Fahrrad, alte Kette, neuer Zahnkranz

Hallo,
ich habe mir kürzlich neue Laufräder gekauft. Mein alter Zahnkranz war zum Schrauben und passte nicht auf´s Laufrad. Deshalb hab ich mir einen neuen Zahnkranz zum Stecken gekauft. Die Kette und der vordere Zahnkranz sind noch die alten.
Seit dem Wechsel rattert oder klackert es wenn ich fahre…man spürt es auch am Pedal wie ein Klopfen. Am Montageständer merkt man nix davon, nur wenn ich fahre, also Kraft draufbringe. Es ist schwer zu orten woher das Geräusch kommt. Am stärksten tritt es auf dem vorderen größten Ritzel(dem 3.) auf, beim mittleren höre ich es auch, nur beim kleinsten Ritzel ist Ruhe. Kann es sein, dass das hintere neue Ritzel nicht mehr mit der abgefahrenen Kette und den abgefahrenen vorderen Ritzeln übereinstimmt? Ich bin nämlich auch fast immer auf dem größten Ritzel, ab und an noch auf dem mittleren und fast nie auf dem kleinsten gefahren.
Meint ihr eine neue Kette könnte reichen (die alte ist eh fast an der Verschleißgrenze), oder sieht das eher so aus, als bräuchte ich vorne neue Ritzel?

Danke :smile:
Dani

Also erstmal zum sprachgebrauch: Am tretlager spricht man nicht von ritzeln, sondern von kettenblättern oder zahnkranz. Ritzel gibt es nur am laufrad. Wenn man das auseinanderhält, gibt es keine verwechslungen.
Wer sein fahrrad liebt, der schiebt nicht, der wechselt mit dem ritzelpaket auch immer die kette.
Die kettenblätter vorn nutzen sich natürlich viel langsamer ab als die ritzel.
Es gibt eine fühlerlehre zu kaufen, mit der man messen kann, ob die kette hin ist. Fahr zum fahrradladen und lasse messen. Du siehst dabei selbst, ob die kette zu lang geworden ist - der händler kann dich dabei kaum bescheißen. Grober test: Handschuhe an, versuche, die kette QUER zur fahrrichtung zu biegen. Eine neue kette lässt sich kaum biegen, eine alte sehr wohl.
Und wenn du schon im laden bist, lass dir mal ein neues kettenblatt zeigen, halte es neben dein altes und vergleiche mal das aussehen der zähne. Dann siehst du schon selbst, ob es hinüber ist.
Alte kette raus geht womöglich nur mit kettennieter.
Zur neuen kette bekommst du ein kettenschloss; da ist dann kein nieter mehr nötig.

Hallo,
Es wird wahrscheinlich daran liegen,dass die Kette zu sehr abgenutzt ist. Den Verschleiß der Kette kann man mit einer Kettenveschleiß-Lehre messen. Ich würde erstmal eine neue Kette montieren. Wenn das Problem dann immer noch vorhanden ist, müssen die Kettenblätter auch ersetzt werden. Beim Kauf der Kette darauf achten,ob es eine 7/8-Fach Kette sein muss.Eine Anleitung für das Wechseln der Teile bekommst Du
im Ketten-Workshop: http://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/Ketten-K…

Gangabhängiges Knattern kenn ich nur von ner falsch eingestellten Schaltung, aber das wäre auch aufm Montageständer der Fall. Wenn die Richtig ist geht die Schuld an deinen Händler, der dir nen Kranz ohne neue Kette verkauft hat. Hinterer Kranz und Kette werden IMMER zusmamen ausgewechselt. Da passt alt und neu einfach nicht zueinander. Vorne kann der alte bleiben, der nutzt sich üblicherweise deutlich langsamer ab (klar, jeder Zahn ist ja wesentlich seltener im Eingriff) aber hinten wird immer mit der Kette zusammen gemacht. Sollten auch beide in etwa gleichwertig sein. Also es bringt nix, sich nen teuren Kranz zu holen, wenn du dir ne billige Kette dazu holst. Die billige Kette nutzt sich dann nur schneller ab und schwuppdiwupp brauchst du wieder ne neue inkl. Kranz. Also erstmal würde ich möglichst bald die Kette auswechseln. Wenns dann immernoch ist den Kranz vorne.
Kann natürlich auch vieles andere sein aber das ist erstmal am wahrscheinlichsten. Ohne das Geräusch zu hören lässt sich das aber schwer diagnostizieren :wink:

