Fahrrad: Welche Reifen brauche ich

Hallo,

ich habe mir letztes Jahr ein gebrauchtes Trekkingrad gekauft. Das ist im ganzen noch gut erhalten, allerdings hat es wohl lange rumgestanden und die Reifen erscheinen mir schon etwas brüchig.
Nun wiege ich 130 kg und ich habe mal gelesen, dass man das Gewicht durch 10 teilen muß um den richtigen Reifendruck zu bekommen. Das wären bei mir ja 13 Bar und da mache ich mir doch irgendwie Sorgen, weil z.B. bei meinem Reifen (glaube ich) was von Maximal 6 bar oder so steht…

Oder gibt es da Bereifungen, die solch einen Druck „aufnehmen“, bzw. für mein Gewicht OK sind?

Weiterhin würde mich interessieren, was solch ein Reifen IN ETWA kosten würde, bzw. was wohl ein Fahrradhändler nehmen würde um diese zu tauschen, da die Gangschaltung auch mal eingestellt werden müßte und ich dazu wohl zu blöde bin :smiley:

Vielen Dank

Gruß
Taki

Nun wiege ich 130 kg und ich habe mal gelesen, dass man das Gewicht durch 10 teilen muß um den richtigen Reifendruck zu bekommen. Das wären bei mir ja 13 Bar und da mache ich mir doch irgendwie Sorgen, weil z.B. bei meinem Reifen (glaube ich) was von Maximal 6 bar oder so steht…

Hallo Taki,

die meisten Reifenhersteller geben Druckempfehlungen an, die hängen ab vom Aufbau des Reifens, dessen Breite und der Anpresskraft auf die Fahrbahn (als Folge des Gewichts von Rad mit Fahrer).

Beispielsweise für den Reifen „Marathon Plus“ mit mit einer Breite von 40 mm und bei einem Fahrergewicht von 75 kg empfiehlt Schwalbe einen Druck von 4,0 bar.

Für den Reifendruck in Abhängigkeit vom Gewicht gibt es zahlreiche Empfehlungen, aber deine habe ich noch nicht gehört, ich finde sie auch zielmich falsch.

Schwalbe empfiehlt hier „Pro Kilogramm Mehrgewicht, welches der Reifen tragen muss (Rad, Fahrer, Gepäck), erhöhen Sie den Luftdruck um ca. 1 %.“. Bei 130 kg erhält man daraus 6,0 bar, was der normale „Marathon Plus“ noch verträgt. Bis etwa 130 kg kann man durchaus mit normalen Qualitätsreifen fahren.

Bernhard

Hallo

Danke für die Information. Ich hatte meine „Formel“ von einer Biker-Site… Deswegen hatte ich gedacht, die wäre richtig :smile:

6bar hört sich aber schon „Pumpbar“ an…

Danke für die Information

Gruß
Taki

Einen pannenfesten.
Hallo,

ich würde unbedingt den pannenfreien Reifen Marathon Plus nehmen, bin selber übergewichtig hatte ständige einen Platten, mit diesem Reifen aber schon seit 5 Jahren nicht mehr (4 bar Druck).
Glaub mir der Mehrpreis lohnt sich wirklich.

6bar hört sich aber schon „Pumpbar“ an…

Mit einer Standkolbenpumpe überhaupt kein Problem.

Mit einer kurzen Handpumpe sehr grenzwertig: Je kürzer der Zylinder ist, desto weniger Druck kann die Pumpe aufbauen und desto wenige Luftmenge pro Hub wird transportiert.

Bernhard

Ja, hab ich wohl… Ich meinte das auch nur im Übertragenen Sinne, das sich 6 Bar für so einen Reifen „gesünder“ anhören wie 14 bar :wink:
Also „Pumpbar für den Reifen, dass er nicht platz“ :smiley:

Gewichtsfragen
Hallo!
Also man kann natürlich alles machen oder probieren. Sollte aber die Bedingungen kennen :smile:

Die meisten Fahrräder sind für so ein Fahrergewicht nicht vorgesehen, das sollte man einfach wissen, denke ich. Und sich informieren, auf was man da achten sollte.

Es gibt extra Fahrräder für schwere Menschen oder entspr. Zuladung, z.B. bei Utopia.

Krötengrüße
(auch nicht leicht)

Ja, hab ich wohl… Ich meinte das auch nur im Übertragenen
Sinne, das sich 6 Bar für so einen Reifen „gesünder“ anhören
wie 14 bar :wink:
Also „Pumpbar für den Reifen, dass er nicht platz“ :smiley:

Hallo,
fakt ist immer noch:
Je schmaler der Reifen, je höher muß der Luftdruch sein.
Also Rennradreifen liegen in der Regel über 10 Bar.

Breite Reifen tragen bei deutlich weniger Luftdruck…

130 Kg ist schon eine Hausnummer.

Bei einem Händler kannst du durch eine Sitzprobe es feststellen…
Auf Marken-Reifen steht auf der Seitenflanke der Luftdruck,
also von Min. bis Max.
Deshalb die Empfehlung der Sitzprobe. Die Luft kontrollierst du!!!
Du siehst ja ob genug Luft im Reifen ist… und das Mamometer gibt Auskunft über den Druck.
Kaufe also den Reifen lieber eine Nummer breiter. Dann hast du Reseve. Gemeint ist für Gepäck.
Viel Erfolg,
Werner

Bei Belastung von außen ist härter gesünder für den Reifen. Ja, hab ich wohl… Ich meinte

das auch nur im Übertragenen
Sinne, das sich 6 Bar für so einen Reifen „gesünder“ anhören als 14 bar :wink:
Also „Pumpbar für den Reifen, dass er nicht platz“ :smiley:

naja, Rennrad-Schlauchreifen fährt man 8-12bar… normal… da zerbröselt ne glasscherbe drunter. Wenn der Reifen nachgibt, hat eine Scherbe nen wunderbaren Angriffspunkt.
Allerdings sind 130Kg nicht unbedingt geeignet für Rennräder, da mach ich mir bei 85 schon Sorgen. auch ein normales Rad wird bei 130Kg an seine grenzen stoßen.

