Fassade Dämmen und Klinkerriemchen drauf ?

Hallo zusammen
ich möchte mein Verklinkertes Haus mit EPS Dämmen weil es AN den AUSSENWÄNDEN kalt wird und die kalte innenwände nicht warm kriege.
Zum Haus :
Bj 1970 Wandaufbau: PUTZ ,24 er Kalksandstein, paar mm luft und anschliessend 5 ca Klinker.
Haus ist ca. 5 m hoch und soll ca. 4 m breite gedämmt werden.
Kann ich alles das Ohne Probleme Durchziehen ?
Mein Plan :
EPS an der Wand kleben,Armieren und mit Tellerdübel durch das Armierungsgewebe und danach mit Kleber die Klinkerriemchen auf die Armierung drauf.
Habe schon 10x200 er Tellerdübel mit Stahlnagel besorgt und die so gewählt das die durch den klinker gehen ins Mauerwerk.

Habe nur 40 qm zu Dämmen und in der Fläche sind 4 Fenster.

Was meint ihr dazu?
Würde ein Markenkleber für EPS kaufen (webertherm)was eine Systemzulassung hat und halt vom gleichen Hersteller Armierungsgewebe und Mörtel.Sowohl auch den Klinkerkleber das es vom system passt.

Was hält ihr von Polnischen Produkten wie Atlas und co?

MFG

Hallo internetnihat,

liest sich ganz schön abenteuerlich.
Wenn alles so einfach wäre…
Wo steht das Haus? Dann komme ich zwischendurch mal schauen und mache ein paar Bilder, für meine Homepage.

Fakt ist, die Luftschicht zwischen Klinker und Mauerwerk muss erst einmal zum Stillstand gebracht werden. An den Fenstern muss umlaufend (außer Sturz) der Klinker abgeschnitten werden, so dass in den Wangen die gleiche Dämmstärke, wie in der Fläche, erreicht wird.
Aber besser wäre, man bricht den ganzen Klinker ab und dämmt direkt auf den Kalksandstein.
Wie weit soll denn ins Erdreich hinein gedämmt werden?
Ist es ein freistehendes Haus und soll nur eine Front gedämmt werden?
Wenn ja, dann muss min. 1m um die Ecke herum auch gedämmt werden.
Schon überhaupt an ein Gerüst gedacht?
Wie „stark“ soll denn die Dämmung nur werden? Bei 200er Dübel, der durch die Dämmung, dem Klinker, durch die Luftschicht im Mauerwerk zum Halten gebracht werden soll? Etwa nur 75mm?

ohyjohyjohyjohy

Naja, viel Spaß dabei!!!

Noch ein Tipp:
Die Freude an guter Qualität währt länger, als die kurze Freude am billigen Preis!

Ein Maler würde die Sache für ca. 3000 - 3500 EUR erledigen. Verwendung findet dann ein Komplettsystem, mit entsprechender Zulassung.

Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung
wünscht

Fritzmann2

Danke für dein Beitrag.
Bist jederzeit Herzlich willkommen.

Es besteht nur eine Luftschicht wenn überhaupt 2 mm was ich dirch die Nachbarschaft mitbekommen habe die seit dem Bau da Wohnen.
Es wird über dem Erdreich gedämmt da das Errdreich eine Dämmung bzw Isolierung besitzt.
Es ist ein Reihenmittelhaus wo die Front und Rückwand gedämmt wird und das auch nur ein Teil wo der Klinker ist.
Ich kann nur durch Technische Gegebenheiten bis 80 mm Dämmen .
Es gibt mehrere Systeme mit dem Gleichen Aufbau wie ich es vorhabe.
Es wird als Besonderheit die Tellerdüben durch das Armiergewebe gejagt und später kommen 1,4 cm dicke Klinkerriemchen.

Natürlich kommt ein Gerüst hin oder soll ich von der Leiter stürzen beim Armieren?

Wenn ich für 3000 Euro einen Finde würde ich es machen lassen ink. Material
Ausser Klinkerriemchen.
Es sind auch nur 40 qm .

