Fahrverhalten wenn Felge zu breit

Hatte diese Frage schon innerhalb meiner Maximalgewichtsbelastungs-Frage gestellt.

Möchte nun fragen in welche Richtung eine etwas zu breite Felge die Fahreigenschaften beeinflußt.

Habe eine Felge mit 25mm Felgeninnenmaß:

Diese Felgenbreite ist eigentlich für 47mm=1,75" vorgesehen.

Mein favorisierter Reifen kann 7Bar Druck aufnehmen. Allerdings ist es kein 1,75 sondern ein 1,5"=40mm.

Entschuldigung überall sehe ich, daß es heutzutage das Problem ist, daß man überbreite Reifen auf schmale Felgen machen möchte.

Dementsprechend hat man auch breitere Reifen für die Felgen zugelassen warnt aber etwas vor den schwammigeren Eigenschaften.

Wie ist den jetzt der umgekehrte Fall wenn der Reifen eine Nummer zu schmal ?

Und desweiteren:
Vergrößert oder verkleinert sich dabei der Radumfang um wenige mm ?

Der tabellarische Hintergrund:

http://www.schwalbe.de/ger/de/technik_info/reifenmas…

Nachtrag:

Noch eine etwas (vor allem für Breitreifen) restriktivere Tabelle:

http://tandem-fahren.de/Technik/Reifentips/

Breite Felgen findet man manchmal mit dem Ausdruck „Quetschlöcher“ (snake bites) zusammen.

Was sind das diese Quetschlöcher und Schlangenbise

Moin,

Breite Felgen findet man manchmal mit dem Ausdruck
„Quetschlöcher“ (snake bites) zusammen.

Was sind das diese Quetschlöcher und Schlangenbise

bzw. auch noch Flankenbruch

Lies mal ab: „Welche Folgen hat die Nichtbeachtung der DIN 7800?“
unter => http://fahrradzukunft.de/2/felgen/

mfg
W.

Ja habe ich mir durchgelesen und habe dann auch mit Din 7800 gegoogled.

Auch in deinem Link sagt der Autor (der die Fachbücher schreibt) nicht genau was passiert wenn man zu breiten Felgen fährt,

während er die Nichtbeachtung bei Überdicke der Reifen sehr detailliert behandelt (was ein Interessierter aber ohnehin weiß).

Es ist klar, daß ein überdicker Reifen viel mehr belastet wird. Bei wenig belasteten Reifen gestattet der Autor jedoch ein Überschreiten der Norm bei überdicken Reifen.

Meine Frage ist explizit zu schmalen Reifen.

Was Schlangenbisse und Quetschlöcher sind weiß ich immer noch nicht.

Du sagst Flankenbruch. Meinst Du hier die Felgen als Flanken oder die Seiten des Reifens (aber die reißen doch gerade im umgekehrten Fall wegen der Walkbelastung).

In einem anderen Thread wird beschrieben, daß die austformel Felgenbreite=80%Reifenbreite sein darf.

Im übrigen will ich mal sagen, daß 44mm nach Din 7800 bei mir noch zulässig wäre 40 mm aber leider nicht mehr. In den wörtlichen Ausführungen steht, dann wieder daß ein Reifen breiter als eine Felge sein muß (was für eine Erkenntnis).

Also ich finde das alles wirklich nicht gut erklärt

Hallo robbespierre,

Breite Felgen findet man manchmal mit dem Ausdruck
„Quetschlöcher“ (snake bites) zusammen.

Was sind das diese Quetschlöcher und Schlangenbise

die Snakebites sind die Löcher im Schlauch, die entstehen, wenn eine Felge wegen zu geringem Druck im Reifen auf dem Mantel aufsetzt und damit Doppellöcher in den Schlauch „beißt“, als hätte eine Schlange mit zwei Zähnen zugebissen.

Gruß, Karin

Dankeschön schon mal ne Teilantwort.

Dann sind sicherlich die Speichennippel die zwar vom elgenband geschützt sind (aber dann wohl auch nicht mehr ausreichend) die eigentlichen Zähne dieser „Schlange“.

Aber so wie ich das sehe sind selbst diese Snake Bites nur ein Problem bei Reifenüberdicke. Also wenn der schlecht aufgepumpte Schlauch im dicken Reifen verpackt ist und so bei vertikalen Stößen wie auch bei horizontal schwammiger Flankenbewegung gegen die Speichennippel drückt.

Aber immer Beispiele für zu dicke Reifen.

Bisher habe ich noch kein Beispiel gefunden was passiert wenn der Reifen zu schmal ist.

nein, die felgenflanken sind die zähne dieser schlange. an die speichennippel kommen weder schlauch noch reifen bei einer hochwertigen hohlkammerfelge.

dieser pannenfall tritt natürlich bei niedrigem druck schneller ein als bei hohem. außerdem muss man wohl davon ausgehen, dass es bei einem sehr schmalen reifen in einer breiten felge eher unwahrscheinlich ist. der reifen samt schlauch innendrin muss ja auf der felgenflanke zusammengedrückt werden, das ist natürlich fast unmöglich wenn der schmale reifen nicht über die felgenflanke hinausragt.

zu deiner ausgangsfrage ist zu sagen, dass der dünnere reifen in diesem fall problemlos mit der felge zusammenpassen wird. wird die differenz noch größer, wird man natürlich auch wieder an eine grenze stoßen.

der außendurchmesser hängt natürlich von der felgenbreite ab. auf irgendwelche normwerte kann man sich aber angesichts der schwankungen eh nicht verlassen, insofern muss man den außendurchmesser sowieso selbst messen wenn man ihn für die eingabe im tacho genau wissen will.

gruß
crazyeddie

Snakebiteerklärungsversuch
Hallo.

Zu den Snakebites ein Erklärungsversuch.
Nimm mal einen sehr schwach aufgepumpten Reifen/Laufrad und drücke ihn gegen eine Bordsteinkante (Tischkante geht auch). Du wirst sehen dass an einer Stelle die Bordsteinkante an die Felgenkante stößt, an dieser Stelle wird der Schlauch eingequetscht und die entstehende Falte 2 Mal „gelocht“ wenn man den Schlauch ausgebaut und ansieht hat man 2 Löcher nebeneinander und das sieht aus wie die Bissspur einer Schlange - deshalb „Snakebite“. Wenn Du die Kante exakt triffst hast Du sogar vom linken und rechten Felgenhorn einen Durchschlag und 2 snakebites.

Gruß
Gerald