Farbe von Cola-Fanta-Mischung

Hallo,

warum ist die Farbe von „Spezi“/ „Mezzo-Mix“/ o.ae. eigentlich davon abhaengig, ob man zuerst Fanta und dann Cola ins Glas gibt oder umgekehrt; haben die beiden Einzelbestandteile unterschiedliche Dichten oder woran liegt das?
Da ich weder noch trinke, weiss ich jetzt nicht, in welcher Reihenfolge man die beiden Sachen zusammengeben muss, damit im einen Fall eine einheitlich braune (?) Farbe entsteht und im anderen Fall die Mischung nur teilweise gelingt, d.h. die Farbe beider Bestandteile noch zu erkennen ist.
War das Problem jetzt unverstaendlich genug erklaert?! :wink:))

Gruss Dirk Haefner

Die Dichteunterschiede dürften nicht so groß sein, aber die Dichte von Cola müßte etwas höher sein als von Fanta. Auf jeden Fall habe ich in der Kneipe schon öfters so eine „2-Phasen-Spezi“ serviert bekommen, bei der der obere Bereich noch ziemlich gelb war. Das hängt auch damit zusammen, mit wieviel Elan der Mensch hinter der Theke die zweite Flüssigkeit in die erste schüttet. Wenn man zuerst die dichtere Flüssigkeit hineinschüttet und dann ganz vorsichtig die andere hineinträufelt, bleiben die Flüssigkeiten weitgehend getrennt. Umgekehrt ist es etwas schwieriger, weil die schwerere Flüssigkeit absackt und sich dadurch schon teilweise vermischt. Noch höher kann der Dichteunterschied werden, wenn ein Getränk mit Zucker und das andere mit Süßstoff gesüsst ist.

Jörg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wenn man zuerst die
dichtere Flüssigkeit hineinschüttet und dann ganz vorsichtig
die andere hineinträufelt, bleiben die Flüssigkeiten
weitgehend getrennt. Umgekehrt ist es etwas schwieriger, weil
die schwerere Flüssigkeit absackt und sich dadurch schon
teilweise vermischt.

Habe ich genau andersrum gehört: Man soll immer die weniger dichte zuerst einschütten und ann die dichtere vorsichtig den Rand entlang unterschichten.

Gruß, Kubi

Ich habe es eben nochmal mit verdünnten Fruchtsaft und Wasser ausprobiert. Wenn ich den etwas schwereren Fruchtsaft vorsichtig in das Wasser gebe, bilden sich sofort Verwirbelungen und das Ganze vermischt sich fast vollständig. Wenn ich das leichtere Wasser oben auffülle, funktioniert es dagegen ganz gut.
Bei gravierenden Dichteunterschieden funktioniert es sicher auch anders herum ganz gut.

Jörg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo !
Ich denke, dass der Farbunterschied am größten ist, wenn eines der beiden Getränke im Kühlschrank war und das andere nicht (ausprobieren!). Dann hat man def. Dichteunterschiede !

PROST !! :wink:

Marc