Hallo,
besteht zwischen dem Nomen Faschismus und dem Verb faschieren irgend ein Sinn- bzw. Bedeutungszusammenhang?
Wenn nein, weshalb ist die Möglichkeit eines Zusammenhangs objektiv auszuschließen?
Gruß mki
Hallo,
besteht zwischen dem Nomen Faschismus und dem Verb faschieren irgend ein Sinn- bzw. Bedeutungszusammenhang?
Wenn nein, weshalb ist die Möglichkeit eines Zusammenhangs objektiv auszuschließen?
Gruß mki
Servus,
von beiden Worten ist die Ethymologie bekannt und belegt. Das Wort „Faschismus“ kommt vom italienischen (und dort ja auch erfundenen) „fascismo“, der sich auf die „fasces“, die Rutenbündel, bezieht, die den höchsten römischen Amtsträgern von ihren Liktoren vorangetragen wurden.
Das Wort „faschieren“ ist wie sehr viele Begriffe aus der Küche aus dem Französischen nach Österreich eingewandert, es bezieht sich auf „farcir“ und „farce“, „Füllen“ und „Füllung“.
Schöne Grüße
MM
Hallo,
die Etymologie ist eine ganz andere.
Faschieren kommt von Farce aus dem Französischen für Fleischfüllung (kann man bei Duden nachvollziehen). Auch hier: https://books.google.de/books?id=IoryCQAAQBAJ&pg=PA203&lpg=PA203&dq=etymologie+faschieren&source=bl&ots=hSU5D9ONhg&sig=NwwriENBQ3BclHOBTKH6qbwV-Tk&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwji9vaEwt7MAhWBzRoKHUOQDGQQ6AEIPDAF#v=onepage&q=etymologie%20faschieren&f=false
Was wiederum von Lateinisch: „farcire“ = hineinstopfen stammt.
Faschismus dagegen kommt vom lateinischen „fascis/fasces“, dem Rutenbündel / den Rutenbündeln, die den römischen Machthabern als Symbol der Macht vorangetragen wurde.
Selbst wenn man einen (falschen) Zusammenhang konstruieren würde, was wollte man daraus ablesen können?
Grüße
Siboniwe
Faschinen : Im Wasserbau/Küstenbefestigung.
Geflochtene Zäune zum Schutz vor Sandabriß. Nordsee.
Servus,
die Faschinen kommen genauso von den lateinischen fasces wie der Faschismus, aber es besteht keine Verbindung zum Faschieren, dessen Herkunft Siboniwe ausführlich erläutert hat.
Schöne Grüße
MM
faschieren, (österreichisch) durch den Fleischwolf drehen. - Faschiertes, Gehacktes, Hackfleisch.
Vergessen. Eine Farce ist zwar
aber kein Faschieren. Das ist der Unterschied.
Duden bringt oft was durcheinander.Oder aber ich muss noch mal in die Lehre, sollte dieser im Recht sein.
Das faschirte nehme ich zum Füllen da hast du Recht.
Servus,
das Faschieren ist halt ein nicht unbedeutender Schritt auf dem Weg vom Fleisch zur Farce. So kommen die beiden zusammen.
Schöne Grüße
MM
Ist aber keine Farce wie hier behauptet wird, erst das fertige Produkt ist eine Farce.
Hallo Claude,
es ging um den etymologischen Zusammenhang von faschieren - der von Farce kommt, und das wiederrum von dem lateinischen Ausdruck für Hineinstopfen. Was im Endeffekt eine Farce in der Küche ist, ist für die Frage des UP ziemlich unerheblich.
Grüße
Siboniwe
ob-loquor, locutus sum