Fahrradpedale lösen

Hallo Wissende,

ich habe eine kaputte Pedale und muss nun sehen, wie ich das Scheißding abbekomme. Ich war damit schon in der Werkstatt, die haben es mit einem Pedalschlüssel versucht, leider vergebens (oder gewollt vergebens :wink:).
Dann habe ich - auf Geheiß der Werkstatt- nochmal eine Woche WD40 draufgesprüht, hat aber auch nichts gebracht. Gibt’s noch eine Rettung? Ansonsten müsste ich- es ist ein altes Hollandrad- nämlich die Kurbel mit Kettenblatt neu kaufen und montieren bzw. montieren lassen, kostet laut Werkstatt zwischen 60 und 70 Euro.
Nebenbei: Was ist eigentlich beim Fahrrad die rechte und was die linke Pedale? Das mit dem Kettenblatt dürfte doch die rechte sein, oder ist das falsch? Und dann: Irgendeine Pedale hat doch auch ein Linksgewinde, oder?

Gruß

Hermann

Moin,

Gibt’s noch
eine Rettung?

was sind das denn für Materialien? Alu? Stahl? Ist das Gewinde vielleicht eingerostet, eingeklebt oder ist ein Pedal für die falsche Seite verbaut worden (hab ich auch schon erlebt, Links- auf Rechtsgewinde reingedreht).
Gegen Rost hilft evtl. (Kälte-)Rostlöser, falls es (mit Schraubensicherungslack oder Epoxydkleber) eingeklebt wurde, evtl Hitze. Vorher würde ich mich aber genau über die verwendeten Gewinde von Pedal und Kurbel informieren. „Normalerweise“ ist es so:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradpedal#Schutz_vor…

Deshalb ist die linke Pedalachse in ein Linksgewinde eingeschraubt(…). Beim rechten Pedal sind die Verhältnisse umgekehrt, seine Achse ist mit Rechtsgewinde versehen.
Es würde mich aber nicht wundern, wenn das nicht bei allen Fahrrädern so ist.

Nebenbei: Was ist eigentlich beim Fahrrad die rechte und was
die linke Pedale?

Das steht „normalerweise“ drauf, „R“ oder „L“. Aber siehe oben. Im Zweifel ist das die richtige, die in das Gewinde der Kurbel passt!

Das mit dem Kettenblatt dürfte doch die
rechte sein,

Das Kettenblatt hängt doch an der Kurbel und nicht an der Pedale?!

HTH
J~

Hallo Hermann,

das ging mir auch schon mal so. Trotz richtiger Drehrichtung, Spezialschlüssel mit 1 m Rohr verlängert wollte ein Pedal nicht ab gehen.

Meine letzte Idee war: ausbohren. Die Pedalachse von der Kettenblattseite her mit einem Bohrer, der knapp den Gewindedurchmesser erreicht aufbohren.

Grüße: Uli

Ach das Problem ist beinah so alt wie das Rad an sich. Solltest du den Pedalarm lösen können könnte man es mit „schwerem“ Gerät versuchen. Bei mir hat damals ein Schraubstock und ein auf 1,5-Meter verlängerter Hebel ausgereicht. Aber auch der Einsatz von Hydraulik ist in meiner Lieblings-2Rad-Schmiede fast Alltag.

Wie auch immer wichtig für das nächste Pedal: UNBEDINGT das Gewinde einfetten! Dann hast du solche Ärger nie wieder.

ne angenehme Restfahrradsaison

mfg myclone

Hallo J.,

danke für dein Posting.

was sind das denn für Materialien? Alu? Stahl?

Das ist ein olles Batavus Hollandrad, mindestens 20 Jahre alt, würde ich sagen, ich habe es 1994 gebraucht gekauft und fahre damit lediglich zur Arbeit (5 km hin und die gleiche Strecke zurück) und zum Einkaufen.

Ist das Gewinde
vielleicht eingerostet, eingeklebt oder ist ein Pedal für die
falsche Seite verbaut worden (hab ich auch schon erlebt,
Links- auf Rechtsgewinde reingedreht).

Letzteres weiß ich nicht, dass Väterchen Rost da Einzug gehalten hat, da bin ich mir allerdings recht sicher.

Gegen Rost hilft evtl. (Kälte-)Rostlöser,

Ich habe eine Woche täglich 2 mal WD40 reingesprüht, von beiden Seiten.

falls es (mit
Schraubensicherungslack oder Epoxydkleber) eingeklebt wurde,
evtl Hitze. Vorher würde ich mich aber genau über die
verwendeten Gewinde von Pedal und Kurbel informieren.
„Normalerweise“ ist es so:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradpedal#Schutz_vor…

Danke für den Link.

Deshalb ist die linke Pedalachse in ein Linksgewinde
eingeschraubt(…). Beim rechten Pedal sind die Verhältnisse
umgekehrt, seine Achse ist mit Rechtsgewinde versehen.

Es würde mich aber nicht wundern, wenn das nicht bei allen
Fahrrädern so ist.

Nebenbei: Was ist eigentlich beim Fahrrad die rechte und was
die linke Pedale?

Das steht „normalerweise“ drauf, „R“ oder „L“.

Das habe ich auch gedacht, da steht leider nichts drauf.

