Fahren, wenn die Ölkontrolllampe aufleuchtet

Hallo, habe eine kleine Frage .

Wie weit kann ich fahren, wenn die Ölkontrollampe meines Fahrzeuges ( Toyota Picnic, Benziner ) aufleuchtet.

Wenn ich meiner Frau sage, da muss man sofort anhalten ansonsten der Motor zerstört wird, glaubt sie das nicht.

Hallo,

Wie weit kann ich fahren, wenn die Ölkontrollampe meines
Fahrzeuges ( Toyota Picnic, Benziner ) aufleuchtet.

am besten gar nicht mehr. Es handelt sich dabei nämlich nicht um die Anzeige, daß der Ölstand unter den unteren Strich gefallen ist, sondern um einen zarten Hinweis auf einen weggebrochenen Öldruck, d.h. die Ölpumpe zieht Luft oder ist defekt.

So oder so drohen kapitale Motorschäden.

Wenn ich meiner Frau sage, da muss man sofort anhalten
ansonsten der Motor zerstört wird, glaubt sie das nicht.

Solange sie die Reparatur aus eigener Tasche bezahlt, kann sie glauben, was sie will. Das Ergebnis wird ihr unrecht geben.

Gruß
Christian

Hallo,

na ja, also besser waers schon wenn man direkt anhaellt.
Denn ohne Oeldruck gibts keine Schmierung in den Pleuellagern, und die gehen dann zuerst kaputt, das dauert u.U. nur Sekunden wenn der Oeldruck komplett 0 ist. Wenn der Oeldruck nicht ganz weg ist, und nur unter die Tolleranzgrenze des Senosrs gefallen ist, kann es vieleicht noch ein paar km gut gehen, aber das ist eine Kamikazeaktion fuer das Triebwerk.

Ganz anders sieht es aus wenn der Sensor defekt ist, und aufleuchtet auch wenn der Oeldruck normal ist, dann keonnte man problemlos weiterfahrren. Das kann man aber normalerweise unterwegs nicht so einfach feststellen.

Also ich wuerde sagen, wenn die Oeldruckleuchte angeht, sofort anhalten, ansonsten kann es passieren, das man ein paar hundert Meter weiter zwangslaeufig stehen bleibt, da das Triebwerk das zeitliche gesegnet hat.

Tschau
Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Also bei mir war es bisher immer so, das die Ölleuchte zunächst beim Start etwas länger anbleibt. Wenn man etwas Gas gibt, verschwindet diese wieder. Das bedeutet - in meinen Augen - das man sich schon mal das Geld für einen Ölwechsel zur Seite legen sollte und vielleicht auch mal in der nächsten Zeit einen Termin machen sollte.
Brennt sie Dauerhaft sollte man schon mal schleunigst zum Ölwechsel, oder doch zumindestens an der nächsten Tanke einen Check machen lassen, bzw. etwas Öl nachfüllen.
Ich glaube kaputt geht er nur, wenn er über längere Dauer gefahren wird und dann auch noch mit hoher Geschwindigkeit.
Auf der sicheren Seite ist man aber immer mit der Kontrolle. Man kann auch schnell selber mal nachschauen, wie viel Öl noch drin ist.

Ich würde das auf jeden Fall nicht auf die Leichte Schulter nehmen, wenn die Ölleuchte schon dauerhaft brennt, und der Ölfilm reisst kann schnell ein neuer Motor fällig werden und ein Ölwechsel gibts schon für 30 Euro (und ein Liter kostet vielleicht 5).

Gruß
Andreas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Picnic,

Autos haben im Allgemeinen zwei Anzeigen, eine gelbe für den Ölstand und eine rote für den Öldruck. Wenn die Ölstandslampe leuchtet kann man weiterfahren. Wenn die Öldrucklampe leuchtet, dann sofort Motor aus.
Zuerst leuchtet normalerweise die Ölstandslampe. Wenn der Ölstand weiter zurück geht, dann kann irgendwann die Ölpumpe nicht mehr ansaugen und der Öldruck fällt auf Null.
Prüfe mal mit dem Bordbuch, welche Lampe geleuchtet hat.

