Farinzucker auf Spanisch

Hallo zusammen!
irgendwie hatte ich das eben schonmal geschrieben… aber es ist leider nicht zu sehen!
Also nochmal!
Meine derzeit in Spanien wohnende Tochter möchte zu Weihnachten „Berliner Brot“ backen… eine der Zutaten ist FARINzucker!
Wie heisst diese klebrige, braun-schwarze Masse auf spanisch???
Hier kaufe ich das in der Apotheke, wo kauft man das in Spanien???
Bin für jede Hilfe dankbar!

Liebe Grüsse,
Ulli, die gerade ein Päckchen mit Ausstechformen und Nüssen und Rezepten packt!

Hallo Ulli,

also hier in der Dominikanischen Republik (spanischsprechend) heisst er einfach azuca marron. Das heisst brauner Zucker.
Dieser Zucker ist nicht raffiniert und deshalb noch mit der braunen und klebrigen Zuckerrohrmelasse behaftet.

Also, azuca marron, azuca con melaza, azuca natural oder azuca no refinado.

Also den Farinzucker gibts doch in Deutschland in jedem gutsortierten Supermarkt und in Spanien mit Sicherheit auch. Auf eine Apotheke waere ich nie gekommen, eher ein Reformhaus.

Auf jedenfall hast du mich auf eine Idee gebracht, ab sofort werden Weihnachtsplatzerl gebacken, hab seit 5 Jahren keine mehr gegessen.

Servus Hans

Hoi Hans!

besten Dank!!!
mal sehen, wie die kurze damit klarkommt!
Im Supermarkt gibt es hier nur den hellbraunen „trockenen“ Farinzucker.
Der macht das Berliner Brot aber leider heller…
besser ist der ganz dunkelbraune, klebrige Zucker… und den bekomme ich nicht im Supermarkt, sondern wirklch in der Apotheke, dort gibt es dann auch die anderen Gewürze in grosser Auswahl :smile:

Wäre ich auch nicht drauf gekommen… ist wie so oft im Leben: ein Tipp meiner Mutter :smile:

Dir viel Spaß mit den Plätzchen!!!

Lieben Gruss
Ulli

Wo in Spanien lebt Deine Tochter denn?
In Gibraltar ist das kein Problem und je nach dem wo sie lebt kann sie auch in einem Reformhaus oder „englischen“ Supermarkt fündig werden…

Hi Ayla!

Also ich als waschechte Spanierin kenne das überhaupt nicht.

Vielleicht als Tipp: du schickst Ihr ein Stück davon und sie geht damit zu den verschiedensten Geschäften?..

Sorry ich kann leider nicht weiter helfen.

Ah! Und jemand ist hier ein Fehler unterlaufen: Das deutsche Wort „Zucker“ heisst auf Spanisch „Azúca R“. Es endet auf jeden Fall mit „R“, nur in großen Teile Lateinamerika werden idR diese Endungen, im sprachgebrauch vernachlässigt (Dialekte).

Trotzdem schöne Grüße und alles Gute!
Helena *die zum ersten mal in ihrem Leben Plätzchen backen wird*

Hola Helena,

vielen Dank fuer den Hinweis, azucaR, claro, ich bin auch schon dominikanisiert!! Aber wenn man den ganzen Tag diese Aussprache hoert, nimmt man sie einfach an.

@ Ulli,
du koenntest aber den trockenen Farinzucker auch mit etwas Zuckerrohrmelasse versetzen. Diese wird in Deutschland auch in Apotheken, in roten Dosen mit etwa 500 ml verkauft. Dann wird er so klebrig, wie du ihn haben musst.

Saludos Hans
( der die ganze Nacht von Weihnachtsplatzerl getraeumt hat )

Hi Ayla!

Vielleicht als Tipp: du schickst Ihr ein Stück davon und sie
geht damit zu den verschiedensten Geschäften?..

Hi Helena!
das ist kein „Stück“
das ist so klebriger Zucker in ganz dunkelbraun…
sieht aus, als wäre er in Sirup oder nass geworden.
Braucht man eben für Berliner Brot, das schwarze gebackene schwarze Gebäck mit dicken Haselnüssen drin!

