'Faul im Staate Dänemark' - woher?

Hallo Wissende,

woher stammt die Redewendung „Es ist was faul im Staate Dänemark“?

Eine kurze Google-Recherche konnte mir darauf keine Antwort geben, nur dass es anscheinend zuerst von Shakespeare in Hamlet verwendet wurde.
Zitat aus William Shakespeares „Hamlet“: „Something is rotten in the state of Denmark“

Aber wie kam der darauf? Warum Dänemark? Ich kenne Hamlet nicht - spielt die Story vielleicht dort, das wäre für mich eine Erklärung?

Herzliche Grüße

Jerry

Hallo Jerry

Ja, Hamlet spielt in Daenemark. Er war Sohn des daenischen Koenigs,
der von seinem Bruder, Hamlets Onkel ermordert wurde, um sich selbst
an die Macht zu bringen.

Gruss, Tychi

Hallo MOD
Hallo MOD

Jetzt bin ich doch mal neugierig, was hier vom MOD veraendert wurde.
Der Satz ist immer noch so zweideutig wie ich ihn nachlaessigerweise
formuliert habe und das Komma hinter Onkel fehlt auch (immer noch
oder erst nach der Veraenderung?).

Gruss, Tychi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ich habe, wie schon oft, das unnötige Ganzkörperzitat, nämlich den gesamten Fragetext aus dem Frageartikel aus deinem Artikel entfernt.

In der Hoffnung, dass du danach fragst und ich dir das erklären kann und du das nächste Mal auf diese Unsitte, den ganzen Frageartikel zu zitieren, verzichtest. :wink:

Dein Text blieb, ebenfalls wie schon oft, ganz und gar unangetastet.

Das zu der üblen Nachrede, hier werde zensiert! Hier werden Artikel leichter lesbar gemacht!

Fritz MOD

5 Like

Hallo.

Zitat aus William Shakespeares „Hamlet“: „Something is rotten
in the state of Denmark“

Aber wie kam der darauf? Warum Dänemark?

Wilhelm Schüttelschoppen nannte sein Drama (vollständig) auch nicht etwa nur „Hammelkotelett“, sondern " Hamlet, Prince of Denmark". Dies nur der Vollständizität halber.

Gruß kw

" Hamlet, Prince of Denmark". Dies nur der
Vollständizität halber.

Achso, dann hat das was mit Zigaretten zu tun?

Grüße,

Anwar

kleiner Tip am Rande
Hi

Das zu der üblen Nachrede, hier werde zensiert! Hier werden
Artikel leichter lesbar gemacht!

Warum schreibst Du nicht einfach ganz unten einen kurzen Hinweis, was Du verändert hast?

Zum Beispiel so:


MOD.: Vollzitat entfernt

Dann weiß ein Leser gleich, was und warum ein Artikel geändert wurde und „muß“ nicht über den Hinweis „Artikel wurde von einem Moderator verändert“ die wildesten Vermutungen anstellen :wink:

Gruß
Edith

9 Like

Hallo,

Warum schreibst Du nicht einfach ganz unten einen kurzen
Hinweis, was Du verändert hast?

kann ich als praktikabel empfehlen, weil wir das im Brett „Musik(recherche)“ seit Jahren so handhaben. Beispiel:

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Zensur hat mir noch keiner vorgeworfen, weswegen ich annehme, dass die bisherige Praxis nicht alleiniger Stein des Anstoßes ist.

Gruß
Christopher

1 Like

Hallo Jerry,

die richtige Antwort ist ja mittlerweile da.

Ich finde es aber erschütternd, daß jemand, der laut ViKa studiert, also Matura (Abitur) hat, dieses Zitat und das Stück seiner Herkunft nicht kennt.
Was lernt man denn heutzutage in „Literatur“?

Hamlet ist ja doch eins der unverzichtbaren Stücke und lässt m.E. auch gar nichts an Aktualität missen.

Gruß
Barney

Tach,

Ich finde es aber erschütternd, daß jemand, der laut ViKa
studiert, also Matura (Abitur) hat, dieses Zitat und das Stück
seiner Herkunft nicht kennt.

Was lernt man denn heutzutage in „Literatur“?

„Literatur“ ist kein Unterrichtsfach, AFAIK.

Hamlet ist ja doch eins der unverzichtbaren Stücke und lässt
m.E. auch gar nichts an Aktualität missen.

Da sind viele Deutsch- und Englischlehrer (u.a. mein ehemaligen) anderer Meinung.

Außerdem ist das bei Shakespeare ohnehin immer dasselbe: Liebschaft, Intrige, Krieg, am Ende alle tot. Kennste einen, kennste alle.

Gruß,

Malte, der Zitat und Plot kennt, aber Hamlet nie gelesen hat.

Danke für die Antworten!
Hallo,

danke euch für die Antworten, merke schon, dass ich es mir etwas zu leicht gemacht habe - dass Hamlet in Dänemark spielt, hätte ich auch selbst recherchieren können, wo ich eh schon dabei war, die Herkunft des Zitats zu eruieren :smile:

Zur Frage von Barney:
Literatur wurde im Deutschunterricht von meinem Prof. dankenswerterweise nur gestreift und auf die wesentlichsten deutschsprachigen Schriftsteller und deren Werke zentriert, sein Schwerpunkt lag klar auf Orthographie.

Ich halte es auch für wichtiger, wenn die Schüler richtig rechtschreiben können als dass sie stattdessen Hamlet zitieren können ^^

Herzliche Grüße

Jerry

Hallo Jerry,

Ich halte es auch für wichtiger, wenn die Schüler richtig
rechtschreiben können als dass sie stattdessen Hamlet zitieren
können ^^

sooo möchte ich das nicht stehen lassen.
Richtig schreiben sollte man schon können (auch wenns bei mir damit hapert), aber die Hauptwerke der Welt literatur sollten auch bekannt sein. Und dazu gehören meiner Meinung nach neben ettlichen deutschen Schreibern eben auch Shakespeare.

Gandalf

Hallo Jerry!

Literatur wurde im Deutschunterricht von meinem Prof.
dankenswerterweise nur gestreift

*lächel*
Najaa, ich wollte ja nicht ausdrücken, daß mir das damals Spaß gemacht hat …

… und auf die wesentlichsten
deutschsprachigen Schriftsteller und deren Werke zentriert,

Wir haben in Deutsch die komplette Literaturgeschichte vom Gilgamesch-Epos bis Peter Handke (damals grade aktuell) in Grundzügen durchgemacht (o Doppeldeutigkeit!) und in Englisch natürlich speziell die englische und amerikanische Literatur.

Ich halte es auch für wichtiger, wenn die Schüler richtig
rechtschreiben können als dass sie stattdessen Hamlet zitieren
können

„Stattdessen“ ist freilich die falsche Wahl. Beides gleichzeitig ist aber nicht unmöglich. Und gerade viel Lesen führt oft ganz unmerklich - quasi als Nebenwirkung - zu korrekter Schreibung, zu einem größeren Wortschatz und zu flüssiger Lesefähigkeit.

Rechtschreibung abstrakt zu pauken halte nun wieder ich für einen pädagogischen Unsinn. Von der Fragwürdigkeit der Lehrpläne und der mangelhaften Einhaltung derselben durch z.B. Deinen Lehrer mal ganz abgesehen.

Gruß
Barney

3 Like