Mit freundlichen Grüßen
Tilo

Also bei mir war es bisher immer so, das die Ölleuchte
zunächst beim Start etwas länger anbleibt. Wenn man etwas Gas
gibt, verschwindet diese wieder. Das bedeutet - in meinen
Augen - das man sich schon mal das Geld für einen Ölwechsel
zur Seite legen sollte und vielleicht auch mal in der nächsten
Zeit einen Termin machen sollte.

Nein, das bedeutet, dass ein stehender Motor keinen Öldruck aufbaut.

Brennt sie Dauerhaft sollte man schon mal schleunigst zum
Ölwechsel, oder doch zumindestens an der nächsten Tanke einen
Check machen lassen, bzw. etwas Öl nachfüllen.

Eine leuchtende Öldruckleuchte hat nichts mit einem Ölwechsel zu tun.
Es ist schlichtweg zu wenig Öldruck vorhanden.
Der Grund kann ein Motorschaden sein, z.B. ein defektes Kurbelwellenlager, oder zu wenig Öl (viel zu wenig Öl).
Weiterfahren bedeutet, dass nach kurzer Zeit Metall auf Metall reibt.
Spätestens dann ist der Motor defekt.
Ob das einige zig Sekunden (bei Volllast z.B.) sind oder ein-zwei Minuten, ist ja eigentlich egal.
Die Bedeutung der roten Öldruckleuchte bei laufendem Motor ist schlichtweg: Motor aus. Sofort, wenn die Verkehrslage es zulässt.
Also in einer Autobahnbaustelle sollte man doch versuchen, bis zur nächsten Nothaltebucht zu kommen.

Hi,

Kleine Story aus meiner Jugend: Ich hatte einen 1600 Ascona BJ irgendwo in den Siebzigern, also recht robuster Motor. Ich weiß zwar bis heute nicht was los war, aber irgendwann als ich losfahren wollte ging diese Öllampe nicht aus. Ich denk mir kann doch gar nicht sein und wollte mal um den Block fahren (dann löst sich der Öldruckschalter bestimmt…). Nach vielleicht 200 Metern war der Motor fest!
War nicht tragisch, habe damals für 50 Mark nen Schrott-Ascona gekauft, den Motor über Nacht mit ein paar Kumpels ausgetauscht, Schrottauto für 30 Mark bei der Verwertung wieder losgeworden.
Wenn das bei deinem Auto auch so günstig zu lösen ist, würde ich das Risiko evtl. auch eingehen.

Gruß Jack

Die Lampe heisst Oldruckwarnleuchte:

  • Öldruck nicht Füllstand, ohne Druck keine Schmierung
  • Warnleuchte = Warnung = nicht ignorieren.
    Sobald das Öl, was die Pumpe vor dem Druckabfall noch im Motor verteilt hat, weg ist, riskierst Du einen kapitalen Motorschaden. Und da man nicht abschätzen kann, wie lange das hält heisst die Devise: Motor aus!

By the way: Wenn das jemand nicht glaubt, hab ich wenig Hoffnung, dass Du ihm oder ihr das erklären kannst. Erklärung ganz einfach: Wenn Du den Motor schrottest, weil Du die Lampe ignorierst, bezahlst Du den neuen. Damit dürfte die Diskussion gegessen sein…

Moin,

Wie weit kann ich fahren, wenn die Ölkontrollampe meines
Fahrzeuges ( Toyota Picnic, Benziner ) aufleuchtet.

Mit verdammt viel Glück noch ein paar Kilometer, mit Pech ein paar Meter.
Fressende Lagerschalen, fressende Nockenwelle, fressende Kolben…
Oder aber der Schaden tritt nicht offensichtlich ein.
Einmal kurz gefressen, da kann der Motor noch laufen.
Ein paar hundert Kilometer später ist der Motor dann verreckt oder bläst das Öl aufgrund des Schadens zum Auspuff raus, ruiniert nebenbei noch den KAT…

Wenn ich meiner Frau sage, da muss man sofort anhalten
ansonsten der Motor zerstört wird, glaubt sie das nicht.

