Fassadenfarbe von Naturstein entfernen?

Hallo zusammen,
Wir haben im unteren Bereich des Hauses große Natursteine
die mittlerweile schon mehrfach mit fassadenfarbe
Überstrichen worden sind. An einigen stellen blättert sie bereits ab
und ich meine Sandstein darin zu erkennen.
da die Oberfläche der Steine alles andere als eben
Ist, fällt für mich die Möglichkeit dem ganzen mit Spachtel
und heissluftpistole zu Leibe zu rücken, flach.
Ein sandstrahlgerät zu leihen, ist leider auch nicht drin…
Habt ihr eine Idee, wie ich die Farbe von den Steinen bekomme?
Liebe Grüße
Julia

Dampfstrahler min 250 bar Hochdruck dann geht alles ab lg volker mit dampf = beheizt

Hallo,
wenn es ein Sandstein ist, hilft eigentlich nur Sandstrahlen/Feuchtsandstrahlen. Alternative wäre evtl. noch Heißwasserhochdruck.
Wieso fällt das Sandstrahlen pauschal aus?
Gruss Thorsten Just

Hallo,
das Sandstrahlen fällt für mich weg, weil ich Respekt vor
diesem Gerät und auch generell keine Ahnung vom Sandstrahlen habe.
Dazu kommt noch, dass ich gerade mal gegoogelt habe,
wie teuer das Ausleihen ist… Da war ich schon etwas geschockt :wink:
LG
Julia

hallo,
da es von hier nicht möglich ist zu bestimmen um was für eine farbe es sich handelt, solltest du einen maler zu rate ziehen um dies bestimmen zu lassen. wenn es sich bei dem sandstein um eine sehr schöne, erhaltenswerte arbeit handelt, dann bitte einen vor ort ansässigen steinmetz fachbetrieb aufsuchen der dir sagen kann wie du die farbe wegbekommst. wenn es sich um , ich sag mal null815 handelt, soll der maler dir sagen welches mittel benötigt wird, und du probierst es an unauffälliger stelle aus. wenn spachtel ausfällt bleibt nur der einsatz von hochdruckreinigern oder sandstrahl/jos verfahren. vieleicht reicht ja sogar schon das hochdruckgerät ohne einsatz von reinigern oder anderer chemie.
grüße peer

Kann leider nicht helfen. Wende Dich mal an Akemi. www.akemi.de

mfg
marmor-center

Salü Julia

In Deiner Frage hat es einen Satz, den ich ganz besonders gefährlich finde:

>ich meine Sandstein darin zu erkennen

Hier beginnt das grosse Problem. Denn Stein ist nicht gleich Stein. Und Sandstein ist nicht gleich Sandstein. Den einen Sandstein kannst Du so reinigen, den anderen machst du damit gleich kaputt.
Es ist also sehr wichtig, zuerst das Gestein zweisfelsfrei zu bestimmen bevor Du irgend etwas probierst.

Wichtig zu wissen ist auch, dass viele Beschädigungen am Stein nicht unmittelbar bei der Reinigung zu erkennen sind, sondern erst später. Daher solltest Du vorgängig an einer Stelle welche man nicht sieht einen Probelauf durchführen. Falls Deine Reinigungsmethode nicht gut ist, hast Du nicht den ganzen Stein kaputt.

Im Weiteren empfehle ich Dir die Seite http://naturalstone.ch/Reinigung_Pflege.htm auf welcher Du weitere Informationen zur Reinigung finden kannst.

Viele liebe Grüsse

Hallo Julia,
in Baumärkten gibt es (meistens) Pressluftpistolen, die die Luft einfach durchlassen und mittels einem kleinen Schlauch der unten raus kommt Strahlgut (flüssig, pulvrig) ansaugen und so verteilen (Alternativ gibt es auch Becherpistolen - geht auch). Kosten wohl so zwischen 20 und 30 €. Die Haltbarkeit ist begrenzt.
Jetzt fehlt noch ein Kompressor 10 bar mit so viel Kesselinhalt wie möglich (Mietgerät Baumarkt) und ein Sack feiner Qurzsand ungefär so wie Vogelsand, wobei der viel zu teuer ist, ein Sack normaler feinster Quarzsand darf so um die 5-10 € kosten. Also Ansaugschlauch der Pistole leicht in den Sack stecken und los gehts. Mit diesem Hobbysandstrahlgebläse lässt sich schon etwas bewegen. Schutzbrille und Gummihandschuhe sind unerlässlich.
Wenn die Farbe sebst noch viele Weichanteile (Kunststoffe) entthält ist sandstrahlen wegen dem Rückprall zunächst ungeeignet. Dann zuerst mit Abbeizer die Farbe zerstören/abtragen.

