'Falten' bei Lederschuhen

Hallo,

Meine neuen Lederschuhe kriegen ‚Falten‘ - die vordere Hälfte der Oberfläche ist nicht mehr glatt, sondern hat leichte Wellen (mir fällt das richtige Wort dazu nicht ein). Ist das unausweichlich dadurch, da diese beim Tragen verformt werden, oder hat das was mit Feuchtigkeit zu tun? Kann man das korrigieren oder zumindest in Zukunft vermeiden?

Danke

Hallo,

Meine neuen Lederschuhe kriegen ‚Falten‘ …

Hallo Detlef,

Am besten behalten Lederschuhe die Form, wenn man nach dem Tragen Holzspanner einsetzt und sie 1 - 2 Tage ruhen lässt. Das Holz lässt die Feuchtigkeit verdunsten, das Aufspannen dehnt das Leder zurück.

Gruß
von Julius

Hallo,

Schuhe sollte man nie täglich tragen! (Also das gleiche Paar) :wink:

Schuhe immer 2, besser 3 und mehr Tage mit Schuhspannern lagern. Nicht in der Sonne und nicht auf/neben der Heizung.
Schuhspanner aus Holz verwenden - bei Plastik könnte es u.U. zur Geruchsbildung kommen und unter den Stellen, die das Plastik berührt trocknet es auch nicht so schnell.

Schuhe bei Bedarf mit Wasser reinigen (kann man ruhig völlig naß machen) und danach mit Zeitungspapier ausstopfen und nicht Sonne/Heizung s.o. trocknen lassen - danach wieder Schuhspanner (So bekommst Du auch Falten wieder raus)

Keine Tubencreme (diese nix-putzen-Hochglanz-Dinger) sondern vernünftige, gute Schuhcreme aus dem Schuhgeschäft…

Ja, das Putzen ist Arbeit, aber glaub mir eines: Du hast Deine Schuhe viele Jahre mit ein wenig Pflege …

Grüße

Midir

Danke für die Antworten.

Sind Schuhspanner eigentlich universell oder gibt es da verschiedene Größen und Formen? Ich hab mal kurz geschaut, und keine Schuhspanner mit gerader Front (für die Art von Schuhen http://www.next.co.uk/shopping/men/shoesandboots/5/1) gefunden.

Hallo Detlef,

die Schuhe auf deinem Foto passen aber doch auf so handelsübliche Schuhspanner, denke ich.

Mal ne andere Idee zur Abwechslung: Ich spanne meine Caterpillar immer mit einer Sektflasche. Die kann man auch wahlweise mit heißem Wasser füllen, auf dass das Leder nicht schrumpft.

Bei deinem Beispiel könnte man auch irgend einen Kaffeepott oder ein anderes, sich verjüngendes Gefäß nehmen.

Mir fällt auch grad ein, dass es aufblasbare Spanner gibt. Die fand ich unlängst bei ebay unter Schuhpflege.

Gruß

Awful Annie

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Detlef,

Sind Schuhspanner eigentlich universell oder gibt es da
verschiedene Größen und Formen? Ich hab mal kurz geschaut, und
keine Schuhspanner mit gerader Front (für die Art von Schuhen
http://www.next.co.uk/shopping/men/shoesandboots/5/1)
gefunden.

Schuhspanner gibt es in allen Größe und Preislagen. Von billigstem Plastik für wenige Euronen bis Zedernholz im knapp dreistelligen Bereich mit zusätzlichem Seitendruck.
Weiterhin gibt es Spanner, die über Federn arbeiten und Spanner, die über Gewinde einstellbar sind.

Mir reichen schraubbare aus heimischen Hölzern. (Unlackiertes Holz, damit Feuchtigkeit aus dem Schuh gezogen wird.) Die Form hängt stark von Deinen Schuhen ab, wenn Du ganz schmale, spitze Treter hast, dürftest Du mit Normspannern Probleme bekommen. (Kann dann zu zusätzlichen Beulen o.ä. führen) Für normale Budapester o.ä. sollten handelsübliche Spanner reichen.

Noch ein Tipp für die Haltbarkeit von Schuhen: Gibt Ihnen immer nach dem Tragen mindestens 1 Tag „gespannte“ Ruhe. Sie werden es Dir danken.

Grüße
Jürgen

Gibt es denn Schuhspanner mit einer flachen ‚Front‘, wie die Schuhe auf dem Link? Oder das das den selben Effekt und es kommt nicht darauf an, Schuhspanner mit der selben Kontur vorne zu haben?

Der Unterschied zwischen gut und schlecht
Hi,

ich beurteile meine Schuhe immer danach wie viele und wie geartete Falten sie werfen wenn ich sie knicke (beim anprobieren). Sind es 2-3 dicke einzelne Falten bedeutet es für mich, dass es sich um stabiles, kräftiges Leder handelt. Wirft der Schuh enge und viele Falten, ist mir das Leder zu dünn. Da hilft dann auch kein Spanner mehr.

Lustigerweise hängt das ganz häufig mit der Preisklasse der Schuhe zusammen. Ich habe mir mal ein Paar Aldens aus Cordovan (Pferde-) Leder gekauft. Die haben 2000 in USA 550 US$ (ca. 1.300 DM) gekostet. Die sehen heute eben auch noch so aus wie damals, mit etwas Patina aber unverwüstlich. Und ich trage unter der Woche nur schwarze Schuhe (Allerdings ungefähr jeden Schuh nur 1, maximal 2x pro Woche).
Besonders pflegen tue ich meine Schuhe eigentlich nicht. Nur das sie immer auf unlackierten Holzspannern aufgespannt sind.
Ich nehme sogar in den Urlaub Holzspanner mit. Damit steigt zwar das Koffergewicht dramatisch an, das ist es mir wert.

Wenn ich Schuhe weggebe, mache ich das im Normalfall nicht weil der Schuh kaputt ist, sonder weil ich ihn nicht mehr sehen kann. Und der Großteil meiner Schuhe ist älter als 4-5 Jahre. Das Problem ist nur, da ich keine Schuhe wegschmeisse, aber über das JAhr doch einige neue kaufe, dass unser Schuhschrank langsam aber sicher aus alles Nähten platzt. Meine Frau hat natürlich auch einen Schuhtick …

Gruß
C.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Mal schauen, ob hier noch jemand liest. Wie ist das denn bei Boots (sowas in der Art http://www.next.co.uk/shopping/men/shoesandboots/12/7) kann man da auch Schuhspanner verwenden? Ich stell mir noch schwierig vor, die da ohne Probleme rein zubekommen.

Ich kann den link wegen unserer IT Richtlinie nicht öffnen, aber grundsätzlich kannst Du überall Spanner reinsetzen. Ich habe in verschiedenen Stiefeln auch Spanner. Nur wenn das Leder zu dick ist, als das ein Spanner noch etwas bewirkt, macht es natürlich wenig Sinn. Ebenso bei Stiefeln, wo der etwas fertige Eindruck gewollt ist.

Gruß
C.