Wenn sie den Austauschmotor bzw. die Reparatur zahlt? Lass es drauf ankommen. Ich habe dabei schon einen Motor gekillt (Ölkontrollampe war dummerweise defekt).
Was sagt denn Deine Frau wenn die Tankanzeige in den roten Bereich geht? Das man dann noch ein paar hundert Kilometer fahren kann?
Wenn die Kontrollampe für die Bremsen leuchtet, was dann?
Diese Kontrollampen dienen nicht der optischen Akzentuierung des Innenraums oder der Belustigung des Fahrers.
Sie warnen vor Schäden am Fahrzeug !

Gruss Jakob

Hi Jakob,

Mit verdammt viel Glück noch ein paar Kilometer, mit Pech ein
paar Meter.
Fressende Lagerschalen, fressende Nockenwelle, fressende
Kolben…
Oder aber der Schaden tritt nicht offensichtlich ein.
Einmal kurz gefressen, da kann der Motor noch laufen.
Ein paar hundert Kilometer später ist der Motor dann verreckt
oder bläst das Öl aufgrund des Schadens zum Auspuff raus,
ruiniert nebenbei noch den KAT…

Jupp.Wie weit kann ich fahren ,wenn ich meinen Ölmessstab alle

1000 km rausziehe und kontrolliere und nichts fehlt?*nur spaß

Wenn ich meiner Frau sage, da muss man sofort anhalten
ansonsten der Motor zerstört wird, glaubt sie das nicht.

Wenn sie den Austauschmotor bzw. die Reparatur zahlt? Lass es
drauf ankommen. Ich habe dabei schon einen Motor gekillt
(Ölkontrollampe war dummerweise defekt).

Och Menno und du bis hier mein Idol.;o(

Was sagt denn Deine Frau wenn die Tankanzeige in den roten
Bereich geht? Das man dann noch ein paar hundert Kilometer
fahren kann?

Och mein Corsa schafft noch ca 50- 60 km.

Wenn die Kontrollampe für die Bremsen leuchtet, was dann?
Diese Kontrollampen dienen nicht der optischen Akzentuierung
des Innenraums oder der Belustigung des Fahrers.
Sie warnen vor Schäden am Fahrzeug !

Jupp,jetzt weiss ich warum ich Dein Fan bin.*Sternchen

LG Biene

off Topic
Hi Biene,

Wenn sie den Austauschmotor bzw. die Reparatur zahlt? Lass es
drauf ankommen. Ich habe dabei schon einen Motor gekillt
(Ölkontrollampe war dummerweise defekt).

