Allein in den vergangenen Tagen fielen in mehr als 40 Zügen die Klimaanlagen aus, zahlreiche Menschen kollabierten in den aufgeheizten Waggons. Jetzt macht die Bahn den besonders heißen Sommer in Deutschland für das Hitze-Chaos verantwortlich. Denn - so Sonderbeauftragter des Bahn-Vorstandschefs Rüdiger Grube - die Klimaanlagen in den ICEs sind nicht für Temperaturen von über 32 Grad vorgesehen. Schalten sich dann die Klimaanlagen komplett ab? Oder wird es nur etwas wärmer? Kann diese Wärme dann so sehr ansteigen, dass es zu unerträglich heißen Temperaturen kommt? Und wenn ja, wie genau geht das?
Hallo Galileo,
In Antwort auf Ihre Fragen:
Anscheinend ist der Klimaanlage im ICE vollständig ausgeschaltet. Dies kann passieren, wenn die elctronica zu heiß wird.
Eine gute Lösung ist der Vortex Schaltschrank Kühle, bitte sehen Sie: http://www.fiktech.de/articles.php?lng=de&pg=149 verwenden Sie bitte für weitere Informationen.
Wir sind bereits in Gesprächen mit Siemens, um das Problem zu lösen .
Mit freundlichen Grüßen,
Fiktech
Hallo,
soweit ich weiß, schaltet sich die Klimaanlage bei ca. 32°C Außentemperatur ab weil es für diese nicht mehr möglich ist diese Temperatur runterzukühlen. Eigtl. sollte sie ja bis 35°C noch arbeiten können. Die Abschaltung ist wohl eine Notabschaltung durch einen Hitzeschutz.
In den spanischen ICE 3 Zügen (Velaro) ist übrigens eine deutlich leistungsfähigere Klimaanlage verbaut.
Wieso es zu einer Erhitzung auf über 50°C gekommen ist, ist mir ein Rätsel. In Köln am Bahnhof hatte ich gehört, dass wohl zusätzlich die Luftzufuhr ausgefallen sei, vllt. hängt das damit zusammen.
Hallo, das war wohl ein Missverständnis, ich arbeite in einer DB Agentur als so genannter „FAHRKARTENVERKÄUFER“!
Leider kann ich Ihnen nichts über die Technik der Bahn sagen, sorry!
Ich könnte Ihnen aber eine Website nennen, bei der Ihnen bestimmt geholfen werden kann. Bei Interesse bitte PN an mich!
A. Schubert
Da kann ich Ihnen leider nichts genaues dazu sagen. Ich denke das jede Kliomaanlage bei diesen übernatürlichen Temperaturen an ihre Grenzen kommt, ob in den Zügen oder in den Autos. Wie Sie ja wissen sind in der vergangen Woche weit höhere Werte erreicht worden als 32 Grad im Schatten.
Mit freundlichen Grüssen
Dr.Tomsky
Hallo,
mit diesen technischen Details kenne ich mich leider nicht aus…
Hallo!
Entschuldigung, dass ich heute erst antworte, na ja, Termine und so:smile:
Die Klimaanlagen in den Zügen (ich bin nun nicht der Experte für ICEs, aber das Prinzip in den anderen Zügen ist ja dasselbe), sind tatsächlich nicht für solche hohen und dauerhaft hohen Temperaturen ausgelegt. Trotzdem kacken sie nicht reihenweise ab, das ist Unsinn!
Vielmehr überhitzen sie, nachdem sie abgekühlt sind, schalten sie sich wieder ein. Da die Wagen in verschiedene Bereiche unterteilt sind, geschieht dies auch nicht im gesamten Wagen, sondern immer in Teilbereichen. (In Extremfällen fallen die Klimaanlagen komplett aus, dann ist der ganze Wagen natürlich betroffen).
Da die Wagen natürlich nicht über zu öffnende Fenster verfügen (bei 300km/h vollkommen undenkbar, außerdem würde eine Klimaanlage nicht viel nützen, wenn die Außenwärme eindringen könnte), durch das moderne Design aber immer mehr und immer größere Fenster gefordert werden, wird es in Wagen, in denen die Klimaanlage ausgefallen ist, tatsächlich unerträglich heiß. Zumindest während der Fahrt, bei Aufenthalten können wenigstens die Türen geöffnet werden.
Aber meist bleibt eine Notbelüftung erhalten, die allerdings zugegebenermaßen kaum Kühlung verschafft.
Ich hoffe, ich habe euch ein wenig weiterhelfen können!
Schöne Grüße!
hallo,
es ist festzustellen, dass die temperaturen höher geworden sind. diesen umstand hätte die bahn mit einbeziehen müssen.
für diese anforderungen sind die wärmetauscher ( kondensatoren ) nicht ausgelegt. die kompressoren müssen höhere drücke verarbeiten, für die sie nicht ausgelegt sind. es wird ein hoch druckschalter ausgelöst, der nicht mehr von allein zurückschaltet. ein sogenanter sicherheitsdruckbegrenzer.
dadurch entstehen solche ausfälle.
gruss gert
Hallo. Leider kann ich dazu keine fachliche Auskunft geben - ich arbeite nicht bei der Bahn. Meiner Ansicht nach müsste eine Klimaanlage in der Lage sein auch heissere Temperaturen als 32° zu überstehen - was aber nicht heissen muss, dass sie bei jeder Temperatur einwandfrei arbeitet. Auch in anderen Zügen fällt einmal die Klimaanlage aus. Dass es keine manuelle Lüftungsmöglichkeit gibt, macht das ganze nicht besser. Nur den Sommer verantwortlich zu machen scheint mir doch eine etwas billige Aussage zu sein.
Hallo,
sorry, aber die Mail war leider verschütt gegangen. Ich hoffe, daß sich die Angelegenheit zwischenzeitlich geklärt hat, daher sehe ich von einer Info ab. Ansonsten bitte nochmal anfragen. Danke. :-/
Wenn die Sonne auf den Zug scheint erhitzt sich die innen Tempratur und da der ICE kein Fenster zum öfnen haben kann es sein das Menschen kolabieren. Mit Freundlichen Grüssn Gert
Zunächst einmal ist festzustellen, dass die DB täglich mehr Reisende befördert als die größte Deutsche Fluggesellschaft in einem ganzen Jahr. Fallen in mehreren Tagen bei mehreren Zügen die Klimaanlagen aus, so ist dies im Vergleich zu den ausgefallenen Flügen oder den unzähligen PKW mit ausgefallenen Klimaanlagen kein objektiver Vergleich.
Zu den technischen Gegebenheiten verweise ich zuerst auf die Aussagen des DB Vorstandes, dass nur eine von fünf ICE-Baureihen von der Klimaanlagen-Unterdimensionierung betroffen war.
Diese großen Klimasysteme sind Computergesteuert und geben dem Personal wenig Möglichkeiten, um die Funktion zu beeinflussen. In Einzelfällen kann sich dann die große Anlage vereisen und durch Überlastung abschalten. Der Wagen wird dann weiterhin belüftet, aber nicht mehr gekühlt.
Sitzen Reisende in der prallen Sonne oder sind gesundheitlich vorbelastet (u.a. durch Behinderung, Alkohol) dann gibt es zumindest im ICE keine andere Möglichkeit, als das die Betroffenen aussteigen.
Auch ohne Klimatisierung ist die Belüftung so ausgelegt, dass es nicht viel wärmer wird als es Draußen ist. Dafür sorgen u.a. EU und EBA. Es kommt also nicht explizit im ICE zu unerträglichen Temperaturen, wenn die Außentemperaturen bereits unerträglich sind.