Farbpatronen vertauscht

Hallo,

ich hab letztens versehentlich die Farbpatronen falsch eingesetzt. Seit dem druckt der Drucker nur noch gestreift. Besteht jemals Aussicht auf Besserung? Was kann ich tun? Kann man das irgendwie reparieren oder so?

Bin echt gerade ganz schön angenervt…

Verzweifelte grüße von Suse

Hallo Suse,

ich hab letztens versehentlich die Farbpatronen falsch
eingesetzt. Seit dem druckt der Drucker nur noch gestreift.
Besteht jemals Aussicht auf Besserung? Was kann ich tun? Kann
man das irgendwie reparieren oder so?

Ich habe letzthin einen Berg gesehen, wie heisst der und wie hoch ist er.

Genau, da fehlt noch was. Gib bitte noch Hersteller und Modell deines Druckers an.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,

es ist ein Tintenstrahldrucker von Epson (Stylus D68). Hab auch schon bei Epson angerufen, die meinten neu kaufen ist günstiger als reparieren :frowning:

Gruß von Suse

Hallo Suse,

es ist ein Tintenstrahldrucker von Epson (Stylus D68). Hab
auch schon bei Epson angerufen, die meinten neu kaufen ist
günstiger als reparieren :frowning:

Ich schätze, der selbe Fehler wird dir in diesem Leben nicht mehr unterlaufen :frowning:

MfG Peter(TOO)

Hallo,

ich hab letztens versehentlich die Farbpatronen falsch
eingesetzt. Seit dem druckt der Drucker nur noch gestreift.
Besteht jemals Aussicht auf Besserung? Was kann ich tun? Kann
man das irgendwie reparieren oder so?

Hallo Suse,
ich versuche mich zu erinnern:
Also: Herstellung / Vertrieb von Ersatztinten:
Gute Hersteller wollen immer den Druckertyp wissen, da die Köpfe unterschiedlich aufgebaut sind. Das verhindert Durchlauf / Verstopfungen durch zu große Pigmente.
Nun ist das Kind im Brunnen ertrunken, was tun?
Wenn die Tinte für deinen Druckkopf geeignet ist, dann kann dies ja nicht der Fall sein.
Reinige also die Düsenplatte deines Druckkopfes.
Also Drucker einschalten und nachdem der Kopf (nicht deiner) aus der Parkposition gefahren ist: Netzstecker ziehen.
Tintenpatronen : Oben den Schutzstreifen mit Tesafilm abkleben.
Tank entfernen und umgekehrt in Schüssel legen, falls doch Tinte tropft.

Solltest du feststellen, das du den Schutzstreifen auf der Patrone nicht vollständig entfernt hattest:
Brauchst nicht weiterlesen.
Dann Streifen komplett entfernen und Reinigungslauf starten. Siehe auch am Ende!!!

Kopf von Hand nach links schieben. Nun schaust du rechts auf die Dichtung, d.h.: Gummilippe und ein darunter liegendes Schwämmchen.
Nun füllst du mittels Spritze deine Reinigungsflüssigkeit bis Oberkante Gummiumrandung.
Nun schiebst du den Kopf per Hand bis zum rechten Anschlag.
Aber nicht den Netzstecker einstecken.
So nach 2 Std. wiederholen.
Also Kopf nach li, auffüllen und nach re schieben.
Warten. Die Wartezeit kann auch länger sein.
Wenn der Kopf in der P-Position ist: Netzstecker stecken ( sonst knallt er rechts an)

Tintentank einsetzten und Schutzstreifen wieder entfernen!!!

>>>>>>>>>>>>>> Reinigungslauf.
Höchstens 3 (dreimal) hintereinander machen. Danach 2 bis 4 Std. Pause da Gasbläschen die Ausgänge verstopfen können.

Die ersten Drucke könnten mit der Reinigungsflüssigkeit vermischt sein.
Also danach farbige Balken (mit Grafikprogramm) ausdrucken.
Hat das ganze keinen Erfolg:
Rat von EPSON annehmen.
Schau auch mal bei:
http://www.compedo.de
nach.
Viel Erfolg, Werner

Hey Peter,

Ich schätze, der selbe Fehler wird dir in diesem Leben nicht
mehr unterlaufen :frowning:

Oh man, da sagst du was. Und dann sagt der Typ vom Technik-Support zu mir, eigentlich geht das gar nicht, weil in den Patronen so ein Schlüssel ist. Und ich ärger mich, weil ich am falschen Ende gespart hab und keine Originalpatronen genommen habe…

Danke für deinen Beistand :wink:

Grüße von Suse

Hallo Werner,

vielen Dank für die Anleitung. Ich werde mich mal damit auseinander setzen und probieren. Berichte dann wieder…

Viele Grüße von Suse

… eigentlich geht das gar nicht, weil in
den Patronen so ein Schlüssel ist. Und ich ärger mich, weil
ich am falschen Ende gespart hab und keine Originalpatronen
genommen habe…

Hallo Suse,
ich bins nochmal:
Der Techniker hat z.T. Recht.
Je nach Modell und Variante gibt es sogen. Chip-Resetter. Mit denen lassen sich auch nicht Original-Patronen in Betrieb nehmen.

Schau auch mal bei:
http://www.compedo.de
nach,dort gibt es sowas auch.
Dort bin ich langjähriger Kunde (HP-Epson, jetzt Laser) und bin immer gut beraten worden. Tintenpreise waren nicht immer die niedrigsten. Dafür aber Top-Qualität mit Garantie. Keine mit Hilfsmittel verlängerten Patronen oder nur teilweise befüllte.
An alle Kritiker: Warum wiegt ihr nicht eine Originalpatrone z.B. mit einer Briefwaage.
Wenn sie leer ist wieder.
Nach dem Befüllen auch: Über diese Werte läßt sich die Befüllmenge ausrechnen, also auch der Preis (wucher)
Viel Spass, und Erfolg,
Werner