Hallo Dani

Manchmal bringt es etwas den Umwerfer etwas anders einzustellen. Wenn es aber beim Schalten problemlos läuft (aufwärts und abwärts) wird es schon an der Kette liegen. Die Kette wird mit der Zeit länger, weil die Stifte ausleiern und die Ritzel werden ausgeschliffen. Die Kette muss man häufiger wechseln als die Ritzel.

Ich würde einfach die Kette wechseln, und dann siehst du, ob die Kettenkränze noch funktionieren oder durchrutschen. Wenn die kettenkränze sehr alt sind, macht es Sinn, sie auch zu wechseln, weil sie sonst die neue Kette verschleissen.

viele Grüsse Martin

Hallo,
sollte die Verschleißgrenze der Kette erreicht sein, dann montieren sie bitte eine Neue.
Ferner ist es wichtig, daß auch die Kettenblätter keine „Haifischflossen“ aufweisen.
Wieviele Ritzel hat eigentlich die neue Cassette?
Schraubzahnkränze haben max. 8 Zähne und welche Marke fahren Sie? Ist alles miteinander Kompatibel?

Gruß daoffenbacher

Hallo und danke für die Anfrage…
Generell soll man Kette und Zahnkranz zusammen wechseln. Während der Einsatzdauer längt sich die Kette stetig, die dadurch geringfügig andere Kettenlänge arbeitet sich auch in die Ritzel der Kassette und die vorderen Kettenblätter ein. Im allgemeinen halten Kette und Zahnkranz ca. 1000…3000 km, die vorderen Kettenblätter ca. 2…3 Kettenwechsel. Die Längung der Kette kann man mit diversen Messlehren (Rohloff etc.) prüfen, dort sind die Verschleißgrenzen für Stahl oder Leichtmetallkassetten darstellbar.
Die Laufleistung/Haltbarkeit der Teile hängt von vielen Faktoren ab: Fahrstil, Gewicht und Krafteinleitung in den Antrieb, Verschmutzung, mangelnde Pflege/Schmierung, Material und Verarbeitungsqualität.
Man sollte nicht die jeweils billigsten Komponenten kaufen, oft sind ein paar zusätzlich in höhere Qualität investierte Euros wirtschaftlich gut angelegt…
Meine Empfehlung: Shimano ab Niveau SLX oder Sram in gleichwertiger Qualität, sehr gut sind auch Rohloff-Ketten…

Versuch eine neue Kette, ich sehe das Problem im Verschleiß. DAs Zahnrad am Tretlager übersteht mehrere Ketten
Lgbahner

Hallo Dani,

dein Problem ist leicht zu lösen wenn du eine Kettenlehre hast, mit der kannst du dann prüfen ob diese ausgeleiert ist oder nicht.
In jeder guten Fahrradwerkstatt kann dir dabei geholfen werden, wenn du diese Lehre nicht besitzt!
Wichtig immer prüfen ob der Kranz für die Gänge vorgesehen ist, welche du vorher hattest und es muss oder sollte immer komplett gewechselt werden ,keine alten Kränze mit neuen mischen!!
Die neue Kette muss meistens öffteres ersetzt werden, als der Kranz, somit wechsle auch die Kette gleich mit, bitte die Gliedermänge beachten, dass es für die Gänge passt.