Das mit dem Kettenblatt dürfte doch die
rechte sein,

Das Kettenblatt hängt doch an der Kurbel und nicht an der
Pedale?!

Ich meinte nur: Die Kurbel, die am Kettenblatt sitzt, müsste die rechte sein, zumindest ist es so in einem Video bei You Tube.

Gruß

Hermann

Hallo Hermann,

Kurbel abbauen und fest in einen stabilen Schraubstock einspannen.
Zweiten Mann mit Hammer und Dorn bewaffnen und selbst den passenden und stabilen(!) Maulschüssel am Pedal ansetzen, ggf. auch noch mit einem Hebel und hälst den auf Spannung (fürs rechte Pedal gegen den Uhrzeigersinn).
Der Zweite Mann schlägt dann gleichzeitig kräftig mit Hammer und Dorn auf die Achse des Pedals; das ergibt dann kurze Momente, in denen die Gewindegänge voneinander gelöst werden.

Es ist übrigens umgekehrt, als man es sich durch Logik erklären würde, wenn man die Lagerreibung im Pedal als „Losdrehkraft“ betrachtet:

Richtig ist: Rechtes Pedal Rechtsgewinde, linkes Pedal Linksgewinde.

Freundliche Grüße,
Markus

Hallo Markus,

Kurbel abbauen und fest in einen stabilen Schraubstock
einspannen.

Gerne, wenn es die linke Pedale wäre, aber da hängt jetzt obendrein noch das Kettenblatt dran, und das an einem Hollandrad- nee, da hab’ ich jetzt keinen Bock zu. Ich warte, bis das mit der Pedale nicht mehr geht und bis dahin verdränge ich das Problem ganz dezent.

Es ist übrigens umgekehrt, als man es sich durch Logik
erklären würde, wenn man die Lagerreibung im Pedal als
„Losdrehkraft“ betrachtet:

Das war bei meinem ersten Versuch das, was die Sache schlimmer machte: Ich habe eben genau so gedacht: Rechte Pedale = Linksgewinde, und damit habe ich das Biest aller Voraussicht nach richtig „verschweißt“, zumal ich mit Verlängerung und stärkerem Mann gearbeitet hatte… Na ja, wie das Leben so spielt.
Danke dennoch für deinen Tipp…

Gruß

Hermann

Hallo
Eincremen ja, aber mit sogenannten anti seizing Pasten, z.B. Kupfer- oder Nickel Pasten.
Normales Schmierfett wird Wasser aufnehmen, sich zersetzen und über die Zerfallsprodukte heftige Korrosion verursachen !

Gutes Gelingen
Rochus

Kupferpaste
Moin,

Eincremen ja, aber mit sogenannten anti seizing Pasten, z.B.
Kupfer- oder Nickel Pasten.

Nickelpaste kenn ich nicht, aber zu Kupferpasten hatte ich hier mal eine Diskussion ausgelöst die zum Ergebnis kam, dass man die genau nicht nehmen soll weil das Metall des Gewindes dann mit der Zeit „geopfert“ wird da es unedler ist.

VG
J~

Hallo J~
Möglicherweise hat sich in der Metallurgie, von mir unbemerkt, etwas geändert, aber bisher war es so, dass Kupfer in der elektrochemischen Spannungsreihe deutlich „unedler“ als Eisenlegierungen ist.
Wenn in dem angenommenen Fall das Gewinde durch „Rost“ gelitten hat, war falsche Fettung die Ursache.
Die meisten verwendeten niedrig viskosen Schmiermittel enthalten Seifen, die wiederum unter bestimmten Einflüssen Säuren produzieren.
Und diese zerstören die Metalle.
Nebenher gibt es außer Kupfer und Nickel noch Molybdän, Silizium, Cadmium, Zink und andere mehr als Bestandteil für bestimmte Zwecke zubereiter Pasten.

Gruss
Rochus

Kupferpaste-Alu-Stahl-Korrosion
Moin,

Möglicherweise hat sich in der Metallurgie, von mir unbemerkt,
etwas geändert,

manchmal ändert sich die Welt hinterrücks :wink:

aber bisher war es so, dass Kupfer in der
elektrochemischen Spannungsreihe deutlich „unedler“ als
Eisenlegierungen ist.

Ich bezog meine Aussage aus folgenden Artikeln:
/t/kupferpaste-bei-gewinde-alu-stahl-alu-kunststoff/…
damals fragte ich wegen eines Stahl-Lagers in einem Alu-Fahrradrahmen. Man riet mir deutlich, die Kupferpaste wieder zu entfernen was ich auch tat. Vom Rahmenmaterial war hier 'glaub noch keine Rede, oder? Könnte also Stahl oder Alu sein.

Auch auch wenn ich mir folgenden Text und das Bild ansehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kontaktkorrosion#Kontak…
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Korr…
könnte man meinen, das Eisen würde sich auflösen. Unterscheiden sich Stahl und Eisen hier? Ist der Wikiartikel falsch? Habe ich was nicht verstanden oder du anders gemeint?

Danke für Erleuchtung, :wink:
J~

Hallo,

sollte sich die Pedale immer noch nicht gelöst haben, solltest du mal auf eBay schauen. Da gibt es günstig gebrauchte Kurbeln. Da kannst du dann dein Kettenblatt und neue Pedale draufschrauben.

LG