Hallo Schalke04,
Der Reservefallschirm ist ein vollständiger zweiter Fallschirm. In der Regel etwas kleiner, aber nicht unbedingt. Der Reserveschirm muss in der Regel von jemandem mit einer Reservepacklizenz gepackt werden, ein lizensierter Springer dürfte theoretisch aber auch seine eigene Reserve selbst packen. In der Regel läßt man sie aber packen und Sie ist dann für ein Jahr gültig. Nach einem Jahr muß sie geöffnet und geprüft werden und frisch gepackt werden.
Früher waren die Reserven häufig Rundkappen, während der Hauptschirm ein Flächenschirm war. Das bedeutete, dass man mit der Reserve nur schlecht steuern konnte. Heutzutage sind Reserven, wie gesagt, vollwertige Schirme und man könnte theoretisch auch nur mit einer Reserve abspringen. Aber wofür? Hauptschirm und Reserve sind heutzutage im gleichen Gurtzeug verpackt. Früher war das anders: siehe http://en.wikipedia.org/wiki/File:Reserveschirm.jpg und ich fürchte bei der Bundeswehr ist das immer noch so.
Heutzutage ist die Reserve meist auch mit einem automatischen Öffner (Öffnungsautomat oder AAD) versehen - z.B. Cypres. Der merkt wenn man in niedriger Höhe noch im Freifall ist und öffnet dann die Reserve auch ohne dass der Springer reagiert.
Eine ganz gute Beschreibung findest Du unter http://de.wikipedia.org/wiki/Fallschirm
Du findest noch viele interessante Infos über den Sport unter http://www.dfv.aero
Ich hoffe, dies hilft Dir. Ich bin nicht Vollprofi, sondern nur Gelegenheitsspringer…
Viele Grüße und probier es am besten mal aus
(Ich meine natürlich mit einem vollständigen System!)
Toennies