Hallo Mike,
Die Mehrheit
meint: In der 2. Hälfte des 1. Jhdts. und damit zur Zeit des
Tacitus bezeichnete man als „Procurator“, was man ein paar
Jahre vorher noch Präfekt genannt hatte (guckst Du bei wiki
unter „Pilatus“).
ich vermute, Du verwechselst da etwas. Bei den griechischsprachigen Historikern Flavius Josephus und Philo wird in der Tat epitropos (Prokurator) und eparchos (Präfekt) ziemlich undifferenziert verwendet. In der Tat ist aber zwischen beiden Ämtern ein deutlicher Statusunterschied - erst als Judäa eigenständige Provinz wurde (vermutlich 44, Tod Agrippas), wurde es von Prokuratoren, nicht mehr (dem syrischen Statthalter nachgeordneten) Präfekten verwaltet.
Selbst wenn Deine Einlassung für die lateinischsprachige Historiographie zutreffend wäre, so ist es immer noch ausgeschlossen, dass die Stelle bei Tacitus auf eine unabhängige zeitgenössische Quelle (etwa römische Prozessakten) zurückgeht - eben da hätte Pilatus als ‚praefectus‘ geurkundet. Dass er diesen Titel trug, ist epigraphisch belegt. Folglich kann sich Tacitus nur auf Selbstdarstellungen von Christen bezogen haben, die er nicht weiter überprüft hat.
Von Verweisen auf Wikipedia (wo ich im übrigen keine Belege für Deine These gefunden habe) halte ich in solchen Zusammenhängen nichts.
Da es in diesem Fred hier um die Grundlagen geht, macht es
Sinn, zunächst die Mehrheitsmeinung zu präsentieren.
Dass die Stelle bei Tacitus keinen Beweis für die Historizität Jesu darstellt ist Mehrheitsmeinung. Jedenfalls unter Historikern.
Freundliche Grüße,
Ralf