Fahrrad Reifen beide platt

Hallo Ihr lieben,

meine Tochter hat vor einigen Tagen zu Ihrem 10. Geburstag ein neues Fahrrad bekommen. Nun war sie nur 3 mal in der Schule damit und kam jetzt mit 2 platten Reifen zurück. Wir nehmen an, dass sich die Jungs in der Schule einen streich erlaubt haben. Ich dachte zuerst das die Luft rausgelassen wurde, aber nach dem Luftpumpen, waren beide innerhalb minuten wieder platt. Ich sehe leider auch keine Löcher oder das es aufgestochen, zerstochen wurde. Was soll ich nun tun? Ich bin alleinerziehende Mutter und weiß nicht soviel über Räder :smile:

Liebe Grüße und vielen dank im voraus schonmal

Dann wird man wohl die Räder abbauen müssen. Unter dem Mantel befindet sich ein Schlauch. Den nimmt man raus und pumpt ihn leicht auf. Danach den Schlauch Stück für Stück unter Wasser drücken. Da wo es blubbert ist das Loch. Dieses flicken und in umgekehrter Reihenfolge alles zusammenbauen.

Geh in ´nen Fahrradladen oder Baumarkt und Kauf Dir ´nen Reifenheber, damit gehste zwischen Felge und Reifen und ziehst den Reifen über die Felge. Das geht auch mit dem Stiel eines flachen Kaffeelöffels ist aber fummeliger.
Vorher löste die Schraube am Ventil die oben an der Felge sitzt und ziehst diese ab.
Dazu stellste das Rad auf den Kopf und merkst Dir auf welchem Zahnkranz die Kette liegt, beim Wiedereinbau kommt die wieder auf diesen Zahnkranz!
Dann löste an beiden Rädern die Schrauben und nimmst die Räder ab, evtl. ist dabei noch ein Sicherungshebel zu betätigen.
Dann machste weiter wie valdez es beschrieb. ramses90

Schnelldiagnose ohne viel Arbeit:
Ein größeres flaches Gefäßß (große Schüssel) mit Wasser füllen und ein aufgepumptes Rad des Fahrrades hineinstellen. Das Rad langsam drehen und auf Luftbläschen achten. So findest du den ungefähren Ort des Defekts.
Danach den Schlauch - wie schon oben beschrieben - herausziehen und das Loch reparieren.

Servus,

wenn die Ventile losegedreht wurden, kann man pumpen, bis man schwarz wird, und die Luft bleibt nicht im Reifen.

Schöne Grüße

MM

Verstehe ich nicht. Was macht es für einen Sinn das Loch erst grob zu lokalisieren? Man muß den Schlauch doch eh nochmals im Wasser nach der genauen Stelle des Lecks absuchen. Unnötige Arbeit.

1 Like

Ich versuch mal kurz das ein bisserl zusammenzufassen:

Prinzipiel gibt es zwei mögliche Ursachen:

  1. Die Ventile sind locker oder beschädigt. Das ist allerdings ziemlich unwahrscheinlich und ich denke mal, du hättest schon beim Aufpumpen gemerkt wenn die Ventile locker wären. Trotzdem kannst du ja nochmal schauen. Das beide Ventile gleichzeitig kaputt gehen ist nahezu ausgeschlossen.

  2. Der Schlauch im Reifen ist beschädigt. In diesem Fall muss der Schlauch ausgebaut werden.

Dazu müssen zuerst die Räder ausgebaut werden (1. Bremsen aushängen, 2. Schnellspanner/Schrauben an den Achsen lösen, Rad herausziehen).

Als nächstes muss der Reifen (manchmal auch Mantel genannt) ausgebaut werden. Als erstes sollte man unbedingt mit einem Edding oder was ähnlichem Markieren, wo das Ventil im Vergleich zum Reifen war. Danach kann man den Reifen über die Felge hebeln. Es gibt dazu sehr preiswert ein Spezialwerkzeug zu kaufen (nennt man Reifenheber) aber beim ersten mal tuts auch ein flacher Löffelstiel oder ein Schraubendreher (hier aber sehr vorsichtig, damit man den Schlauch nicht perforiert). Hat man das geschafft kann man den Reifen recht leicht abnehmen und nachdem man den kleinen Schraubring am Ventil gelöst hat, kann man auch den Schlauch ausbauen.

Jetzt pumpt man den Schlauch leicht auf und hält ihn abschnittsweise in eine Schüssel mit Wasser und hält Ausschau nach Luftbläschen die ein Leck anzeigen. Wenn man eines gefunden hat - bravo! Entweder Flicken oder den Schlauch austauschen. Allerdings sollte man in beiden Fällen den Reifen kontrollieren, denn der Urheber des Lecks verbirgt sich oft noch im Reifen - hierzu dient die Ventilmarkierung, die man am Anfang gemacht hat.


Ist im Prinzip in 10 Minuten machbar und ein sehr einfacher Arbeitsgang :slight_smile: also keine Scheu und mal selber machen!

super Erklärt, vielen Dank. Ich mach mich mal gleich ran :smile:

vielen Dank für die Antwort und Erklärung :slight_smile: LG

Ergänzend zu den Schlauchflicktipps würde ich auch nach dem Abnehmen des Mantels (das ist der Reifen mit Profil) und dem herausnehmen des Schlauches auch noch prüfen, ob irgendwo im Mantel oder in der Felge / dem Felgenband (das ist ein Schutz, der auf der Felge bleibt) evtl. Metallsplitter zu finden sind.

