Fahrrad im Winter vor Rost schützen

Hallo Liebe Experten,

ich nutze mein Fahrrad auch im Winter und schon im letzen Jahr hat mein Fahrrad sehr gelitten.
Ich lager mein Rad im Schuppen aber dennoch hatte ich im Frühling wieder mehr Rost am Rad. Gibt es Mittel/Polituren oder ähnliches die vor Salzwasser, Feuchtigkeit - Rost schützen?

  • Kette, Bremsen, Schaltung: alle beweglichen Teile regelmäßig (dünnflüssig, nicht harzend !) ölen - allerspätestens sobald die RostSuppe von der Kette läuft.

  • in Züge (ebensolches) Öl 'reinträufeln … bei Bedarf hilft eine Spritze mit Nadel … TeflonAUßENzüge eher nicht ölen, solange leichtgängig.

… nun könnte man den ganzen Rest auch noch leicht mit Öl einreiben … versaut aber evtl. Klamotten … kommt auf die Mentalität des Nutzers an … Ignorieren des FlugRostes ist gesünder f.d. Nerven … UND im Frühjahr 1 X richtich’wienern!!

((( die ganzen Polituren sind nur >>> „Kohle mache“ )))

;o)

Hallo, Katrin
***
Gerade bei Nass-Kalt-Feuchter-Witterung sollte alles fahrbare
noch etwas besser geschützt werden bzw. vorgesorgt werden.
Zum einen läßt sich Flugrost leicht
mit etwas feinem Schmiergel-Papier wieder entfernen.
Kette nach Möglichkeit mit etwas Schmier-Fett fetten.
Fett hält im Dauereinsatz auf Langzeit länger
und ist haltbarer als wie einfach nur Öl drauf.
Natürlich auch in die Gelenke von den beweglichen Teile-Komponenten
sollte etwas Kriechöl eingewirkt werden.
Weil bei Minustemperaturen kann schon mal etwas einfrieren.
Bremszüge sowie Schaltzüge sollte ebenfalls etwas Fett drauf.
Dann müßten natürlich die Züge gelöst werden.
Wichtig auch immer: Egal ob Warm oder Kalt,
sollte einmal pro Monat immer mal wieder
Luftdruck geprüft / kontrolliert werden.
Denn, egal ob gefahren wird oder das Rad einfach nur steht,
Luftdruck kann von selbst auch mal weniger werden.
***
Nebenbei gesagt:
Ein Schuppen ist ja schon so gut wie geschützt.
Jedoch mit Sicherheit nicht ganz zu 100 % Prozent geschützt.
So gesehen ich würde sagen nach meiner eigenen Einschätzung:
Von Anfang Frühling bis Ende Herbst,
da reicht der Schuppen ohne weiteres noch aus.
Sobald es aber richtig Winter wird und die Temperaturen
richtig nach unten in den Keller gehen wegen Bodenfrost sowie ähnliches … ,
Ab dem Zeitpunkt sollte nach Möglichkeit
das Rad entweder im Hausflur oder direkt im Keller.
Wenn wegen Platzmangels zur Not im eigenen Haus.
Ab solchen temperaturen reicht ein normaler Schuppen nicht mehr wirklich aus.
Es sei denn: Der Schuppen wäre richtig ab isoliert (Kälte und Feuchtigkeit geschützt).
Ein Keller wäre meinens erachtens da schon etwas besser geeignet.
***
Bei uns hier in der Liegerad und Ökomobilgruppe Hannover,
Treff beim Räderwerk!
Die können noch viel besser darüber Auskunft geben.
Am aller Besten wäre:
Ingo Kolibay von der Firma:
Velo-Saliko = [email protected]
oder Juliane Neuss = TECH-TALK
ADFC, Tech-Talk, 107747, 28077 Bremen,
Fax: 0421/3462950 E-Mail: [email protected] 
Sonst noch wären unter anderem:
Helge Hermann oder Bernd Rodewig (beide direkt)
vom Räderwerk = [email protected]
0511 / 717174
***
Das wären auf jedenfall die waren Experten rund um‘s Rad!
Die wissen es, die können Auskunft geben.
***
Schönen Gruß wünscht:
uwe123ish

Hallo Katrin,

ich bin auch den ganzen Winter mit dem Fahrrad unterwegs, weshalb ich beim Kauf schon auf Robustheit achtete: Rohloff-Schaltung, SON-Nabendynamo, Hydraulische Bremes HS33, doppelt beschichtete DURA-ACE Kette, Tubus-Trägersysteme, Speichen und alle Schrauben aus Edelstahl …
Für andere Räder empfiehlt sich ein chemischer Schutz z.B. von der Fa. Sonax und eine stets gut geschmierte Kette (Fett und Öl ist bekanntlich wasserabweisend). Falls Du Dir den Luxus eines Stahlrahmens geleistet hast, mußt Du leider etwaige Lackschäden sofort mit einem Lackstift beheben, da dort der Rost natürlich sofort ansetzt.
Grundsätzlich würde ich mich wegen Rost nicht verrückt machen lassen, sofern er nicht die Funktion der Komponenten beeinträchtigt.
Viele Grüße aus Bayern, Alois

