Wuerde da wo Du den Balken anschneiden willst mal 4 cm tief
Bohren und mir die Bohrschnipsel ansehen. Sind die
Bohrschnipsel morsch dann spielt es warscheinlich sowiso keine
rolle was Du machst. Sind die Bohrschnipsel fest und gesund
dann wuerde ich die Rohre wie geplant verlegen und dann mit
einem kraeftigen Flacheisen villeicht 5mm dick*100mm
breit*60cm lang ueberbruecken und wenigstens 4 starke und 10cm
lange Holzschrauben auf jede seite der Bruecke. Hoffe das
hilft und viele gruesse Karl.
Hi Karl,
das mit Bandeisen war auch sofort meine Idee, aber ich schrieb sie nicht denn dann dachte ich mal ĂŒber den worst case nach. Ich sĂ€ge den Balken an, in dem Moment kommt eine Orkanböe oder ein Lkw rast gegen das Haus. Sicher unwahrscheinlich, deshalb heiĂt es ja auch worst case
Da ich mir etwaige SchĂ€den nicht leisten könnte wĂŒrde ich mir jmdn. holen der sich auskennt und ich bin sicher, wenn die Balken alle sichtbar sind, langen dem wenige Minuten, ggfs. etwas lĂ€nger wenn er die HolzgĂŒte noch herauskratzen muĂ, um mir ggfs. schriftlich zu versichern daĂ der Schnitt okay ist oder auch nicht und ob das mit dem Metall in Ordnung ist.
Es kann nĂ€mlich sein daĂ das Denkmalamt sich fĂŒr das Haus zustĂ€ndig fĂŒhlt und die mögen absolut nur sehr wenig âNeumodischesâ. Da das Denkmalamt auch mit Fachleuten zusammenarbeitet bzw. diese bestellt, die sich super mit altem Fachwerk auskennen, wĂŒrde ich mich auch beim Denkmalamt nach Adressen erkundigen.
Und Augenschein vor Ort durch einen Fachmann ist in diesem Fall ein MuĂ, da es um Statik=Sicherheit geht.
GruĂ
Reinhard