Fassadenschalung Lärche WELCHE?

Hallo,

wir möchten bei unseren Haus am kompletten Obergeschoß eine stehende Fassadenschalung (Stärke 19mm)aus Lärchenholz (Hinterlüftet) machen.

2 Varianten stehen zur Auswahl

  1. Stehende Fasenschalung Lärche
    http://www.google.at/imgres?q=fasenschalung+l%C3%A4r…

  2. Stehende „Deckelschalung“
    http://www.kassautzky.de/_phpXplorer/modules/Image.p…

Von der Optik her haben wir keinen Favoriten, es geht uns mehr um die Haltbarkeit. Der Preis ist auch fast gleich.
Welche Konstruktion hält Sonne/Regen/Wind über die Jahre besser stand?

Hallo !

Natürlich die Deckelschalung !

Die Nut/Feder öffnet sich doch außen je nach Wetterlage.

MfG
duck313

Hallo

Natürlich die Deckelschalung !

Die Nut/Feder öffnet sich doch außen je nach Wetterlage.

Auch die Fuge der Deckelschalung öffnet sich, wenn Heimwerker nicht auf die Lage der Jahresringe achten.

Gruß
smalbop

Hallo !

Aber da ist der „Deckel“ drauf und weil das ein volles Brett ist,kann sich die Fuge noch so weit strecken,sie wird nicht sichtbar.
Es sei denn,man will Holz sparen und wählt die Überdeckung des Deckbrettes ähnlich kurz wie bei der Nut/Feder.

MfG
duck313

Die Nut/Feder öffnet sich doch außen je nach Wetterlage.

Auch die Fuge der Deckelschalung öffnet sich, wenn Heimwerker
nicht auf die Lage der Jahresringe achten.

Gruß
smalbop

Den Spalt zwischen den Brettern möchten wir möglichst gering machen weil die Bretter dann eh schrumpfen und als Deckleisten haben wir uns jetzt mal 50mm Breite vorgestellt.

Aber das mit der Lage der Jahresringe interessiert mich! Wie sollte die sein? Immer entgegengesetzt?

Hallo

Den Spalt zwischen den Brettern möchten wir möglichst gering
machen weil die Bretter dann eh schrumpfen und als Deckleisten
haben wir uns jetzt mal 50mm Breite vorgestellt.

Aber das mit der Lage der Jahresringe interessiert mich! Wie
sollte die sein? Immer entgegengesetzt?

Hier ist alles dazu (und zu allem anderen) gesagt.

Gruß
smalbop

1 Like

Hallo stratovarius

Mit der Fasen Schalung hast du eine glatte Oberfläche, Eis, Schnee, Regen, feuchtes Laub usw. bleiben nicht hängen.
Es gibt auch keinen Winddruck unter die Brettkanten.
Beim zwangsläufigen späteren Werfen des Holzes gibt es keine „Flitzebögen“ der Oberschale.

Gruß
Rochus

Super link! Danke

Moin,

  1. Stehende „Deckelschalung“
    Von der Optik her haben wir keinen Favoriten, es geht uns mehr
    um die Haltbarkeit.
    Der Preis ist auch fast gleich.
    Welche Konstruktion hält Sonne/Regen/Wind über die Jahre
    besser stand?

ich hab mein Haus mit einer Deckelschalung (wußte noch gar nicht, daß sie so heißt) versehen, allerdings in Douglasie.
Das kann insofern problematisch werden, daß die Bretter in der richtigen Orientierung montiert werden müsen, weil sie sich sonst verwerfen und ausbrechen können. Mein Vorbesitzer hat eine Wand auch so eingeschalt, hat aber bei einigen Brettern wohl falsch geschaut (obwohl er Schreiner ist), die jetzt herausbrechen. Da besteht in der nächsten Zeit Reparaturbedarf :frowning:

Meine Seiten halten jetzt seit sieben Jahren tadellos.

Gandalf

Moin,

Aber da ist der „Deckel“ drauf

ne, wenn man die Bretter falsch herum montiert, verwinden sie sich und reißen aus. Ist bei der Konstruktion meines Vorbesitzers leider passiert und ich kanns jetzt wieder richten.

Gandalf

Moin,

Mit der Fasen Schalung hast du eine glatte Oberfläche, Eis,
Schnee, Regen, feuchtes Laub usw. bleiben nicht hängen.
Es gibt auch keinen Winddruck unter die Brettkanten.
Beim zwangsläufigen späteren Werfen des Holzes gibt es keine
„Flitzebögen“ der Oberschale.

all diese Sachen hab ich bisher bei meiner Deckelschalung nicht feststellen können.

Gandalf

Servus stratovarius,

die Variante mit Fasebrett quer ist ungünstig da bei der Nut/Feder-Verbindung durch die Kapillarwirkung langfristig ein Feuchteschaden auftreten wird.
Verhindert kann das werden in dem der konstruktive Holzschutz (großer Dachüberstand) beachtet wird. Ansonsten eher bitte Finger weg.
Wenn mit einer Nut/Feder quer gearbeitet werden soll, dann zwischen den Brettern 5mm Luft lassen damit sich das Wasser nicht hochziehen kann und die Feder permanent nass ist und dadurch bald fault.
Zur Info ein Link auf eine Herstellerseite die in Österreich beheimatet sind, die eine - aus fachlicher Sicht - gute Lösung darstellt. Diese Formen (Rohmbus und Lakon konisch) sind sicherlich auch bei Dir in der Gegend erhältlich.
http://www.huber-holz.at/aussen1.htm

Gruß
Martin Hofer

Schraubenabstand vertikal
Hallo wiedereinmal :wink:

Ich habe den Super link natürlich genutzt (http://www.fragdenarchitekt.de/Holzfassade.aspx), trotzdem habe ich noch eine unbeantwortete Frage:
Das Kontakformular auf der Seite habe ich genutzt, doch schon lange keine Antwort bekommen.

Wie hoch soll der vertikale Schraubenabstand der Schalung an den Deckeln /Schlüpfer ca. sein? Ca 1m?
(Zur Erinnerung: Stehende Boden-Deckelschalung, darunter Sparschalung)