Danke trotzdem für die Antwort!
Sie weiss ja, wie es aussieht, kann es nur nicht bekommen.
LG Ulli

Hoi Hans!

du koenntest aber den trockenen Farinzucker auch mit etwas
Zuckerrohrmelasse versetzen.

Nicht ICH habe hier ein Beschaffungsproblem, sondern meine kleine in Madrid.
Wenn ich ihr DAS jetzt schreibe, dann bricht sie am PC zusammen… weil sie warhscheinlich nicht weiss, wie sie in Madrid nach „Zuckerrohrmelasse“ fragen soll…
Aber trotzdem danke für den Tipp !

Ulli, in der stillen Hoffnung, dass Du das spanische Wort noch nachschieben wirst :smile:
und *sorry* tut mir wirklich leid, dass Du soooooo schlimme Träume hattest :smile:))

Wo in Spanien lebt Deine Tochter denn?

Hallo dantalion!
Sie wohnt am Rande von Madrid…
Besten Dank!
Ulli

Hola Ulli,

in spanisch heisst Zuckerrohrmelasse einfach „melaza de azucar“.

Ich hab gestern meine bairischen Kochbuecher mit ins Bett genommen und die Weihnachtsplatzerlrezepte angeschaut, carrajo!!!

Das Zeug’s muss her und wenn der Kuehlschrank raus muss. Aber das Bier bleibt da!!

Servus Hans

Hi Ayla!

das ist so klebriger Zucker in ganz dunkelbraun…
sieht aus, als wäre er in Sirup oder nass geworden.

So, so… Dann geht es eben nicht :o(( Sorry ich dachte es wäre tatsächlich etwas festeres…

Braucht man eben für Berliner Brot, das schwarze gebackene
schwarze Gebäck mit dicken Haselnüssen drin!

Ja, ja die Preussen ;o))) *sfg*

Danke trotzdem für die Antwort!

Gerne es tut mir aber leid, daß ich nicht habe helfen können…
Allerdings diese Übersetzung („azúcar de melaza“) kommt mir -von Name her- schon bekannt vor. Alerdings ich wüßte nciht wo ich das herkriegen soll…

Sie weiss ja, wie es aussieht, kann es nur nicht bekommen.

Davon war ich ja ausgegangen. Aber in der Annahme, daß dies ein festes Stück war, dachte es wäre gut gewesen wenn sie es hätte zeigen können, da der Name uns nicht bekannt war. Man sagt ja schließlich 1 Bild ist mehr als 1000 wörter wert (o.ä.): Statt überall umständlich erklären was sie braucht, einfach zeigen. spätestens dann wissen die Verkäufern wie das Zeug heisst und ob sie das führen oder nicht. so war das gemeint.

LG Ulli

Dir auch liebe Grüße aus Nürnberg!
Helena
PS. Und wie ist es mit dem „Turrón“? Will sie das echt nicht essen???

Turron???

PS. Und wie ist es mit dem „Turrón“? Will sie das echt nicht
essen???

Hoi Helena!

*grins* sie will das deutsche Weihnachtsgebäck backen :smile:
Was ist Turron???
Jetzt aber für mich… die ich erst zu Silvester nach Spanien fahren werde… sozusagen im Tausch mit meiner Tochter :smile:

LG Ulli, noch ein paar Wochen… dann werde ich wohl Farinzucker-Alleinverkäuferin in Almeria!

Guten Morgen, Hans

so langsam gehört das ja hier ins Brett „Koche und Rezepte“

-)

aber ich frage mich gerade ernsthaft, ob das Wetter da draussen nicht gerade deshalb so mies ist, damit der Backofen herrliche Düfte abgehen kann…

Danke für die Info… mal sehen, was die kleine heute am Telefon zu berichten hat!

einen winterlichen Gruss aus dem Bergischen
Ulli

hihihihihi
Hallo Ayla!
Ich habe es mir schon gedacht, daß diese Frage kommt!! (mit dem „Turrón“) ;o)))

PS. Und wie ist es mit dem „Turrón“? Will sie das echt nicht
essen???

*grins* sie will das deutsche Weihnachtsgebäck backen :smile:
Was ist Turron???