Dies bitte nur als groben Fahrplan verstehen und für den kleinen Hausgebrauch - die Tücken stecken im Detail, aber ich denke dennoch es ist ein Versuch wert.
Andreas

Hallo,
da gibt es nur eine Möglichkeit, Farbabbeizer und dann mit Hochdruckreiniger abwaschen. Das Abgewaschene aber bitte auffangen und entsorgen wegen der umwelt. Es gibt auch spezial- Abbeizer für Naturstein im Cemie- Fachhandel.
Manuell geht es auch noch, dass nennt man abstocken. Ist aber hier nicht möglich zu beschreiben. Dazu einen Steinmetz fagen !
Gruß
cohnen

Hallo Julia,

nun, zuerst müssten mal noch ein paar Dinge bestimmt werden.

  1. Um welchen Sandstein handelt es sich? Ist dieser grün, rot. Ist dieser grobkörnig so das einzelne Sandkörner erkennbar sind oder ist dieser sehr feinkörnig. Grobkörnige Sandsteine deuten nicht immer aber oft auf eine starke quarzitische Bindungskraft des Sandsteines hin. Die meisten feinkörnigen Sandsteine sind Ton- oder Kalkgebunden. Ich rate also von einer konventionellen Sandstrahlung der Sandsteinfassade dringendst ab. Wenn überhaupt dann kommt nur das „Niederdruckrotationswirbelverfahren“ in Betracht.
    http://suche.web.de/search/web/?origin=HP&mc=hp%40su…

Diese Angelegenheit kostet allerdings. Wenn Sie diesen Weg gehen wollten erkundigen Sie sich entweder bei entsprechenden Fassadenreinigungsfirmen die das entsprechende Verfahren anwenden oder bei Steinmetz-Restaurationsfirmen die meistens auch die Fassadenreinigung von Kirchen etc. aus übernehmen bevor sie die eigentlichen Steinrestaurationen vornehmen.

Wenn Sie die Arbeit selber machen möchten brauchen Sie unbedingt noch mehr Informationen über die genaue Art der Farbe - Ölfarbe, Dispersionsfarbe etc.
Weil danach entscheidet es sich, was sie für Equipment brauchen wenn Sie die Sache selbst machen möchten.
Grob gesagt kann ich aber zusammenfassen:
Am ehesten werden Sie wenn die Farbe nicht gerade schon mit einem Heisswasserhochdruckreiniger entfernbar wäre, das Sie einen Abbeizer aufbringen müssen. Wichtig! Falls die Farbe dem Abbeizer Flüssigkeit entzieht sollte man den Abbeizer nicht zu dünn auftragen. Eigentlich mindestens immer so dick wie die Farbschicht ist. Egal ob Sie einen Abbeizer benötigen oder nicht. Es ist von Vorteil wenn Sie sich einen Hochdruckreiniger leihen, der von der Wassertemperatur bis hundert Grad einstellbar ist. Diese Hochdruckreiniger haben in der Regel einen Dieselbetriebenen Heizer integriert im Gerät.
Sie würden benötigen:

  • 1 Hochdruckreiniger
  • Dieselkraftstoff je nach benötigter Arbeitsdauer
  • Je nach Gerät eine Starkstromsteckdose
  • Abbeizer entsprechend der Flächengröße
  • Großer Pinsel zum Auftragen des Abbeizers
  • Für enge Eckstellen und Vertiefungen im Stein einen kleineren Rundpinsel (ca. 3 cm Durchmesser)
  • Eine dicke Gewebefolie oder besser Malerfilzrolle um den abgewaschenen Abbeizer samt Altfarbe beim Abfliessen des Wassers etwas voneinander zu trennen. Eventuell zwei Rollenbreiten hintereinander entlang der Fassade ausrollen.
  • Stellen Sie sicher das Sie mit dem Hochdruckreiniger und den entsprechenden Schlauchlängen der Wasserzuführung und auch der Strahlkanone an alle Bereiche hinkommen zu denen Sie wollen. Ansonsten entsprechende Strom-, Wasserschlauch und Strahlkanonenschlauchverlängerungen mit einbeziehen.
  • Für kleine Lösungstests bezüglich Abbeizer können Sie eine Spachtel verwenden um zu sehen inwieweit sich die Farbe schon abgelöst hat. Wenn es mehrere Schichten sind werden Sie wohl mehrmals beizen müssen. Da kann man sich bei seinen Vorgängern bedanken.
  • 1 Plastikschutzbrille mit Seitenschutz und Gummizugband
  • mehrere Einmalschutzanzüge
  • 1 große Gummischürze die den gesamten Vorderkörper deckt
  • 1 Grob- oder auch Feinstaubmaske
  • Einmalgummihandschuhe oder normale Gummihandschuhe. Ich ziehe da immer dünne Baumwollhandschuhe drunter wegen Schweisshände. Also Größe der Gummihandschuhe beachten.
  • Gummistiefel

