Fahrradreifen: Welche Werte sind "zu vernachlässigen"?

Hallo,

ich hatte mir kürzlich für mein Trekkingrad neue Reifen gekauft. Dazu habe ich einfach die Werte des vorherigen Reifens übernommen und passte soweit auch alles.
Was mir mittlerweile aufgefallen ist, dass ein Reifen mit "meinen"Werten kaum zu haben ist. Also wenn ich mal durch den Baumarkt oder Fahrradabteilung schlendere und nach Alternativen Reifen suche, finde ich in der Größe nix.

Daher würde mich mal interessieren, ob man von den Werten irgendetwas „vernachlässigen“ kann, weil sie weniger etwas mit der Montage auf den Felgen zu tun haben, als mehr Angaben über z.B. Höhe des Reifens, die ggf. auch anders sein kann. Weil ich sehr ländlich wohne und häufig über Waldboden, bzw. Schotter fahre, hätte ich nämlich gerne einen Reifen gehabt, der etwas mehr Profil hat.

Die Werte waren wie folgt: Reifenbreite 40-622 | 28 x 1.5

Eben die Frage, müssen alle Werte übereinstimmen, oder beziehen sich manche Werte nur auf den Reifen und können auch anders sein, ohne das er hinterher nicht mehr auf die Felge passt.

Vielen Dank

Gruß
Taki

das bedeutet

40 mm Breite
622 mm Innendurchmesser

28 Zoll = Außendurchmesser ( in mm wären das ca. 711mm- 622 mm = ca. 90 mm : 2 = 45 mm Flankenhöhe des Reifens.
1,5 Zoll = Reifenbreite, was bis auf 2 mm mit der Angabe 40 mm zusammen passt.

Der Durchmesser (28 Zoll bzw. 622 mm) sind wichtig, da darfst Du nicht abweichen, in der Breite (40 mm oder 1,5 Zoll) sind Variationen möglich.

Für Deine Anforderungen würde ich persönlich am ehesten den Schwalbe Marathon Plus Tour auswählen http://www.schwalbe.com/de/tour-reader/marathon-plus-tour.html in der Version mit 42 mm Breite, sofern Deine Rahmenbreite nicht schon vollkommen ausgenutzt ist …

HTH,

Sebastian

"Baumarkt oder Fahrradabteilung "
Die haben halt nur begrenzte Auswahl.
Bei der Breite des Mantels außen ist die Breite der Gabel das Limit. Breitere Reifen sind außerdem schwerer, dafür etwas komfortabler zu fahren…
Mein Tipp: mit dem Rad in ein Fachgeschäft und dort begutachten lassen.
Schwalbe Mäntel scheinen auf den ersten Blick sehr teuer, lohnen sich aber 100%

Krötengrüße

Ich habe den Schwalbe Marathon genommen. Das war ja damals die Frage, ob das schlimm gewesen wäre, wenn die 40 nicht gepasst hätte, bzw. ob man lieber mehr oder weniger nehmen kann. Dann hätte ich den sicherlich genommen…

Schwalbe hat eine gute Werbung…
Wenn wir über Dämpfung reden
sollte der Mantel verformt sein.
Also zwischen 2 Finger halten und eindrücken. …
Nach vielen Protesten sind sie etwas besser geworden.
Frage: Wieviel Heftzwecken seht ihr im Wald , in der Stadt???
Ich sehe manchmal Dornen…
Um die abzuhalten benötigt man einen Aufbau den auch Schwalbe inzwischen anbietet.
Fazit für mich:
Habe mich auf Messen von Schwalbe und Continental beraten lassen.
Habe je 2 Satz entsorgt die nicht abgefahren waren.
Fahre jetzt wieder MAXXIS… Straße. …Gelände…
Viel Erfolg
Werner

Ich denke so eine Reisszwecke darf man nicht so Bildlich nehmen. Zumal eine Reisszwecke aus relativ dünnem Material besteht und vermutlich beim Überfahren ohnehin sofort Wegbiegt.
Aber auf dem Weg können immer mal unangenehme Sachen liegen. Schwerben, Nägel oder Schrauben. Alles schon mal gehabt…
Darüber hinaus finde ich auch einen robusten Schlauch für nicht ganz unwichtig.

Schon als Kind habe ich mich gefragt, warum man nicht eine undurchdringliche Schicht von innen in den Schlauch legen, die sich beim Eindringen zwischen Felge und Schlaucht legt. Aber ist wohl auch noch keiner drauf gekommen.

MAXXIS sagt mir gar nichts, bin aber auch nicht vom Fach :wink:

Wobei ich „Erfolg“ haben soll weiß ich auch nicht…

Hast garnicht so unrecht…
In Geschäften gibt es verschieden farbige Kunsstoffbänder als zwischeneinlage.
Siehe z.b.:


Denke daran: jesteifer die Einlagen oder der mantel ist um so weniger gibt auch der Reifen nach… also tendirt zu ungefedert.
Zu den Angaben Breitreifen im Vergleich zum Rollwiderstand zu schmalen:
Es sind im Vergleich nie die gleichen Materialien…
Schläuche:
Je mehr das Rad wiegt…
Also die Materialstärke wird immer im nichtaufgepumpten Zustand angegeben.
Beginnt glaube ich bei 0, 5 mm in Abstufungen bis 1,6 mm.
Letztere werden von MTB#lern gerne gefahren… Gewicht ist hier nicht so maßgebend…
Es ist nicht immer einfach das passende zu finden…
Werner

Gibt es schon seit Jahrzehnten!!