@ [faq:321]

abgesehen davon daß ich grade tränen lache trotzdem eine ernsthafte frage: warum sind grade die „anrüchigen“ kategorien so besonders deutlich ausdifferenziert?

gruß
dataf0x - die demnächst beim skypen mit einer schweizer freundin buinzen und prall ausprobieren wird! :open_mouth:

Servus miteinand,

hierzu

Pfiff - 1/4 Liter (nur Bier)

gehört noch das „Piffche“ (= Pfiffchen), welches im Rheingau die enorme Menge von einem zehntel Liter Wein ausmacht, während es mir in Rheinhessen (wo „die Brie“ wohlfeiler ist) schon auch als 1/8 serviert wurde.

Und angesichts der beginnenden Gartensaison noch aus der Palz der Begriff für Stachelbeeren „Gruschele“, in denen wohl als hommage an das weiland département Mont Tonnerre die grosseilles schlummern.

Schöne Grüße

MM

Klar :wink:

Fritz FAQir

Hallo!

Ich habe noch zur Ergänzung von meiner tiroler Kollegin
zu Heidelbeeren – Bickbeeren – Morbele
die Bezeichnung Moosbee (Moosbeere) gehört.

Vielleich könntest Du
Schraubenzieher – Schraubendreher
herausnehmen, soweit ich weiß, ists ja kein regionaler Unterschied
sondern nur zwischen Umgangssprache und techn. korrekten Ausdruck.

Und dann hätt ich noch
Kranenwasser - Leitungswasser (aus dem Wasserhahn)

Arbeit macht das Leben süß, oder, Fritz? :smile:

Gruß
Gerald

Die Liebe zu Igittwörtern

ernsthafte frage: warum sind grade die „anrüchigen“ kategorien
so besonders deutlich ausdifferenziert?

Das muss mit der von Rühmkorf in „Über das Volksvermögen“ diagnostizierten und nachgewiesenen Lust am Tabubruch in Form des Gebrauchs der Fäkal-, Sexual-, und Igittsprache bei Kindern und - etwas verhüllter - auch bei Erwachsenen zusammen hängen.

So können Kinder, die kaum ihren eigenen Namen korrekt aussprechen können, sich ohne Schwierigkeiten so komplizierte fremdländischen Wörter wie „Popokatepetl, Titikakasee“ merken und fehlerfrei aussprechen.

Und ein flüchtiger Blick in ein Synonymwörterbuch zeigt, dass es für all diese „Fünfbuchstabenwörter“ und ihre verhüllenden Umschreibungen - abgesehen von Synonymen für „Geld“ - das größte Angebot gibt.

Und falls es eines prominenten Zeugen bedürfen sollte, so lese man Goethes „Hanswursts Hochzeit“!

Kostprobe gefällig? Aus dem Personenverzeichnis?

„Hanswurst Bräutigam
Ursel Blandine Braut“

Ganz harmlos noch, gell?

„Ursel mit dem kalten Loch Tante
Kilian Brustfleck Vormund H.W
Hans Arsch von Rippach
Hans Arschgen von Rippach empfindsam
Matzvotz von Dresden.
Tölpel von Passau
Reckärschgen und Schnuckfözgen Nichten
Herr Urian Kuppler
Mstr Hämmerlein
Loch König

Peter Sauschwanz
Schweinigel
Scheismaz
Lauszippel
Grindschiepel“

undsoweiterundsofort!

Gruß Fritz

2 Like

Eine tiefe Weisheit … :smile: (owT)

mehr davon und anderes
Interessantes, Unterhaltsames, Aufschlussreiches usw…
über das Leben in und hinter den Bergen, vor langer und nicht allzu langer Zeit,aus Tiroler, bayrischer und preußischer Sicht
gibt es hier nachzulesen: http://www.sagen.at/
—> sitemap —> Dokumentation —> Alpenreisen und Fern von Europa - Tirol ohne Maske
Das Mundartlexikon 1811 (in der sitemap über Dokumentation) birgt auch allerhand Schätze.

Du werst dei/ös werdts enka Gaudi hobm und das ein oder andere Aha-Erlebnis :wink:

Helene

1 Like

owt

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

wird im östlichen Österreich auch „Pferscha“ genannt.

Gruß
Barney

Aber was ein Gudslhäusl ist,
(Hallo Frau Nachbar)

kriegen die onnere so schnell nicht heraus, oder?

Alla hopp

MM

Deinen Göte möchte ich haben!
Meiner hatte nie solche Namen.

Bernhard

Mein Göte ist
Johann Wolfgang Goethe, Sämtliche Werke, Artemis-Gedenkausgabe, dtv-Dünndruck, ISBN 3-423-05958-3 Buch anschauen

Für hundert Euro fast geschenkt! Ich hab seinerzeit weniger in Mark bezahlt. :wink:

Das Stück „Hanswursts Hochzeit“ und die grobianische Namensliste findet sich in Bd. 4 „Der junge Goethe“, S. 247 -259.

Gruß Fritz

Hallo Fritz,

Hallo Leute, hallo Gerald,
kennt noch jemand den Begriff ‚a Spruz‘, ausgesprochen ‚a Schpruz‘?
Aus dem Getränkewesen
Franz

Doppler - 2 Liter (nur Wein)
Maß - Liter (nur Bier)
Krügerl - 1/2 Liter (nur Bier)
Seidl - Seiterl - 1/3 Liter (nur Bier)

a Seidla (süddeutsch)