Das könnte hinhauen. Machen Sie zuerst etwas vorsichtig mit der Wassertemperatur (erst mal so 60 Grad) und auch dem Wasserdruck. Entsprechend der Beschaffenheit des Sandsteines muss dieser eingestellt werden. Denn AUCH mit einem Hochdruckreiniger kann man bei entsprechend altem Sandstein Löcher bzw. Abwaschungen in diesen bekommen. Und achten Sie vor allem darauf immer Ihre Schutzbrille auf zu haben da eigentlich immer wenn man in Eckbereiche hineinspritzt das Wasser mit Hochdruck zu einem zurückkommt. Ich hatte schon historische Stadtmauern mit grober Oberfläche von Moos gereinigt und war danach immer mit Moos und Dreck im Gesicht gesegnet. Wenn Sie also nur wenig Druck brauchen zum Reinigen dann nehmen Sie auch nur wenig Druck. Wichtig ist auch das Sandstein Wasser stark aufsaugt, das Sie die jeweilige Teilfläche die Sie gerade reinigen mehrmals von oben nach unten abwaschen und zwar so das herabfliessendes farbverdrecktes Wasser nicht noch einmal in Schlieren am Stein erneut anhaftet. Also bitte mehrmals von oben nach unten in sauberen Bahnen abwedeln. Sonst können streifenförmige Unterschiede in der Reinigungsoptik auftauchen.
Ohne technische Hilfsmittel sehe ich etwas schwarz vor allem wenn die Steinoberfläche sehr rauh gearbeitet ist, da Sie mit der Bürste nich überall hinkommen werden und sie müssten unbedingt ständig Wasser nachspülen da der Sandstein unheimlich saugt.

Und zu guter letzt. Sollte Ihnen all das gelingen und die Fassade wird sauber und der Sandstein ist voll zu sehen. Streuen Sie im Winter auf KEINEN Fall irgendwelches Salz ums Haus. Bei Tauwetter wird dieses Salz vom Sandstein mit aufgenommen und es kann in wenigen Jahren zu Salzabsprengungen bei den untersten 3 - 4 Steinreihen kommen was Ihre ganze Arbeit zunichte machen würde. Ist die Steinoberfläche schon stark mitgenommen können Sie diese etwas schützen indem sie einen verdünnten Sandsteinfestiger per Pinsel auftragen. Diesen bekommen Sie auch in Restaurationsbetrieben. Hier würde ich mich dann aber vorort beraten lassen. Wichtig ist das Sie sich aber nicht puren Sandsteinfestiger aufschwatzen lassen, sondern sich diesen verdünnen lassen. Sonst kann es zu eine Art Krustenbildung im Sandstein kommen. Eine Hydrophobierung würde ich nur anraten falls das Mauerwerk über dem Sandstein aufsteigendes Wasser gut auslüften kann. Die Hydrophobierung hilft zwar Wasser von aussen vom Stein fern zu halten, jedoch vom Fundament aufsteigende Feuchtigkeit kann dann wiederum nicht umgekehrt nach aussen auslüften, was dazu führen würde, das diese im Mauerwerk so lange aufsteigen würde, bis eine entsprechende Stelle gefunden wäre. Das kann wenns dumm läuft dazu führen das die Feuchtigkeit nach innen ins Haus kommt. Übrigens Sandsteinfestiger und Hydrophobierung wären beide ohne sichtbare Rückstände.
Viel Glück

Jürgen Bohlig

Hallo Julia,

wie groß ist die Fläche im Gesamten?

Angels-Design

Hallo Angels- Design,
da das Haus am Berg steht, kann ich jetzt nur
grob schätzen.
Schaut man frontal auf das Haus, sind die Steine rechts
ca. 1,5 m hoch und links ca. 1 m. Das Ganze über eine Gesamtlänge
von 8 m.
Also, jetzt kommt mein mathematisches Genie… :smile:) ca. 11 qm.
LG
Julia

Hallo,
war auf Reisen, sorry drum erst jetzt Antwort:
eigentlich geht nur mechanische Entfernung. Am besten keine chemischen Mittel einsetzen. Sandstrahlen ist recht brutal, beswser wäre Micro oder Wibelstrahltechnik.
Für denErhalt der Steine wäre es sicher gut die Farbe zu entfernen. Falls wieder gestrichen werden muss, nur mineralische atmungsfähige Farbe einsetzen!
Grüße

Florian Tully
www.sv-tully.de

Hallo,

da kann ich schlecht eine Antwort geben, man müsste das vorhandene Problem vor Augen haben!

MfG

Befragen Sie bitte ein FACH-Unternehmen (Steinmetz / Natursteinwerk) in Ihrer Nähe. Weiter Informationen finden Sie unter www.naturstein-unikat.de