Mit welchen Farben werden in Deutschland die Satzglieder im Deutschunterricht markiert?
Genaueres bitte im „Unterricht und Erziehung“-Brett lesen und dort wenn möglich beantworten
LG Dorli
Mit welchen Farben werden in Deutschland die Satzglieder im Deutschunterricht markiert?
Genaueres bitte im „Unterricht und Erziehung“-Brett lesen und dort wenn möglich beantworten
LG Dorli
hi,
ich hab immerhin ein gesamtes linguistik-studium und einige jahre als deutschlehrer hinter mkr, habe aber noch nie gehört, dass es eine einheitliche übereinkunft zur farblichen kennzeichnung der satzglieder gibt. (es gibt nicht einmal eine einheitliche bezeichnung der satzglieder.)
aber die idee is ja nich schlecht. wenn ich so grüble …
… käm mir GRÜN fürs prädikat in den sinn … denn das prädikat bringt ja den satz vorwärts, und vorwärts heißt grün, jedenfalls bei der ampel;
… dann ROT fürs subjekt … das, was sehr oft der „satzgegenstand“ ist. ist jedenfalls sehr wichtig.
… dann schwanke ich … aber sagen wir BLAU für objekte und GELB / ORANGE für adverbiale
???
m.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Michael!
habe aber noch nie gehört,
dass es eine einheitliche übereinkunft zur farblichen
kennzeichnung der satzglieder gibt. (es gibt nicht einmal eine
einheitliche bezeichnung der satzglieder.)
In den mir bekannten Sprachbüchern für die Volksschule ist diese Kennzeichnung einheitlich:
rot - Prädikat
blau - Subjekt
braun - Ergänzung im 3. Fall
grün - Ergänzung im 4. Fall
Rest - nach „Geschmack“ des Lehrers.
Grüße ins „Hl. Land Tirol“
Helene
Hallo Michael!
(es gibt nicht einmal eine
einheitliche bezeichnung der satzglieder.)
Nicht???
Dann würde mich jetzt aber interessieren, welche verschiedenen Bezeichnungen es gibt! Klar, deutsche und lateinische Bezeichnung, aber sonst?
Übrigens sind mir von der Volksschule bis zur Lehramtsprüfung NIE andere Farbmarkierugen begegnet.
LG Dorli
Hallo Helene!
braun - Ergänzung im 3. Fall
grün - Ergänzung im 4. Fall
Wirklich? Eigentlich sehr eigenartig, da in allen HS- Büchern (die ich kenne) das Dativobjekt ebenfalls grün ist.
Aber ich hatte auch schon Schüler, die in der VS alle Umstandsergänzungen in verschiedenen Farben unterstrichen hatten. Damit war die Verwirrung perfekt und die Schüler hatten mehr Schwierigkeiten, sich die Farben zu merken als die Satzglieder zu bestimmen…
LG Dorli
Hallo Dorli,
Dann würde mich jetzt aber interessieren, welche verschiedenen
Bezeichnungen es gibt! Klar, deutsche und lateinische
Bezeichnung, aber sonst?
Ein paar Beispiele gefaellig:
Dingwort - Namenswort - Nomen - Substantiv
vergangene Zeit - Vergangenheit - Imperfekt - Praeteritum
Gruesse
Elke
Ach wirklich?
Es ging übrigens um Satzglieder…
Dorli
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
hi dorli,
(es gibt nicht einmal eine
einheitliche bezeichnung der satzglieder.)Nicht???
Dann würde mich jetzt aber interessieren, welche verschiedenen
Bezeichnungen es gibt! Klar, deutsche und lateinische
Bezeichnung, aber sonst?
wenn wir nur die begriffe aus den verschiedenen dependenzgrammatiken nehmen:
prädikat, satzaussage - sind auch adjektive als solche zugelassen? substantive?
subjekt, satzgegenstand, E0, E1
präpositionalobjekt, vorwortergänzung, E5, Epräp
genitivobjekt, objekt im 2. fall, ergänzung im 2. fall, E2
dativobjekt, objekt im 3. fall, ergänzung im 3. fall, E3
akkusativobjekt, objekt im 4. fall, ergänzung im 4. fall, E1, E4
lokales adverbiale, ortsergänzung, ortsangabe, Eadv, Eadv(lok), Aadv, Aadv(lok), umstandsergänzung des ortes, umstandsangabe des ortes, umstandsbestimmung des ortes
detto für zeit
noch schlimmer für art und weise (modal)
geradezu chaotisch für das kausale feld (ist final, konsekutiv, konzessiv noch kausal, wird unterschieden zwischen kausal im engeren und im weiteren sinn?)
(ich hab sicher nicht alles erfasst!)
dabei meinen ergänzungen normalerweise dinge, die im valenzprogramm des prädikats angelegt sind, angaben dinge, die „frei“ sind. aber das ist keineswegs immer so.
bei angelegten wird zwischen obligatorischen und fakultativen unterschieden, ohne dass völlige einigkeit über die kriterien zwischen frei / fakultativ und fakultativ / obligatorisch herrscht.
und wenn man jetzt noch die begriffe aus der generativen transformationsgrammatik oder die aus der satzsemantik (agens, patiens, usw.) dazunimmt, kennt sich im normalfall kein mensch mehr aus.
lg
m.
Hallo Michael!
geradezu chaotisch für das kausale feld (ist final,
konsekutiv, konzessiv noch kausal, wird unterschieden zwischen
kausal im engeren und im weiteren sinn?)
Aber hier handelt es sich ja nicht um verschiedene Bezeichnungen für identische Zusammenhänge, inhaltlich bestehen hier ja gewisse Unterschiede.
Wir halten es in unserer HS so:
Die 1. Leistungsgruppe lernt auch alle „Unterarten“ des kausalen Feldes (final, konsekutiv…).
Die 2. und 3. Leistungsgruppe beschränkt sich auf die Bezeichnung kausal.
Und zu den anderen Satzgliedern:
Lateinische und deutsche Bezeichnung war ohnehin klar. Deine E- Abkürzungen sind mir allerdings tasächlich neu. Wir kürzen mit S, P, O3, O4, PO etc. ab (und AL, AT, AM und AK für die Adverbialen Bestimmungen)
Zugegeben:z.B. Ortsangabe und Ortsergänzung sind verschiedene Bezeichnungen. Gebe mich geschlagen
(ich hab sicher nicht alles erfasst!)
macht ja nix!
Danke für die ausführliche Antwort!
Lieben Gruß, Dorli