltsam ist :smile:.

Hab Spaß dabei?

Viele Grüße
Martin Feifel-Beck

Hallo, Kohlekind!

Die Gliederung würde ich eher zum Schluss machen, wenn Du den Text geschrieben hast, denn dann weißt Du genau, was Du wo geschrieben hast. EIn guter Anfang erscheint mir die Entstehung von Mehl und was das eigentlich ist und ob und wie es behandelt wird. Von da aus weiter zur Verarbeitung und zum Endprodukt. ich hoffe, das hilft weiter.

Entschuldige, ih habe es gerade erst gelesen.
Ich hoffe, du hast es gut geschafft!