Och Menno und du bis hier mein Idol.;o(

Na, dann werde ich die Geschichte mal zur allgemeinen Belustigung schildern:
Das Ganze spielte sich vor ca. 20 Jahren ab. Ich brauchte ein Regal für meine Wohnung. Warum ich damals nicht mit meinem eigenen Auto zum Möbelmarkt fuhr, ich weiss es nicht mehr.
Jedenfalls war ich gerade bei meiner Mutter zu Besuch und nahm ihren Wagen (ein etwas betagter Fiat 128) und fuhr mit meinem Freund los.
Auf der Autobahn merkte ich dass der Wagen nicht richtig zog.
Ich schob das damals auf den Kurzstreckenbetrieb meiner Mutter.
Also munter Gas geben :wink:
Als ich jedoch schon in den 3.Gang runterschalten musste um weiterzukommen schwante mir übles. Aber ich dachte dann an einen klemmenden Bremssattel. Denkste.
Von der Autobahn runter und schwupps ging der Motor aus.
Nach einigem hin und her stellte ich fest dass der Ölpeilstab trocken wie ein Martini war.
Also Auto abgestellt und zum Möbelmarkt. Daneben befand sich auch noch ein Baumarkt bei dem ich schnell einen 5-Liter Kanister Öl käuflich erwarb.
Schwer bepackt mit dem Regal und dem Kanister in der Hand trafen wir beim Auto ein und kippten Öl nach.
Allerdings waren wir doch etwas erstaunt dass der gesamte Inhalt des Kanisters in den Tiefen der Ölwanne verschwand. Nun gut, war wohl wirklich nicht mehr viel drin.
Sieh an, der Wagen sprang immerhin wiederwillig wieder an, lief aber nicht im Leerlauf und stotterte heftig. Egal, das Regal verlangte nach dem Aufbau :wink:
Wieder (mit stark gemässigtem Tempo)auf der Autobahn überholten uns wild gestikulierende Autofahrer und gaben Handzeichen.
Verständlich, qualmte es doch aus dem Auspuff als hätte ich anstatt Benzin ein paar aufgelöste Gummistiefel im Tank (roch ehrlich gesagt auch ein bischen nach einem Burnout bei einem Dragsterrennen).
Die ersten hinter uns schalteten die Nebelscheinwerfer ein.
Aber holla, das Auto fuhr.
Wieder von der Autobahn runter (ca. 20km) verlangte der Motor erstaunlicherweise erneut nach satten 5 Litern Schmierstoff.
Also rauf auf die Tanke und „getankt“. Sprit war noch genug drin :wink:
Ca. 3km später waren wir wieder bei meiner Mutter. Nun sprang der Wagen nicht einmal mehr an. Eine riesige Ölpfütze unter dem Auto sah uns vorwurfsvoll an.
Die Kompression war nahezu Null auf allen 4 Töpfen.
Als meine Mutter mir auf Nachfrage mitteilte dass die Ölkontrollampe schon etwas länger nicht mehr funktionierte konnte ich ihr bestätigen das auch wir dieses Manko bereits festgestellt haben.
Zur Entschädigung kaufte ich am selben Abend einen sehr gut erhaltenen Audi 100 Bj.75 mit 100PS und Automatik aus einem Nachlass für 200,-DM.
Den fand ich sowieso viel schicker als den alten maroden Fiat.
Zugegeben, seit dem zögert meine Mutter immer etwas wenn ich mir mal ihren Wagen ausleihen muss.
Aber letztlich habe ich an ihren Autos auch schon einiges im Laufe der Jahre reparieren müssen, wobei die beiden Male mit der kaputten Kopfdichtung wegen Wassermangel auf ihr Konto gingen.

Gruss Jakob

1 Like

Weil es vermutlich auch nicht stimmt.

Die Ölkontrollampe zeigt halt an, dass zu wenig Öl drin ist. Kippe ca. einen halben Liter nach und Ruhe ist.

Jedes Auto hat einen leichten Ölverbrauch - das ist völlig normal.

Was anderes ist Öldruckmangel - dh. es ist zwar genug Öl da, aber aus irgend einem Grund wird kein ausreichender Druck aufgebaut, zB. defekte Ölpumpe. In dem Fall sollte man nat. nicht weiterfahren.

Was jetzt was ist steht in der Betriebsanleitung.

mfg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Wie weit kann ich fahren, wenn die Ölkontrollampe meines
Fahrzeuges ( Toyota Picnic, Benziner ) aufleuchtet.

Wenn ich meiner Frau sage, da muss man sofort anhalten
ansonsten der Motor zerstört wird, glaubt sie das nicht.

1.: Steht in der Bedienungsanleitung

2.: Soll sie doch weiterfahren, bis er hin ist, dann darf sie den neuen Motor bezahlen. Klasse Angebot, oder ?

3.: Nimm Ihr den Autoschlüssel ab, oder trenne Dich von Ihr, wenn Du Dich nicht durchsetzen kannst.

4.: Warum kontrolliert Ihr nicht den Ölstand ? Selber Schuld, wenn die rote (davon sprichst Du ja, oder?) Lampe angeht.

Auf technische Details gehe ich nun nicht ein.

gruß
dennis

Moin,

Weil es vermutlich auch nicht stimmt.

Die Ölkontrollampe zeigt halt an, dass zu wenig Öl drin ist.
Kippe ca. einen halben Liter nach und Ruhe ist.

Aha, und woher weisst Du beim Aufleuchten der Lampe wieviel Öl fehlt?
Wenn der Motor aufgrund einer Undichtigkeit Öl verliert ists bald Essig mit fahren, dann saugt die Ölpumpe bald Luft an, weil kein Öl mehr da.
Und an der Nockenwelle entstehen schon die ersten Schäden weil im ZK nicht mehr genug ankommt.
Sorry, der Tipp ist fahrlässig.

