Fahrrad lackieren

Hallo Leute,

eine Frage. Ich würde gerne mein Fahrrad lackieren. Das Rad ist 4 Jahre alt und schon ordentlich zerkratzt und sieht daher etwas oll aus. Ich würde es daher gerne in einer schönen Farbe lackieren, habe sowas aber noch nicht gemacht und bin handwerklich auch etwas unprofessionell :smile:

Kann mir jemand Tipps geben? Muss ich den Rahmen ausbauen oder kann ich einfach die restlichen Teile abkleben? Gibt es Sprüh-Lack oder muss ich pinseln? Welchen Lack nehme ich am besten? Kann ich das Indoor im Keller machen oder lieber draußen an der frischen Luft? Wielange muss der Lack trocknen und wie kriege ich das hin, dass die Lackierung professionell aus sieht?

Danke für Euer Feedback.

Tach!

Anleitungen gibt es wie Sand am Meer.
…selbst Videos lassen sich finden…

Grob lässt sich schreiben, dass Du alles abbauen solltest, was abzubauen ist.
Den Lenker und Sattel kann man dran lassen, um das Rad auf den Kopf stellen zu können.
Also Sattel und Lenker gut abkleben und Lenker dann, bei Bedarf, später einzeln bearbeiten.

…oder Du hast ein Gestell, wo Du den Rahmen dran befestigen kannst.

Eine Garage wäre da schon die Mindestanforderung, ansonsten hast Du hinterher Breilschrift auf dem Rahmen.
:wink:

Die wesentlichen Arbeitsschritte hat hier schon wer beschrieben ->
klick mich

Und die Trocknungszeiten findest Du auf den entsprechenden Spraydosen.

Beim lacken in der Garage vorher gut durch fegen und warten, dass der Reststaub sich gelegt hat.
Eventuell noch einmal mit 1-2 Eimern Wasser, den Boden nass machen.

…und auch wenn das Tor dabei geöffnet ist, mindestens eine Grobstaubmaske sollte in Deiner Planung auch noch enthalten sein.
*s*

Viel Erfolg, Nicky

Hi
eine professionelle Nasslackierung (ich hab von pulverbeschichten genug…) gibts so ab um 150€ (das ist so die grobe Richtung bei einem Berliner Anbieter)
Das sollte Entlacken, Grundieren und Lackieren des Rahmens und der Gabel enthalten. Zerlegen des Rads obliegt dir…
p

Hallo!

eine professionelle Nasslackierung (ich hab von
pulverbeschichten genug…

Pulverbeschichtung stellt einen dauerhaften, sehr unempfindlichen Oberflächenschutz dar - diesbezüglich Lacken aller Art deutlich überlegen. Warum also solche Aussage von dir?

Gruß
Wolfgang

ja… solange man nur guckt…
Pulver hat in mancher Hinsicht Vorteile aber auch Massen Nachteile, die mich davon geheilt haben. Auf der Fläche durchaus stabiler und unempfindlicher als Lack.

Nachteile:
Kanten von Muffen laufen unschön zu.
Wenn Beschädigung der Oberfläche wird sich die Beschichtung weiter ablösen.
And Punkten der Verschraubung (Achsaufnahmen) wird durch Anziehen von Schnellpannern etc die Oberfläche schnell zerstört.
In Bereichen von Klemmschrauben (Bremsstege etc) ebenfalls.

Bei ner Schubkarre, nem Spatenstiel oder nem Regalwinkel … von mir aus. Aber ein (klassisches) Fahrrad nie wieder. Ordentlicher Lackaufbau, wenn man was Lack in Reserve hat fast immer nahezu unsichtbar auszubessern. Kann man bei Pulver vergessen.

mfG, p

Ergänzung
Ach, und der Preis unterschied sich kaum…
Metallic Pulvern (Entlacken, Grundieren, 2 Schichten Pulvern) kostet in etwa dasselbe. Ich würde zum selben Preis ne professionelle Lackierung wie z.B. von Strahlfix nem Pulvern vorziehen. Ok, bei nem modernen Alu-MTB Rahmen aus China verdeckt das Pulver schmeichelnd unschöne Schweissnähte. Aber bei nem Stahlrenner z.B. nie wieder.

noch ne Ergänzung
und… nicht jeder Rahmen ist für’s Pulvern geeignet.

Hallo!

Wenn Beschädigung der Oberfläche wird sich die Beschichtung
weiter ablösen.
And Punkten der Verschraubung (Achsaufnahmen) wird durch
Anziehen von Schnellpannern etc die Oberfläche schnell
zerstört.
In Bereichen von Klemmschrauben (Bremsstege etc) ebenfalls.

Das alles gilt für Lack gleichermaßen, wobei Lack im Do-it-yourself-Verfahren reparabel ist. Aber was will man überhaupt mit Pulver- oder Lackbeschichtung? Sie bringen keinen Nutzen, gehen nur kaputt. Wäre es nicht sinnvoller, Rahmen und Anbauteile aus rostfreiem Stahl zu verwenden und auf Beschichtungen gleich welcher Art zu verzichten?

Gruß
Wolfgang

reden wir hier von bereits vorhandenen Fahrradrahmen oder Fiktionen?