Regelmässige Pflege, insbesondere von Antrieb und Lagern, und hochwertige(re) Komponenten helfen.
Zur Plege der offenenen Lack- und Rahmenteile lassen sich sehr gut dafür beim Auto genutzte Mittel einsetzen.

Einen Rundum- und Dauerschutz gibt es leider nicht.

Hallo,
Grundsätzlich ist es wichtig das Fahrrad gerade im Winter möglichst nach jeder Schmutzfahrt zu säubern.
Das Rad nachdem säubern trocken putzen mit dem Dynamic-Schutzwachs-Spray einsprühen. Diesen Wachs gibt es im Fahrradgeschäft. Tipps zur Fahrrad-Wartung und Pflege einschl. Einstellungs-Anleitungen gibt es im Fahrrad-Workshop: http://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/Tipps.htm

Hallo,

ich nutze mein Fahrrad auch gelegentlich im Winter. Bevor ich es länger lagere, wird es komplett gereinigt und bisher nahm ich WD-40 (Baumarkt) als Pflegemittel und hatte gute Erfahrungen damit gemacht. Jetzt habe ich mal ein umweltfreundliches Pflegemittel „Ballistol“. Damit habe ich aber noch keine Wintererfahrungen. Was wichtig ist, Rostschutz ohne Verharzen. Groben Dreck entferne ich nass, dann ist es aber wichtig, anschließend ein Pflegemittel gegen Rost zu benutzen. Ansonsten bei weiteren Problemen noch mal im Fachhandel nachfragen.

Grüße, Carol

Hallo Katrin,

Die beste Methode ist einfach: In die Garage über die ungenutzte Zeit stellen!
Es helfen eigentlich nur sehr teure Lakierungen gegen die Witterung,die verlieren ihre Wirkung wenn nur ein Kratzer an dieser entsteht und kannst dann wieder lackieren: im prinzip jeder Autolack ist auch auf ein Radrahmen anwendbar.
Aber was trotzdem im Winter am meisten leidet sind die Mäntel der Räder,diese werden sehr schnell rissieg. Deswegen die beste und einfachste in einen trockenen Lager oder garare das rad über die nacht stellen. Aber die Kette muss man trotzdem öfteres fetten.
Gute mäntel halten auch einen winter aus.
Wenn man keine Garage zum mitbenutzen hat,dann einfach einen Motorradregenschutz für die Witterung kaufen. Erfüllt den zweck,aber man muss eben stendig richtig ein und auspacken,für die radbenutzung.

Gruß befree

das kommt darauf an, wo du den Rost meinst. Also was genau rostet. Kette und Ritzel sind völlig Normal, bei dem aggressiven Salzzeug was da gestreut wird. Einfach regelmäßig WD40 auf die Kette rauf, dann passt das =)
Ansonsten wenn dir andere Teile anfangen zu Rosten (Speichen, Lenker, Rahmen) dann wüsst ich da nichts. Dann ist das Zeug einfach schon so vorgeschädigt, dass da nur n Austausch hilft. Oder ne sehr aufwändige Stundenlange Politur mit soner Politurpaste.
Das is aber alles meistens aus Alu und rostet demzufolge nich.
Wenn du nur Schrauben und Kette meinst: Schrauben einfach rosten lassen - sieht nicht schön aus, stört aber keinen. Und Kette einfach regelmäßig mit WD40 einsprühen, dann passiert da auch nix =)

Alex

Hallo Katrin Erdmann,
die hohe Luftfeuchtigkeit, im Schuppen, wird wohl die Ursache sein. Den Schuppen evtl. abdichten. Wenn es in den Schuppen schimmelig riecht, öfter lüften.
Ansonsten Salzwasser sofort entfernen, Roststellen blank schmiergeln und sofort lackieren. Alle beweglichen teile einfetten.
Viel Erfolg

Hallo,
eine Pflege des Fahrrades mit entsprechenden Polituren ist natürlich sehr empfehlenswert, gerade im Winter. Außer im Fahrradhandel erhält man diese auch in Bau- und Verbrauchermärkten.

Viele Grüße
Stefan G.

zu Hause Lagern Das Stahl von fahrrädern ist anfälig auf rost in Feuscht gebitten