Farbpigmente zerstört während dem Kochen? Schädel

Ich hab einen Krähenschädel von einem Jäger bekommen und wollte diesen nun freipräparieren. (Nur den Knochen).
Um das Fleisch zu entfernen gibt es ja die Möglichkeit Ihn zu kochen oder Speckkäfer einzusetzen.

Jedoch stell ich mir die Frage, ob nicht die Farbpigmente, die im Schnabel eingelagert sind beim Kochen zerstört werden…weiss da evtl. jemand etwas genaueres?

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe =)

Hallo,

ob Kochen die Schnabelpigmente zertört, weiß ich nicht. Aber ich denke mal laut … wie ist denn der Schnabel am Kopf verankert? Ich hatte zwar schon unendlich viele Vögel (Lebend bis noch lebend, gelegentlich auch tot)in der Hand, aber für die genauen anatomischen Verhältnisse unter der Oberfläche habe ich mich nie so genau interessiert, daher die Frage in den Raum hinein. Einen Vogel habe ich meiner Erinnerung nach auch nie präpariert während meines Studiums. Kann man den Schnabel lösen, ohne den Schädel oder den Schnabel zu zerstören? Wenn man ihn lösen kann, wäre die Frage hinfällig. Hm?

Gibt es denn nichts im Netz? Einige Uni-Seiten haben Anleitungen zur Vogel-Päparation, aber das ist vielleicht was anderes als du suchst.

Wenn das nicht weiter führt, dann vergiss es ruhig.

LG Barbara

Wie exakt der Schnabel verbunden ist weiss ich nicht. Ich hab jedoch schon mitbekommen, dass sich der Schnabel mit Sicherheit während des Kochens vom Schädel lösen wird. Da dies jedoch vermutlich davor nicht ohne Probleme (ich will nichts zerstören) erfolgen kann, hilft mir das leider nicht viel weiter.

Dennoch Danke für deine Antwort =)

Hallo

Jedoch stell ich mir die Frage, ob nicht die Farbpigmente, die
im Schnabel eingelagert sind beim Kochen zerstört
werden…weiss da evtl. jemand etwas genaueres?

um den Schnabel unversehrt zu erhalten, hänge ich den Vogelschädel mit einem kleinen Drahthaken (Büroklammer)an der Schnabelspitze auf und lasse ihn nur so weit in die Flüssigkeit eintauchen, dass das Schnabelhorn nicht benetzt wird.

Ich verwende Waschmittellauge und lass die Flüssigkeit nie kochen (Wellenschlag).

Genauso verfahre ich mit den behornten Ständern, unterspritze allerdings die Ballen und die Haut mit Formalin. Vor dem Trocknen unbedingt in der gewünschten Haltung fixieren, da danach nichts mehr gerichtet werden kann.

Gruß

Johnny

um den Schnabel unversehrt zu erhalten, hänge ich den
Vogelschädel mit einem kleinen Drahthaken (Büroklammer)an der
Schnabelspitze auf und lasse ihn nur so weit in die
Flüssigkeit eintauchen, dass das Schnabelhorn nicht benetzt
wird.

Ich verwende Waschmittellauge und lass die Flüssigkeit nie
kochen (Wellenschlag).

Super Idee, vielen Dank :smile:

Wie lange lässt du die Schädel in der Lauge ziehen?

Hallo,

Wie lange lässt du die Schädel in der Lauge ziehen?

das kann man nicht pauschal sagen, es hängt vom Material ab.
Da ich normalerweise keine Zeit habe, den Siedevorgang zu überwachen, schalte ich die Heizplatte, sobald die Lauge zu sieden beginnt ab und heize, wenn ich wieder mal Zeit habe das Ganze wieder hoch.
Der ideale Zeitpunkt zum Ausbeinen ist, wenn das Fleisch und Bindegewebe richtig weich und sulzig ist, dass es leicht vom Knochen geht, die Gelenke und Symphysen aber noch halten.
Man tastet sich am besten ran, indem man wirklich nur Gewebe entfernt, das ohne „Gewaltanwendung“ vom Knochen geht und gegebenenfalls den Rest nochmal eine Zeit in der Lauge ziehen lässt. Sehr empfindlich ist das Jochbein.

Gruß

Johnny

Hi metall4all,

Deine Befürchtung, die Hornsubstanz des Schnabels werde sich zwangsläufig von der Knochensubstanz des Schnabels ablösen, ist unnötig. Wenn Du so vorgehst, wie Johnny das beschrieben hat, und darauf achtest, dass die Hornsubstanz sich stets außerhalb der Waschmittellauge befindet, dann wird das nicht passieren.
Wichtig ist, den Auflösungsprozess zu beobachten und immer wieder einmal probehalber mit einer Pinzette o. ä. zu kontrollieren.
Achtung: Wenn Du den Schädel in heißer/warmer Waschmittellauge einweichst, dann wird auch Knorpelsubstanz allmählich aufgelöst. Bei zu langer Einwirkung könnte sich der Schädel dann auch teilweise in Einzelteile auflösen, die von Knorpelsubstanz zusammengehalten werden.

Viel Erfolg!
Renardo