Fahrradgangschaltung

Wenn man eine Fahrradgangschaltung aus der Fahrersicht
betrachten (ich spreche bei diesem Beispiel von einer 24 Gang Schaltung) wie rechne ich dann:

links steht die Einstellung auf 2 (somit zweites Ritzel von 3 Stück) und rechts auf 5 (somit fünftes Ritzel von 8 Stück). Nun stellt sich mir die Frage fährt man nun im 10 Gang ( 2 X 5 = 10er Gang) oder fährt man im 13 Gang, da man ja schon im ersten Ritzel 8 Gänge ausgefahren hat und nun im vorderen zweiten Ritzel auch schon im fünften steht. Demnach müsste es ja der 13 Gang sein.
Ich hoffe sehr auf eine qualifizierte Ausführung/Erklärung :smile:
MFG
KB

Hi,
ja, man könnte vom 13. Gang sprechen, wenn man davon ausgeht, vom leichtesten Gang hochzuzählen. Problematisch ist das natürlich deshalb, weil dann nicht konsequent von leicht nach schwer durchgezählt wird: Vorne das kleinste und hinten das Kleinste ist ein weit schwererer Gang als vorne das mittlere und hinten eins aus der Mitte oder eines der größeren. Außerdem ist die Bezeichnung 13. Gang oder auch 15. Gang deshalb nicht hilfreich, weil wir über diese Aussage nicht schließen können, welche Übersetzung anliegt. Es gibt Kaseetten, bei denen das kleinste Ritzel 14 und das größte 30 hat. Genauso gibt es Rennradkassetten, die 11-21 haben. Auch vorne kann das mittlere Ritzel 32 oder auch, bei einem Rennrad, 42 Zähne haben. Was ich damit sagen will: Bei bestimmten Übersetzungen bedeutet nach Ihrer Rechenweise der 13 Gang eine moderate Übersetzung, mit der ein Alltagsfahrer eine sanfte Steigung meistern kann. Bei einer Rennübersetzung kann (bei 8-fach)der 13 Gang schon so eine große Übersetzung haben, dass der von Alltagsradlern allenfalls auf der Ebene oder bei leichtem Gefälle genutzt werden kann. Deshalb gilt unter Radfahrern, die sich untereinander Auskunft geben wollen über einen Gang, den sie in einer bestimmten Situation gefahren haben: Sie geben die genaue Übersetzung an. Zb: 32/17. In der Regel nennt man die Übersetzung des vorderen Kettenblattes zuerst. Übrigens sollten Sie auch beachten, dass der Radumfang sich auch erheblich auswirkt. Während auf 26" Rädern 32/14 auf der Ebene kein Problem ist, geht es mit der Übersetzung bei 28" Rädern schon erheblich schwerer zu treten. :smile: MfG Robert

du fährst im 13. gang,
1.gang: grosses blatt vorne, kleinstes ritzel hinten
2.gang: dto. nächst grösseres hinten
3.gang: dto. dto.
etc.
9.gang:mittleres blatt vorne kleinstes hinten
10.gang: dto nächst grösseres hinten
etc.
24.gang : kleines blatt vorne größtes ritzel hinten.
aufpassen dass du beim treten nicht umfällst, fahrrad bewegt sich kaum,

manche gänge sind von der effizienz gleich, das kommt drauf an wieviel zähne auf dem ritzel und kettenblatt sind.da kannst du auch ausrechnen wieviel mtr. du pro
pedalumdrehung zurücklegst,
z.b. vorne 50, hinten 25, dh. das hinterrad dreht sich 2x pro kurbelumdrehung. umfang hinterrad z.b. 2mtr.
= 4mtr. pro tritt

viel spass beim fahren
thomas

Die Aussage im welchen Gang du fährst sagte eigentlich wenig aus.
Viel Aussagekräftiger ist die jeweils gewählte Übersetzung (Zähneanzahl Kettenblatt/Zähneanzahl Ritzel). Je höher der Wert um so höher der Gang.
z.B 53:11 =4,82 hoher Gang, Kette läuft auf dem gr. Kettenblatt und dem kl. Ritzel
39:25=1,56 niedriger Gang, Kette läuft auf dem kl.Kettenblatt und dem gr. Ritzel.

Es ist aber nicht ratsam die Kette auf dem kl. Kettenblatt und dem kl.Ritzel(bzw. gr.Kettenblatt/gr.Ritzel) laufen zu lassen, da hierbei die Kette absolut schräg verläuft und du extrem einen hohen Verschleiß durch extrem Reibung hast.

Um deine Frage zu beantworten ich würde es als 13 Gang bezeichnen. Hat aber nicht viel Aussagewert, siehe Erläuterungen oben

Hallo König Boris,

es tut mir leid, kann dir da auch keine gute Erklärung liefern.

mfG

Hallo König Boris,

aus meiner Sicht ist eine solche Zählweise völlig unüblich und auch nicht praxisrelevant.
Denn die Kette sollte immer möglichst gerade laufen. somit bleiben bei einer 3-Blatt-Schaltung vorne und einem 8er-Kranz hinten ca. 12 Gänge übrig:
vorne klein - hinten die größten 3-4
vorne mittel - hinen die mittleren 3-4
vorne groß - hinten die kleinsten 3-4

In der Praxis ergeben sich so um die 9 bis 12 Gänge, die teilweise auch eine ähnliche Übersetzung und somit auch einen ähnlichen Wirkungsgrad haben.
‚Zählen‘ kann man diese Gänge daher aus meiner Sicht nicht (außer die theoretische Gesamtzahl natürlich, weil sich dadurch die Kombination aus vorderen und hinteren Ritzeln ergibt).

Ich hoffe, damit dennoch weitergeholfen zu haben :wink: