Hallo tummetott
Normalerweise wird das Farbband durch kleine Gabeln in der Nähe der Spulen gezogen. Die schalten, wenn das Band am Ende ist, einen Mechanixnutz um, sodass das Band automatisch rückwärts wieder läuft und auf der Ausgangsspule zurückgewickelt wir. Dazu muss das Band aber innerhalb der Spulen auf dem vorgestanzten Haken befestigt werden. Es darf nicht vollkommen durchlaufen!
Wenn das Band auf der einen Seite ausgelutscht ist, so kann man die Spule herumdrehen, sodass der untere Teil behämmert wird.
Früher gab es mal Tinte nachzukaufen, um die Bänder nachzufärben. Ich empfehle dringend, bei dieser Arbeit dünne nicht defekte Gummihandschuhe zu tragen die nähere und weitere Umgebung mit mindestens 2 - 3 Lagen Zeitungspapier abzudecken, eine Rolle Küchenkrepp bereit zu legen und Brennspiritus parat zu haben. Das wird eine RIESENSAUEREI, wenn man es zum ersten Mal versucht. Wo Du allerdings neue Farbbänder in Deiner Nähe herbekommst, musst Du selbst herausfinden. (Eventuell mal im Internet suchen) Nimm Textilbänder, wenn die Maschine mechanisch arbeitet.
Nur bei Dasy-Wheels und bei IBM Kugelköpfen waren die Kunststoffbänder brauchbar.
Viel Spass mit dem alten Stück wünscht Dir der
Klugscheisser