Farben mischen um Modellhäuschen anzumalen

Hallo,

ich baue Modellhäuschen aus gelasertem Birkenholz. Alles klappt bestens, nur mit der Farbgebung der Häuschen habe ich so meine Schwierigkeiten. Ein Bekannter meinte, ich solle Acrylfarben verwenden. So weit, so gut. Nur, wie mischen?

Ich habe das Original-Haus fotografiert und dessen Farbe in einem Computerprogramm mit R: 160 G: 162 und B: 174 bzw. C: 39, M: 32, Y: 24 und K: 1 ermittelt.

Kann man damit irgendetwas anfangen? Welche Farben müsste ich also im Hobbyladen kaufen um den Farbton des Häuschens in etwa hinzubekommen.

Oder kann man so an die Farbgestaltung gar nicht herangehen?

Danke sagt Slides,
der von Farbmischung wirklich gar keine Ahnung hat.

Hallo!

Willst Du wissen,was die Zahlen bedeuten und wie man sie umsetzt ?

Würde ich auch gerne,mir sagt das nichts ! Kennst Du denn die Bedeutung der Kennbuchstaben der Farben ? Und der Zahlen ?
Was soll das sein,Maßangaben,etwa das Gewicht in Gramm oder Volumenangaben, wie ccm ?
Denn so arbeiten diese Mischsystem meist,weil man so auf einer Feinwaage die Einzelfarben dosieren kann.

Und ich bezweifele sehr,man kann das so angehen.

Aus einem Foto hat ein PC-Programm die Farben rausgerechnet ?
Da wäre ja schon mal der erste Fehler drin,Foto ist doch selbst verfälscht(kann es ein).

Es gibt zwar Farbanalysatoren,die auch z.T. bei den Malerbetrieben verwendet werden um beim Überstreichen von Graffitos die alte Farbtönung in Kleinmengen neu anzumischen um es absatzfrei hinzubekommen(was tatsächlich gelingt!).
Auch die Farbmisch-Stationen der Baumärkte haben das,aus mitgebrachtem Farbmuster(Raufaserstück mit Altfarbe) neue Farbe anmischt.
Aber am einfachsten wäre eine „Farbmischkarte“, also ein Farbfächer mit bedruckten Farbtafeln in allen Nuancen.
Damit vergleicht man die Originalfarbe(durch anlegen) und kann dann auch der Kartenrückseite die Mischempfehlung ablesen.

Aber ob es diese Grundfarben dann im Bastelladen in den benötigten Kleinstmengen gibt ? Das sind ja meist keine RAL-Farbstufen.

MfG
duck313

Hallo S-O

Die Farbangaben deines Computers beschreiben die Ansteuerung der Farbzellen des Bildschirms.
Da gibt es einmal die RGB (Rot, Grün, Blau) Matrix und die Farbbeschreibungen Magenta, Yellow, usw.

Mit diesen Daten kannst du keine Anstreich Farben mischen, die Lösung wäre, einen Ausdruck auf Fotopapier zu fertigen und mit dem Blatt in den Laden zu gehen.
Entweder findest du die Farbe als Fertigtube oder du musst sie aus verschiedenen anderen Farben mischen.
Da gibt es die Variante aufhellen und abdunkeln durch Weiß und Schwarz Zusatz.
Weit schwieriger ist es, Farbtöne zu überlagern; z.B. ein Grün blaustichig zu machen, geht aber auch.

Versuch mal dein Glück

Rochus

Hallo Duck,

Willst Du wissen,was die Zahlen bedeuten und wie man sie
umsetzt ?
Würde ich auch gerne,mir sagt das nichts !

das sind RGB-Farbwerte, RGB steht wie Rochus schon sagte für
Rot, Grün, Blau.

Heutige Bidschirme können knapp 17 Mio Farben darstellen.
Das bedeutet man kann den Rot-Anteil von 0-255 einstellen
also 256 Möglichtkeiten um mehr oder weniger Rotanteil in der farbe
zu haben. Desgleichen für G und B. Somit ergibt sich eine
Farbenmöglichkeit von 256*256*256 = 16.777.216.

Problem dabei ist, soweit ich weiß, Druckereien können damit nix
anfangen, die brauchen dann das andere was Rochus erwähnte, mit
Yellow, Margenta usw., sind glaub vier Werte, dann können
sie diese Farbe beim Druck erzeugen.

Vielleicht, vielleicht auch nicht, ich glaub an das erste,
gibt es Umrechner zwischen beidem.

Denn so arbeiten diese Mischsystem meist,weil man so auf einer
Feinwaage die Einzelfarben dosieren kann.

Was nun Farbengeschäfte die selbst mischen mit diesen
RGB- oder dem anderen Wert anfangen weiß ich nicht, ich glaub nix :frowning:

Da wäre ja schon mal der erste Fehler drin,Foto ist doch
selbst verfälscht(kann es ein).

K.A. was ein Fotoapperat noch verfälscht weiß ich auch nicht.
Ich sehe es so, der Anfrager hat ein Foto von dem Haus
gemacht, dann eingescannt und das PC-Bild dann auf Farbwerte
der benutzten RGB-Farben geprüft.

Nur, da kommt m.E. noch etwas anderes zum Tragen wie
Farbverfälschungen durch die Kamera.
Gehe mal in einen riesengroßen Fernsehladen wo zig verschiedene
TVs laufen. Die Fraben sind unterschiedlich, erkenne sogar ich als
Farbsehschwacher.

So sehe ich das auch bei den Bildschirmen, PCs.
Achja, der Scanner spielt natürlich auch noch dabei sehr mit.

Verständlicher geschrieben, das gleiche Foto mit einer anderen Kamera
gemacht, mit einem anderen Scanner eingscannt auf/in einen anderen PC/Bilschirm hätte durchaus völlig andere RGB-Werte ergeben.

@Anfrager, sorry, konkrete Hilfe für dich habe ich nicht.
Ist schon so wie Duck sagt. RAL-Farben können Farbgeschäfte
mischen aber RAL und Acryl-Farben, wenn es da keinen Bezug gibt… -(

Mit einer, für einen Einzelfall viel zu teueren Lösung
könntest du dich der Farbe „annähern“. Frag nach bei Interesse
wie ich das meine.

Gruß
Reinhard

Hallo,
Grundsätzlich ist die Idee mit den Acrylfarben gut.
Wasserlöslich , mischbar mit allen Acrylfarben, haltbar und gut verarbeitbar… ABER:
Das mischen eines vorgegebenen Farbtones ist schwierig und nur über Probemalen möglich. Die Acrylfarben sind i.d.R. für Künstler hergestellt und unterliegen keiner Farbvorgabe.
Und sie dunkeln beim Trocknen nach. Also mischen grob nach Vorgabe, probemalen und dann nachmischen, probemalen, nachjmischen…bis es passt.
Gruß Jörg