Die fiesen kleinen Späne sind nämlich durchaus fähig einen Reifen zu plätten.

Grundsätzlich gibt es zB bei Youtube auch recht gute Tutorials zum Reifenwechsel bzw. flicken. Falls das Bike deiner Tochter normale Felgenbremsen hat, würde ich das zusammen mit Kind machen. Geht ratzfatz und ist kein Hexenwerk, auch Frauen können das (weiss ich, bin selbst eine). Bei Scheibenbremsen sieht das allerdings anders aus.

Ach ja, für solche Fälle gehört auch immer eine Pumpe ans Fahrrad / Kind. Ich weiss ja nicht wo ihr wohnt bzw wie die Diebstahlrate ist. Gute Minipumpen gibt es schon für 10€, die passen auch in eine Tasche, wenn sie sonst geklaut werden.

Es gibt auch noch unkaputtbare Reifen (von Schwalbe), diese bringen aber bei einem aufgedrehten Ventil nichts, ebenso nicht bei Fremdkörpern im Mantel.

Gruss,
Little.

Servus,

dieses Vorgehen hat dann einen Vorteil, wenn man das (eher Hinter-) Rad nicht abmontieren will - z.B. bei bestimmten Typen von Hollandrädern mit Kettenkasten. Dann genügt es auf diese Weise, den Schlauch über einen kleinen Abschnitt unter der Decke rauszuziehen.

Schöne Grüße

MM

1 Like

OK, mag eine Alternative sein. Aber zum einen glaube ich nicht, das eine 10 jährige mit einem z.B. Hollandrad unterwegs ist und zum anderen ändert es doch nichts an der Tatsache, das auch bei dieser Herangehensweise das Loch im Schlauch mittels Wasser (oder meinetwegen auch Lecksuchmittel) genau lokalisiert werden muss. Natürlich, der Bereich ist eingegrenzt. Bei einem „normalen“ Fahrrad würde ich das so nicht machen.

Ja, ich finde sie auch ein bissle umständlich. Meine Frau sagt, früher hätte man das Mädchen so beigebracht, weil man ihnen nicht zutraute, mit einem 15er Schlüssel einigermaßen satt hinzulangen. Um die Decke über das Felgenhorn zu hebeln, brauchte es allerdings auch ein wenig Kraft, so dass das eigentlich auf eins hinausläuft.

Schöne Grüße

MM

1 Like

:+1: Meine Meinung.

Ich flicke oft ganz ohne Wasser und nur mit Gehör: zuerst am kompletten Reifen, dann ziehe ich den Schlauch oft nur an der Stelle hervor, wo das Loch ist und flicke nach Gehör und Gespür. Spart bei „nervigen“ Hinterräden (Nabenschaltung, Rücktritt mit Drehmomentsstütze, enge Bremsen … ) etwas Gefummel.

Bei meinen Rädern denontiere ich aber lieber fix die Räder …

Sebastian

1 Like

Endlich, ich hab dich gefunden! Die Fledermaus der Fahrradmonteure. :joy:

Die meisten Leute werden erst rot, dann schwarz. Spätestens, wenn das Gesicht ein schickes Purpur annimmt, sollte man die Pumpaktivitäten aber einstellen, sonst:
:boom:

Und damit meine ich nicht den Schlauch.

Hi!
Ich sehe auch zwei Möglichkeiten.
Einmal Spaßvögel am Ventil. Da kann man für die Zukunft zwei von den schmalen Rändelmuttern kontern, dann kann man nicht im Vorbeigehen die Luft rauslassen.

Vorsorge für andere Löcher: Investiere in pannensichere Reifen oder eine entsprechende kevlar-Einlage (die ist etwas günstiger). Wenn Deine Tochter so gut wie täglich mit dem Rad in die Schule fährt, lohnt sich das definitiv! Ich kann mich an keinen Platten mehr erinnern, seit ich Schwalbe Marathon auf allen Rädern habe :smile:

Es gibt tausend Anleitungen für’s Fahrrad flicken. am besten wäre es aber, wenn es dir jemand zeigt. Und Deiner Tochter am besten auch gleich. Ist keine große Sache.

Noch ein Tipp: Die Anschaffung einer vernünftigen Standluftpumpe (20-30 Euro) lohnt sich auch. Und immer möglichst viel Druck (wie erlaubt, steht auf dem mantel oder der Felge) auf den Reifen - das verhindert auch viele Platten.

Wenn das Rad quasi nagelneu ist, dann könnte es auch sein, dass von der Herstellung her da was falsch gelaufen ist. Ein Grat an der falschen Stelle in der Felge oder irgendwas falsch montiert. Oder das Felgenband vergessen… Evtl. im Laden nochmal nachfragen - am besten jemanden mitnehmen oder vorher gucken lassen, der Ahnung von Rädern hat…

Seit Jahren lochlose Grüße
Bufo

Das mit den Löchern stopfen ist so eine Sache, der eine kanns, der andere nicht. wenn man da etwas ungeschickt ist, sollte man sich das grundsätzlich erst mal zeigen lassen. ich konnte das früher auch nicht, wurde da aber sehr gut von einem Freund angelernt. Inzwischen kann ich das auch bei komplizierteren Fällen.
Da ich öfter mal auf Abwegen unterwegs bin, passiert mir das ab und zu.