mittlerweile habe ich herausgefunden, dass ein Aluminiumrahmen bei einem Fahrrad eloxiert sein sollte.
Stellt sich für mich die Frage, ob er sowohl außen als auch innen eloxiert sein sollte.
Wäre es überhaupt möglich einen Rahmen von innen zu eloxieren?
man findet nicht allzuviele eloxierte fahrradrahmen, weil eine herkömmliche nass- oder pulverlackierung anscheinend immer noch billiger/schneller ist. vom korrosionsschutz ist es egal, ob lackiert oder eloxiert. ein eloxierter rahmen ist natürlich leichter als ein lackierter (zu einer dicken zweischicht-pulverbeschichtung können es schnell mal 200g sein) und kratzfester, aber daraus würde ich kein muss für eine eloxierung ableiten.
in aller regel sind die hauptrohre eines rahmens nicht geschlossen. das steuerrohr besitzt meist zwei öffnungen zum ober- und unterrohr hin, das tretlagergehäuse ist zum sattel- und unterrohr hin offen. nur der hinterbau bei hardtails ist teilweise komplett geschlossen, teilweise gibt es kleine bohrungen.
überall wo die natronlauge beim beizen und die (schwefel)säure beim eloxieren hinkommen, wird das aluminium eloxiert. da der rahmen in ein bad getaucht wird, wird er bei rohren mit öffnung nach außen also auch von innen eloxiert. jedenfalls gibt es keine zwei qualitätsstufen „nur außen eloxiert“ und „außen und innen eloxiert“, wie deine frage es suggeriert.
Theoretisch wäre es möglich, Rohre auch von innen zu eloxieren.
Es macht aber nicht wirklich Sinn, denn rein gegen Luft reicht schon alleine die Oxidschicht, die sich ganz von alleine auf der Oberfläche des Aluminiums bildet.
Eloxieren bdeutet ganz einfach, das eine sich natürlich bildende ( resistente ) Oxidschicht künstlich relativ schnell dicker als natürlich hergestellt werden könnte.
Bezüglich der Oberflächen-Härte von Lacken_(aus anderen Antwort)_,
ist eloxieren deutlich bessere Lösung. Aber auch teurer.
Denn:
Die Härte der Eloxal-Schicht liegt bei etwa 8–9 nach der Härteskala von Mohs, d. h. zwischen Quarz und Korund. Sehr harte Eloxal-Schichten sind so spröde, dass sie sich zwar biegen lassen, beim Biegen jedoch Haarrisse entstehen. Daher muss, wenn eine harte Schicht gewünscht wird, das Werkstück vor dem Eloxieren vollendet werden, um Schäden der Schicht zu vermeiden. [Quelle:
]