Turrón ist eine spanische Weihnachtsspezialität, deren Grundzutaten Mandeln, Eier, Öl, Zucker sind. Vor vielen Jahren (als ich ein Kind war) gab es nur zwei Sorten: „Turrón de Alicante“ im volksmund als „der Harte“ bekannt, weil der Mandelanteil so dermaßen groß war, daß es sauschwer ist sie zu schneiden (mit dem Messer ist es völlig ausgeschlossen/unmöglich) und „Turrón de Jijona“ (eine hellbraune Masse). Jeder, absolut jeder spanier und alle Ausländer die mindestens 1x über die Weihnachtsferien in Spanien war, kennt das. Jedenfalls heutzutage gibt es 1001 verschiedene Varianten, alle „weich“, zB „Turrón de chocolate“, „T. de yema“, „T. de coco“, … Und ich höre auf, weil ich gleich Hunger kriege.

Jetzt aber für mich… die ich erst zu Silvester nach Spanien
fahren werde… sozusagen im Tausch mit meiner Tochter :smile:

Jop! Durchaus eine gute Idee IMO…

LG Ulli, noch ein paar Wochen… dann werde ich wohl
Farinzucker-Alleinverkäuferin in Almeria!

Ob die „almerienses“ das zu schätzen wissen, was Du dort anbietest?..

Alles Gute, einen lieben Gruß aus Nürnberg (übrigens wie wäre’s in dem Tausch, mit „Lebkuchen“?
Helena *nur noch 10 Tage bis Catalunya, mit Überraschungseffekt für meine noch ahnungslose Familie!* ;o))))

Hoi Helena!!!
*grins*
ich fürchte, ich werde auf meinem Farinzucker sitzenbleiben :smile:
Die Spanier wissen das wohl einfach nicht zu schätzen :smile:))

Dir einen lieben Gruss und viel Spaß bei den Spaniern!

Ulli, die schon die Wochen zählt!!!

Hallo,

Braucht man eben für Berliner Brot, das schwarze gebackene
schwarze Gebäck mit dicken Haselnüssen drin!

Ja, ja die Preussen ;o))) *sfg*

…ähhm, ich bin „Preusse“ aber ich kenne dieses Gebäck nicht! Noch nie gehört, noch nie gesehen, noch nie gegessen, hat das auch nen anderen Namen???

MfG Sandra

Berliner Brot
Hoi Sandra!

hier zu Deiner Info ein Rezept (allerdings leider kein gutes)
dafür aber mit BILD!!!

http://www.wdr.de/studio/essen/lokalzeit/serien/back…

Gruss Ulli

Hallo Ulli,

sieht für mich aus wie Lebkuchen

Gruss Sandra

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Ayla -

Farinzucker ist nichts anderes als der als „brauner Zucker“
bekannte „weniger gereinigte“ Zucker. In Deinem (spaeter)
angegebenem Rezept fuer „Berliner Brot“ steht ja auch nicht
„Farinzucker“ sondern „brauner Zucker“ (und den gibt’s auch
in Spanien).

Die „klebrige Masse“ ist sicher Zuckersirup, in Spanien als
„melaza“ bekannt.

In manchen „diccionarios“ wird „Farinzucker“ faelschlich mit
„azúcar en polvo“ (Puderzucker) uebersetzt.

Saludos

Hermann

Hoi Hermann!!!

Farinzucker ist nichts anderes als der als „brauner Zucker“

erstmal Danke für Deine Ausführungen!!!
Es gibt zwei Sorten von diesem „braunen Zucker“ eben den aus dem Supermarkt, der noch rieselfähig ist, hellbraun und aussieht wie dunkler Zucker und den, den ich meine, einen klebrigen fast schwarzen Zucker, der aussieht, als wäre er in Sirup unterwegs…

In Deinem (spaeter)
angegebenem Rezept fuer „Berliner Brot“ steht ja auch nicht
„Farinzucker“ sondern „brauner Zucker“ (und den gibt’s auch
in Spanien).

den Link hatte ich gesetzt, weil da ein Bild drin war… NICHT wegen des Rezeptes!!!
Der komische rieselfähige braune Zucker macht das Brot blass… es wird dann nicht so schön dunkelbraun!

Wie dem auch sei, die kleine bekommt den Zucker per Post… oder nimmt sich das Brot fertig von Oma gebacken mit nach Madrid :smile:

Nochmal einen Dank!
Ulli, froh, dass die andere Tochter in Dublin nix mit backen am Hut hat :smile: