Moin moin,
wir sind ein 3 Familien Haus. Fassade ist mit Platten aus Styropor (?) gedämmt.
Die Platten haben aussen einen festen Belag der weis gestrichen ist.
Der sieht nun „Merde“ aus.
Ach ja vor 20 jahren war die Fassade neu, vor cir. 10 jahren wurde sie neu Gestrichen.
Das Haus steht direkt am Waldesrand.
Wir haben zwei Meinungen gehört. Das wird abgestrahlt und ´mit einer Schutzschicht versehen.
4000€ Danach sieht es wieder wie neu aus.
2. Meinung, vom Fachmann, unter den hier gegebenen Vortausetzungen bringt das nix.
Streichen ist die einzige Alternative. Oder Spezialreinigung wie Graffiti entfernen. Kosten?
Nun, Außenanstrich nach 10 Jahren auffrischen(erneuern) ist ja nun nicht wirklich ungewöhnlich.
Das ist wie jede Putzfassade zu sehen, Es ist auf der Dömmung als Wetterschutz und Dekor eine dünne Putzschicht drauf, die ist gestrichen.
je nach Witterung kann sie mit Grünalgen/Moosen bewachsen sein, insbesondere Waldseite, Nähe zu Bäumen und Sträuchern. Das ist nichts besonderes.
Außerdem hat diese Art Dämmung einige Nachteile, sie speichert keine Wärme außenseitig. Es ist tagsüber auf dem Putz warm bis heiß, aber wegen der geringen Masse ( 1 cm Putz !) kühlt es auch abends stark und schnell aus, es kommt zur Taubildung, Putz wird leicht feucht und dann kann es schimmeln und es siedelt sich schnell Grünbelag an. Bilden sich Beläge ungleichmäßig, nur punktweise oder in Streifen an bestimmten Stellen kann das auf Kältebrücken hinweisen, hier findet verstärkete Auskühlung statt.
Das ist systemisch bedingt, dagegen kann man nichts machen. Anstriche mit einem Giftstoff sollte man meiden, sie waschen sich auch recht schnell aus - und wo gelangen die hin ? In der Erdboden und Grundwasser. Will man nicht haben.
Ja, ggf, müsste man es vor Neuanstrich reinigen und/oder einen Sperrgrund auftragen.. Muss der Maler vor Ort entscheiden.
Die typischen Putze auf WDVS-Fassaden strahlt man sich schon mit einem Hochdruckreiniger der Heimwerkerklasse schnell mal kaputt, wenn man nicht aufpasst. D.h. sollte mit „strahlen“ der Einsatz eines Hochdruckreinigers gemeint sein, wäre ich sehr vorsichtig mit solchen Aussagen.
Wenn die Wand unbedingt grün werden möchte, lass sie doch und gib etwas Hilfe.
Es gibt Pflanzen (Efeu, Wilder Wein, …) die halten sich selbst an einer Wand fest, aber mancher befürchtet deshalb Schaden. Zumindest könnte beim späteren Entfernen loser Putz mitkommen.
Dann gibt es Pflanzen (Brombeeren, Clematis, …), die heften sich nicht an die Wand, brauchen also ein Klettergerüst.
Bewuchs soll angeblich zur Wärmedämmung beitragen (würde ich nicht überbewerten) und Tieren Schlaf- und Nistmöglichkeiten bieten. Allerdings auch unbeliebten Tieren Klettermöglichkeiten. Andererseits schützt (immergrüner) Bewuchs die Wand vor Regen, der dann auch nicht mit Kälte-Erzeugung verdunstet oder in die Wand eindringt.
Mir scheint, du hast die Problematik nicht verstanden.
Ein Hochdruckreiniger reinigt auch mit reinstem Wasser. Das Problem ist nicht die Chemie, sondern der Wasserdruck. Und beim „Abstrahlen“ denke ich nicht gerade an eine Duschbrause. Na ja, der, der das macht, wird’s schon wissen.
Nicht ganz zuende gedacht. Die Chemie gegen Bewuchs wäscht sich angeblich *) mit der Zeit ab und sammelt sich im Boden oder geht per Kanal in Flüsse. Sie muss ja wasserlöslich sein, sonst hätte sie keine Wirkung gegen Algen und Flechten.
*) habs nicht persönlich ausprobiert, aber mehrfach gelesen.
Scheint so. Machen Sie sich mal schlau mit dem alternativen Suchbegriff „außenanstrich lotuseffekt“. Kenne ich auch nur vom Lesen:
„… die Kontaktfläche für Wasser und Schmutz wird dadurch extrem verringert. Schmutzpartikel können nicht anhaften und werden von den abperlenden Regentropfen einfach mitgerissen. Die Fassade bleibt trocken und schön. Algen und Pilzen wird auf natürliche Weise eine wichtige Lebensgrundlage entzogen.“
Ich bin kritisch, denn der Nachbar (mit oder ohne Lotuseffekt weiß ich nicht) hat böse Verfärbungen am Neubau, insbesondere unter dem vorspringenden Dach, wohin sich spülende Regentropfen kaum verirren dürften.
Woher weißt Du denn eigentlich, was Dignam am Haus kriegen soll? Und woraus besteht bei solchen Wandfarben, die mit „Lotus-Effekt“ beworben werden, die wasserlösliche „Chemie“?