Also Rennradreifen liegen in der Regel über 10 Bar.

Hallo.

Ist ja nie zu spät was dazu zu lernen. Ich kenne etwa 200 Rennradfahrer, da fährt keiner über 8 bar Druck, warum, weil es wenig Reifen gibt die für mehr Druck vorgesehen sind.
Selbst der momentan gängiste Reifen Continental Grand Prix 4000 S2, Testsieger in vielen Disziplinen, verträgt nur 8,5bar max. in der heute normalen Breite 23mm; nur in 20mm, was heute fast niemand mehr fährt lässt Conti ihn für bis 11 bar zu.
Also nicht so hohe Drücke verbreiten, könnte schief gehen!
Gruß Gerald (der das nicht böse gemeint hat),

Hallo Gerald,
stimmt, hatte den Wert von oben nur übernommen.
Wichtig ist das, was auf dem Reifen steht.
Aber es ist besser nochmal daruf hinzuweisen.
Danke
und weiterhin viel Spaß,
Werner

Sehr stabiler Rahmen für Schwergewichte
Ich habe seit 15 Jahren ein ähnliches Fahrrad wie hier im Bild

http://i.ebayimg.com/00/s/NTc1WDEwMjQ=/z/I1YAAOSwofx…

Der Rahmen ist nicht gerade leicht, aber aus massivem Aluminium und deshalb vom Gewicht vertretbar. Dazu selbstverständlich nur stabile Hohlkammerfelgen.

Das halte ich für ein Gerücht…
…dass der

Rahmen ist nicht gerade leicht, aber aus massivem Aluminium

ist.
Das wird ganz bestimmt Rohrmaterial sein.

Sonst hätten wir noch das Balkongitter aus massivem Stahl und ähnlichen Blödsinn.

Gruß
W.

Marathon Plus: unrunder Lauf
Moin,

ich würde unbedingt den pannenfreien Reifen Marathon Plus

von denen hatte ich schon einige in Gebrauch, aber richtig rund liefen die bei mir (fast) nie. Irgendeinen Beule hatten die eigentlich immer. Geht dir das auch so? Ich habe die immer ordentlich aufgepumpt, beim montieren sogar Montierpaste verwendet und die Felge ist natürlich rund. Trotzdem „hubbelt“ es beim fahren. Woran liegt das,?

VG
J~

Moin,

Bei 130 kg erhält man daraus 6,0 bar,
was der normale „Marathon Plus“ noch verträgt.

Woher weißt du das? Das steht doch aber auf dem Mantel anders drauf - oder täusche ich mich?

VG
J~

Hallo,

Bei 130 kg erhält man daraus 6,0 bar,
was der normale „Marathon Plus“ noch verträgt.

Woher weißt du das? Das steht doch aber auf dem Mantel anders
drauf - oder täusche ich mich?

Je schmaler der Reifen, desto mehr Druck ist erlaubt . Ich habe auch einen, der bis 6 Bar erlaubt ist, IIRC.

Sebastian

Hallo,

ich würde unbedingt den pannenfreien Reifen Marathon Plus

von denen hatte ich schon einige in Gebrauch, aber richtig
rund liefen die bei mir (fast) nie. Irgendeinen Beule hatten
die eigentlich immer. Geht dir das auch so?

Ich kenne das, hatte es aber lange nicht mehr … Die Pass(un)genauigkeit der Mrathon-Reifen scheint ein gängiger Kritikpunkt zu sein.

Meinem Eindruck nach tritt das Problem eher bei neuen Reifen auf, wenn sie schon etwas eingefahren sind machen sie auf mich einen unkomplizierteren Eindruck.

Sebastian

1 Like

Moin,

Ich kenne das, hatte es aber lange nicht mehr … Die
Pass(un)genauigkeit der Mrathon-Reifen scheint ein gängiger
Kritikpunkt zu sein.

hmm, dann waren das bei mir wohl doch keine Einzelfälle. Vielleicht schaue ich mich dann beim nächsten Reifenwechsel mal bei Conti um, die haben wohl auch was vergleichbares.

Meinem Eindruck nach tritt das Problem eher bei neuen Reifen
auf, wenn sie schon etwas eingefahren sind machen sie auf mich
einen unkomplizierteren Eindruck.

Bei meinem aktuellen Hinterrad tritt das auch nach einer ganzen Zeit noch auf.

VG!
J~

Ich fahre Marathon plus an mehreren Rädern, und hatte schon des Öfteren Motange Probleme in der Art dass das Einrasten in der Felgenschulter nur widerwillig geschah, auch gern nur mit Hilfsmitteln wie Glitsch und hohem Druck…
Einer bildete dann Beulen an der Seitenwand nach nur einer Saison, neuen geholt, der macht nix in der Art. Wenn sie mal richtig sitzen halten sie allerdings auch ewig… meine ersten hab ich nach 10 Jahren noch vererbt :smile:

1 Like

Massives alu? na, das glaube ich nicht…