Familie muss von 100 Euro über die Runde kommen – etc. – D. Meinung?

Hallo

in einem auf Deutsch geschriebenen, lt Nachwort von einer Doktora redigiertem und von mehreren Stiftungen geförderten politischen Sachbuch las ich die folgenden Sätze oder Phrasen, die mir Unbehagen bereiten. Teils kann ich auf die Juckreiz verursachende Stelle gar nicht präzis deuten. Ich wollte fragen, was Ihr zu den 8 Beispielen sagt. Die Zitate sind leicht gekürzt oder verändert.

Danke!

1

Der Berichterstattung zufolge war ein Schulbus… lange durch Grenzbeamte aufgehalten und die Reisenden schikaniert worden.

2

„Mietswohnung“

3

“als erste Landmarke ein Museum"

4

Sie weiß selbst am besten, wie schwer es ist, wenn eine Familie von ((sic)) wenigen hundert Euro über die Runde ((sic)) kommen muss.

((Die Bedeutung ist klar, trotzdem scheint es mir falsch und auch missverständlich, z.B. könnte man annehmen, dass die Familie aus „wenigen 100 Euro besteht“. M.E. muss es zwingend „mit wenigen hundert Euro“ heißen. Und D.E.?

5

Diese Familie, die Molinars, wurde von den Partisanen immer wieder heimgesucht, um sich Lebensmittel zu besorgen.

((kann rein technisch fälschlich so verstanden werden, als ob die Familie selbst sich Lebensmittel besorgte; das wird zwar keiner annehmen, trotzdem finde ich die Formulierung unglücklich – und Ihr?))

6

In denjenigen Ortschaften, wo zumindest ein Viertel der Einwohner diese Abstammung hatte

7

Helene überlegt sich, ob die drei Töchter nach ihr schlagen.

((Eindeutig gemeint ist, „ein ähnliches Wesen haben“. Kann man trotzdem rein technisch falsch verstehen, finde ich unglücklich. Auch das „sich“ sollte m.e. weg.))

8

… eine international anerkannte Koryphäe der Kunst-Avantgarde der Achtziger

((Gibt es Koryphäen der Kunst-Avantgarde? Ich denke bei Koryphäen an Wissenschaft. Es geht im Satz um einen Kunstschaffenden, nicht um einen Kunstvermittler oder -wissenschaftler))

„… wenn eine Familie von wenigen Kartoffeln ihr Abendessen bereiten muss.“

Dann würdest du annehmen, dass die Familie aus Kartoffeln besteht?
Einige würden sogar speziell eine deutsche Familie vermuten. :smile:

„Mit“ oder „von“ - das ist hier die Frage. Ersteres ist wohl üblich.
Allerdings lebt man ja tatsächlich „von den Euros“, und nicht „mit“, denn nach Verbrauch sind sie weg.

1 Like

Sehr lustig - wir hatten es doch gerade → hier. Zusammenführung von Hauptsätzen geht nur bei identischen Satzteilen, u.a. eben auch Prädikaten.
Beim mehrteiligen Prädikat hier kann man „worden“ im ersten Satz weglassen, aber im ersten Satz steht „war“ im Singular, im zweiten steht „waren“ im Plural. Da kann man nix weglassen. Übler Grammatikfehler.

2
„Mietswohnung“

Wird ohne Fugen-s geschrieben.

3
“als erste Landmarke ein Museum"

Naja, vielleicht ein bloß stilistischer Lapsus

4
wenn eine Familie von ((sic)) wenigen hundert Euro über die Runde ((sic)) kommen muss.

Gleich zwei Redewendungen nicht verstanden. Es heißt „über die Runden kommen“. Und dann verwechselt „mit … über die Runden kommen“ mit „von … kann man nicht leben“.

5
wurde von den Partisanen immer wieder heimgesucht, um sich Lebensmittel zu besorgen.

Absurd verkorkster Satzbau. Der „um … zu“-Satz gehört an eine andere Stelle:

wurde von den Partisanen, um sich Lebensmittel zu besorgen, immer wieder heimgesucht.

6
In denjenigen Ortschaften, wo … ein Viertel der Einwohner … hatte

Ist in Ordnung. Kann man machen. „wo“ ist hier ein sog. Relativadverb.

7
Helene überlegt sich, ob die drei Töchter nach ihr schlagen.

Siehe Duden schlagen (Bedeutng 14).
Das „sich“ ist hier absolut fehl am Platz. „sich (etwas) überlegen“ = „sich etwas ausdenken, einen Plan machen“

8
… eine international anerkannte Koryphäe der Kunst-Avantgarde der Achtziger

Ist ok. „Koryphäe“ hat neben der ursprünglichen Bedeutung „Führungsperson einer Schulrichtiug“ auch die einer „herausragenden Persönlichkeit“.

Gruß
Metapher

3 Like

Metapher und Inka, Danke für eure Hinweise!