Gruss Jakob

Aha, und woher weisst Du beim Aufleuchten der Lampe wieviel Öl
fehlt?

In dem ich den Ölmessstab rausziehe und nachschaue. In der Bedienungsanleitung steht drin, wie viel zwischen „Min.“ und „Max.“ ist.

Wenn der Motor aufgrund einer Undichtigkeit Öl verliert ists
bald Essig mit fahren, dann saugt die Ölpumpe bald Luft an,
weil kein Öl mehr da.
Und an der Nockenwelle entstehen schon die ersten Schäden weil
im ZK nicht mehr genug ankommt.
Sorry, der Tipp ist fahrlässig.

Gruss Jakob

Ich empfehle Dir, das Haus nicht mehr zu verlassen - Du könntest von einem Meteor getroffen werden.

mfg

Moin,

In dem ich den Ölmessstab rausziehe und nachschaue. In der
Bedienungsanleitung steht drin, wie viel zwischen „Min.“ und
„Max.“ ist.

Die Frage bezog sich darauf ob man beim Aufleuchten der Warnlampe weiterfahren sollte. Das man nach dem Nachkippen von Öl weiterfahren kann ist klar. Wenn die Lampe aufleuchtet ist aber definitiv zu wenig drin. Wer hier empfiehlt weiterzufahren hat sich noch nicht mit Motoren und Ölkreisläufen beschäftigt.
Wenn es sich bei der Lampe gar um die Öldruckkontrolle handelt ist ein weiterfahren mit Sicherheit das Aus für den Motor.

Ich empfehle Dir, das Haus nicht mehr zu verlassen - Du
könntest von einem Meteor getroffen werden.

Und wozu sollte diese Aussage dienen?
Sorry, aber wenn Dir die Argumente ausgehen oder Du keine Ahnung hast solltest Du das Antworten vielleicht besser sein lassen.
Aber schön das Du auf Fragen antwortest die niemand stellte :wink:

Gruss Jakob

Die Ölkontrollampe zeigt halt an, dass zu wenig Öl drin ist.
Kippe ca. einen halben Liter nach und Ruhe ist.

Wenn dass wirklich die Ölstands-Warnlampe ist.
Das wissen wir aber nicht.
Mit Öl-Kontrolllampe könnte die meist rote Lampe für Öldruck gemeint sein (damit keinen Meter mehr fahren) oder die meist gelbe für zu niedrigen Ölstand (damit nicht unnötig lange und nicht „scharf“ fahren, bei hoher Querbeschleunigung und hoher Drehzahl könnte es auch hier problematisch werden).

Was jetzt was ist steht in der Betriebsanleitung.

Das ist der einzig wahre Tip, den man aus den vorliegenden Infos geben kann.

Hi!

Wie weit kann ich fahren, wenn die Ölkontrollampe meines
Fahrzeuges ( Toyota Picnic, Benziner ) aufleuchtet.

Wenn ich meiner Frau sage, da muss man sofort anhalten
ansonsten der Motor zerstört wird, glaubt sie das nicht.

Weil es vermutlich auch nicht stimmt.

Die Ölkontrollampe zeigt halt an, dass zu wenig Öl drin ist.
Kippe ca. einen halben Liter nach und Ruhe ist.

Wenn die Kontrollampe leuchtet, fehlt meist mehr als ein halber Liter Öl.

Jedes Auto hat einen leichten Ölverbrauch - das ist völlig
normal.

Wenn die Lampe leuchtet, ist das nicht normal.

Zudem kommt es auf das Automodell an, denn die meisten Autos verfügen nicht über einen Ölstandswarner, sondern lediglich über eine Warnlampe, die einen zu niedrigen Öldruck anzeigt.
Diese muss noch nicht einmal angehen, wenn der Ölstand dramatisch zu niedrig ist.
Beispiel: Ford Escort aus ca. 1990. Keine Warnung, Ölpeilstab trocken. Warnlampe i.O.

Zumeist jedoch wird der Ölstand zu niedrig sein.
Wenn also die Warnlampe leuchtet, hält man sofort(!) an und prüft zunächst den Ölstand.

Grüße,

Mathias