MFG

Radio Eriwan: Es kommt darauf an…

ich möchte mein Verklinkertes Haus mit EPS Dämmen weil es AN
den AUSSENWÄNDEN kalt wird und die kalte innenwände nicht warm
kriege.
Zum Haus :
Bj 1970 Wandaufbau: PUTZ ,24 er Kalksandstein, paar mm luft
und anschliessend 5 ca Klinker.
Haus ist ca. 5 m hoch und soll ca. 4 m breite gedämmt werden.
Kann ich alles das Ohne Probleme Durchziehen ?

Es kommt darauf an, ob du für deine Konstruktion eine Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassung (ABZ) des Deutschen Instituts für Bautechnik oder eine Zustimmung im Einzelfall (ZiE) der obersten Bauaufsichtsbehörde des Bundeslandes hast. Eins von beiden braucht man nämlich, um Wärmedämmverbundsysteme als nicht bauaufsichtlich eingeführtes und somit ungeregeltes Bauprodukt an Fassaden anbringen zu dürfen.

Die Bußgeldandrohungen in den Landesbauordnungen liegen durchweg über den Kosten für die Komplettvergabe der Leistung an ein qualifiziertes Fachunternehmen mit ABZ oder ZiE.

Wobei die Variante mit dem Bußgeld noch den eher spröden Charme hat, erstens wahrscheinlich schon deswegen zu kommen, weil die fertigestellten Teile der Dämmung mit dem ersten Orkan z. B. die Nachbarhäuser verwüsten (wofür auch keine Elementarschadenversicherung aufkommt), Personenschäden mit einem separaten Strafprozess wegen Baugefährdung nicht ausgeschlossen, und zweitens danach trotzdem und erst recht unter dem wachsamen Auge der Bauaufsichtsbehörde ein Fachunternehmen mit einer Sanierung gemäß den geltenden Bauvorschriften beauftragt werden muss. Wir leben hier schließlich nicht in Taka-Tuka-Land.

Die am Anfang teurere Lösung ist auch im Bauwesen in 98 % aller Fälle am Ende die preiswertere.

Und: Ich liebe ja auch die bunte Welt, in der viele Heimwerker leben, bis was passiert.

smalbop

ich möchte mich für deinen Beitrag bedanken.
Ich benutze Material mit Zulassung da ich davon abgesehen habe Ausländische Baumaterialen zu erwerben wegen Qualitätsgründen trotz Bauzulassung.

Nach meines Wissen ist die Massnahme nicht Genehmigungspflichtig und ich werde keine Gelder vom Statt oder Länder beantragen.

Ich habe mich für Webertherm entschieden und zwar das System AK 500.
Ich werde nur die Tellerdübel austauschen durch 10x180 statt 8x180 aber von einem anderen Hersteller.
Werde alle sachen von denen Bentzen ausser die Tellerdübel und Sockelleiste .
Die haben eine Zulassung für das Komp. system.

MFG
NIHAT

Ich benutze Material mit Zulassung da ich davon abgesehen habe
Ausländische Baumaterialen zu erwerben wegen Qualitätsgründen
trotz Bauzulassung.

da besteht ein Missverständnis: Die Zulassung des bauprodukts für den vorgesehehen Zweck ist in der bauregelliste ersichtlich und nur das eine. Das andere ist die Zulassung der Verarbeitung der Bauprodukte zu einem WDVS.

Ich habe mich für Webertherm entschieden und zwar das System
AK 500.

Die relevante Zulassungsnummer ist Z-33.46-568 und ich würde mir die aktuelle Fassung von St.-Gobain-Weber zusenden lassen. Da stehen interessante Dinge drin. Z. B. dass man nur auf Mauerwerk oder Beton mit oder ohne Putz (nicht aber auf einer Verklinkerung) das WDVS befestigen darf. Oder welcher Art die zugelassenen Kleber und Telleranker sein müssen.

Nach meines Wissen ist die Massnahme nicht
Genehmigungspflichtig und ich werde keine Gelder vom Statt
oder Länder beantragen.

Das spielt beides für die Erfordernis keine Rolle, die Bauvorschriften einhalten zu müssen.

Ich werde nur die Tellerdübel austauschen durch 10x180 statt
8x180 aber von einem anderen Hersteller.

Schon sowas hebelt die Zulassung aus.

Werde alle sachen von denen Bentzen ausser die Tellerdübel und
Sockelleiste .
Die haben eine Zulassung für das Komp. system.

Eben. Für das komplette System.

Gruß
smalbop