Hallo Leute !
Diesmal ein Rätsel mit eindeutiger Lösung (aus dem Physikbereich):
Ein Flüssigkeitsthermometer mit exakter Temperatureinteilung (z.B. in 0,1-Grad-Schritten) wird eine gewisse Zeit lang in 50 °C warmes Wasser stellt, so dass es genau die entsprechende Wassertemperatur anzeigt. Nun hält man das Thermometer in kaltes Wasser und beobachtet genau die Temperaturanzeige. Entgegen den Erwartungen sinkt die Flüssigkeitssäule jedoch nicht rapide ab, sondern steigt erst ein wenig an, bevor sie dann tatsächlich abfällt. Das Thermometer zeigt also für einen Augenblick an, dass die Temperatur gestiegen ist, obwohl es im kalten Wasser steht.
Wieso zeigt das Thermometer im ersten Moment eine steigende Temperatur an?