Viel Erfolg

Gruß
A.O.

hallo, wenn ich hinten bei mir die kassette tausche dann tausche ich kette und kettenblätter vorne immer mit da der verschleiss an der Kette zu erst auftritt und dann die kettenblätter mitzieht. beim kauf einen neuen kette musst du aber angeben wieviele kettenblätter du hinten hast, das ist wichtig da die ketten unterschiedlich sind

ich hoffe ich konnte dir helfen, sonnst kontaktiere mich nochmal bei weiteren fragen unter [email protected]

Hallo, Dani!
***
Wenn was gewechselt wird,
dann ist das immer meistens so eine Sache für sich.
Als aller erstes nutzt sich im allgemeinen Regelfall
natürlich immer zuerst die Kette ab.
Als zweites nutzt sich hinten das 5 / 6 / 7 / 8
oder sogar auch 9-Fach Ritzelpaket ab.
Mittlerweisle bei Steckkassetten gibt es sogar:
10 bis 11_Fach Ritzelpaket.
Bei Ritzelpaket ist natürlich zu unterscheiden zwischen:
Schraubkranz sowie Kassettensteckkranz
Ganz zum Schluß vorne nutzen sich die Kettenblätter.
Von einfach Kettenblatt bis zwei / drei-Fach-Kettenblätter.
***
Bei den meisten Radfahrer’n nutzen sich die kleinsten Ritzel
bis mittleren Ritzel hinten ab.
Vorne die Kettenblätter deswegen zum Schluß,
weil da greift die Kette ja um so noch in mehrere Zähne herein.
***
Ich sehe daraus: Du sprichst von vorne?
Du meinst Ritzel gleich vorne also die Kettenblätter!?
Eine Unterscheidung zwischen vorne und hinten sollte schon gegeben sein.
***
Wenn das Ritzelpaket vorne richtig drin ist ohne das da was Wackelt.
Sonst müßte bei Kassettennaben noch ein Zustatz-Zwischenring dazwischen.
Denn vorher hattest Du ja ursprünglich so gesehen
eine Schraubkranznabe an deinem Rad verbaut.
***
Hättest Du nicht einfach erst mal nur die Kette wechseln brauchen.
Das wäre doch das einfachste gewesen.
Um zu sehen wie es sich dann verhält?
Oder haben Laufrad (vorn) sowie Anteriebsrad (hinten) richtig geeiert?
Mit einem richtigen Schlag-Achter drinne.
Das hätte sich auch einiges wieder Auszentrieren lassen
sonst einfach nur Felge‘n gewechslt / zentiertert
alte Felge raus und neue Felge rein eingespeicht werden brauchen.
***
Bei uns hier in der:
Liegerad und Ökomobilgruppe Hannover,
Treff beim Räderwerk!
Die können noch viel besser darüber Auskunft geben.
Am aller Besten wäre:
Ingo Kolibay von der Firma:
Velo-Saliko = [email protected]
oder Juliane Neuss = TECH-TALK
ADFC, Tech-Talk, 107747, 28077 Bremen,
Fax: 0421/3462950 E-Mail: [email protected] 
Sonst noch wären unter anderem:
Helge Hermann oder Bernd Rodewig (beide direkt)
vom Räderwerk = [email protected]
0511 / 717174
***
Das wären auf jedenfall die waren Experten rund um‘s Rad!
Die wissen es, die können Auskunft geben.
***
Schönen Gruß wünscht:
uwe123ish

Betrachtende Ergänzung:
Ganz wichtig noch zu beachten!
Je mehr Zähne (hinten beim Ritzelpaket)
desto schmaler sollte /
muß natürlich auch die Kette sein.
Weil: Je mehr Zähne da sind die Abständer ja auch um so schmaler / enger.
Gruß, wünscht:
Uwe123ish

Hallo Dani, vermutlich wirst du eine neue Kette brauchen und vielleicht ist das Problem damit erledigt. Falls nicht, würde ich anschließend noch den betroffenen vorderen Zahnkranz wechseln. Dass man mit dem Tausch der Kette auch ein neues Ritzel braucht, ist nicht ungewöhnlich. Es hält zwar in der Regel länger als die Kette, aber irgendwann schleift es sich dann mit der Kette ein und eine neue Kette rutscht dann bei Belastung durch. Deswegen merkt man es besonders dann, wenn höherer Druck auf das Pedal kommt.

Hallo Dani,

hierzu kann ich leider keine Ratschläge geben, da ich solche Umbauten am Fahrrad noch nicht durchgeführt habe. Der Hinweis, dass die Fahrradkette verschleißt ist, legt es tatsächlich, diese zuerst auszutauschen. Vielleicht wird damit das Problem behoben.

Gruß
Stefan G.