Hallo,
ich muss ein Wohnzimmer (ca. 30 qm), in einen Wohn-Schlafraum umbauen.
Leider ist der Wohnraum zur Diele mit Haustür offen, was eigentlich auch nötig ist, weil die Diele sonst stockfinser wäre.
Dennoch möchte ich diesen Raum zum Schlafen verschließen können.
Ich dachte nun an den Einbau von Schiebeelementen oder einer Falttür.
Schiebeelemente wären bei einer Öffnung von 2,20 m ziemlich teuer, deshalb überlege ich, eine preiswertere Falttür einzubauen.
Aber wie ist es da mit dem Schallschutz?
Hat da jemand eine gute Idee?
Für Anregungen wäre ich sehr dankbar!
Gruß Susanne
schallschutz wirste wohl knicken können. den bekommst du nur mit anderen mitteln.
alternativ zu den türen die du erwähnst - die ich persönlich potthässlich finde - gibst z.b schiebetüren. gibts in allen arten
und man könnte sie auch selbst bauen oder einen bausatz kaufen.
es gibt sie halbtransparent und so würde tageslicht in den schlaf-
bereich einfallen. wäre es „zuviel“ tür, könntest du einen teil
der fläche als wand gestalten - regips oder wie man das schreibt.
wenn du übrigens einen grossen schmalen spiegel mal irgendwo findest oder 2 (gibts billig bei idea) und diese selbst rahmst (bei obi gibts
da ne menge dinge leicht selbst gemacht) die lakierst und im flur
wagerecht an die wand gegenüber der tür anbringst, wird es im flur
sehr viel heller, da sich dort das tageslicht über den spiegel „ver-
mehrt“
evtl ist diese schiebelementevariante ja eine alternative für dich.
LG
nina
Hallo,
ein kurzer Hinweis:
Schiebetüren bieten generell einen wesentlich schlechteren Schallschutz, als normale Türen. Wenn Du hier einen Schallschutz möchtest, musst Du tiefer in die Tasche greifen, weil dann eine spezielle Aufängung/Schiene und eine entsprechend schwere Türe notwendig ist. Bei Falttüren verhält es sich ähnlich.
Wenn Dir Schallschutz wichtig ist, würde ich Dir eher raten, eine konventionelle Türe zu verwenden. Da bekommst Du für wenig Geld schon eine Türe mit halbwegs gut dämmendem Futter.
Grüße
Andreas