Familie vom Kind tierisch dargestellt

Hallo,
mal eine Frage -wenn ein Kind seine Familie tierisch darstellen soll und das Kind dann die Mutter und sich selbst als Katze malt und den Vater als Pferd, könnte man daraus was schlussfolgern? Anfügg.: Die Mutter lebt allein mit dem Kind, der Vater holt das Kind aller 3 Wochen Samstag zu Sonntag.

Danke!
Tigerin

Anfügg.: das Kind ist 6einhalb Jahre
Anfügg.: das Kind ist 6einhalb Jahre

Hallo Tigerin (schon wieder ein Tier *g*)
Es kommt darauf an, was das betreffende Kind mit einer Katze und was es mit einem Pferd assoziiert.
Da die meisten Kinder sehr positiv zu Pferden stehen (insbesondere Mädchen), könnte das zumindest ein Hinweis darauf sein, dass der Vater positiv erlebt wird.
Gruß,
Branden

Hallo Branden,

danke für Deine Antwort. Er mag auch Pferde, genauso wie Katzen (und Hunde). Sein liebstes Haustier wäre ein Hund…
LG
Tigerin

*g* also ich war mit ca 12 Jahren mal im Krankenhaus und weil sie wohl uch was psychisches in Betracht gezogen haben (nehm ich an) sollt ich da auch mal so ein Familientierbild malen.Nun war ich glaub ich schon viel zu alt/reflektiert für sowas, weil ich ewig lang nachdenken musste als welches Tier ich wen malen könnte.
Naja, jedenfalls mein Vater wurde dann auch ein Pferd, der Grund warum ich ihn so malte, weil er viel und gern Gartenarbeit macht und ein Pferd ist ja auch draußen.
Also vielleicht mal nicht soviel reininterpretieren, oder das Kind fragen warum wer welches Tier ist.
Hm unter den beschriebenen Bedingungen könnt ich mir auch vorstellen, dass das Pferd in der Funktion als Transportmittel ausschlaggebend war, weil die Tochter immer abgeholt wird. Auffällig ist, dass Kind und Mutter dasselbe sind. Mehr Nähe, kein Tier mehr eingefallen…? Und Katzen, hm kann viel sein, Katze als typisches Haus-und Schmusetier z.B.
Naja gibt da etliche Möglichkeiten, nur die Ideen einer Laiin :wink:

Grüsse, Sophie

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

danke Sophie

*g* also ich war mit ca 12 Jahren mal im Krankenhaus und weil
sie wohl uch was psychisches in Betracht gezogen haben (nehm
ich an) sollt ich da auch mal so ein Familientierbild
malen.Nun war ich glaub ich schon viel zu alt/reflektiert für
sowas, weil ich ewig lang nachdenken musste als welches Tier
ich wen malen könnte.
Naja, jedenfalls mein Vater wurde dann auch ein Pferd, der
Grund warum ich ihn so malte, weil er viel und gern
Gartenarbeit macht und ein Pferd ist ja auch draußen.
Also vielleicht mal nicht soviel reininterpretieren, oder das
Kind fragen warum wer welches Tier ist.
Hm unter den beschriebenen Bedingungen könnt ich mir auch
vorstellen, dass das Pferd in der Funktion als Transportmittel
ausschlaggebend war, weil die Tochter immer abgeholt wird.
Auffällig ist, dass Kind und Mutter dasselbe sind. Mehr Nähe,
kein Tier mehr eingefallen…? Und Katzen, hm kann viel sein,
Katze als typisches Haus-und Schmusetier z.B.
Naja gibt da etliche Möglichkeiten, nur die Ideen einer Laiin
:wink:

vielen Dank Dir, Sophie!

Fallbeispiel
Hallo Tigerin,

vor Jahren sollte meine jüngeste auch mal ihre Familie als Tiere
zeichnen. Widerwillig malte sie drei Sachen, die eine Tiermutter
samt 2 Kindern darstellen sollte. Der Psychologe fragte die damals
ca 5jährige, was für Tiere das sein sollten. Sie sagte, dass es
eine Bache mit 2 Frischlngen wären. Der Psychologe stellte seine
Frage nochmals und fügte hinzu, dass die Kleine kurz erklären
sollte, wieso sie uns so malte. Sie meinte zu ihm, dass sie sich
ja in 2 Tagen wieder sehen würden und sie ihm bis dahin Zeit geben
würde, um ihre Gedanken rauszufinden, schließlich sei er ja der
Psychologe und nicht sie.

Der Psychologe kam verdattert zu mir und meinte, dass er so ein
gewitztes Persönchen noch nie vor sich hatte. Aber sie hätte ihm
ja schon vor Tagen gesagt, dass sie keine Lust hätte, ihm alles
auf die Nase zu binden. Der Psychologe und ich mussten grinsen…

LG
Daggi

PS: Nach 2 Tagen kam die Lösung:
eine Bache ist ein weibliches Wildschwein. Frischlinge ihre
Kinder. Ein Bache würde alles tun um ihre Kinder zu schützen.
Gesehen und erklärt bekam sie es bei diversen Besuchen in
einem Wildtierpark. Sie war fasziniert von diesen Tieren.
Im Nachgespräch sagte der Psychologe zu mir, dass er beein-
druckt war und er es als Kompliment für mich sah.